Die 6kA Abschaltvermögen sind bei Keramikfeinsicherungen jetzt nicht unbedingt das Problem.
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Was meinst du?
-
Läuft bei mir seit einiger Zeit stabil auf allen TRV's.
Was wurde geändert, ganz grob gesagt:
- Neuster Chipsatz Treiber (Wlan) soll laut Silabs die Powersafe Probleme beheben.
- Neuer Algorithmus für das automatische Nachkalibrieren.
- Nachkalibrierung ist auch bei deaktivierter Auto Kalibrierung aktiv falls Probleme beim Schließen erkannt werden.
-
Was ist, wenn der Shelly per Homeassistant den Befehl bekommen hat, den Rollladen hoch zu fahren und jemand währenddessen am Hardware-Rollladen-Taster/Schalter runter drückt?
Der letzte Befehl gewinnt.
Und als kleine Ergänzung du musst den Shelly nach dem Anschließen in den Cover Modus setzen bevor du irgendwas schaltest.
-
Wieso? Sollte völlig egal sein und ist es für gewöhnlich auch.
-
Fritzbox jede Nacht einmal vom Strom, weil die ja immer mal wieder einen Stromlos Reset benötigt
Sorry aber so nen unfug habe ich noch nie gehört!
Keine Ahnung was Shelly da über ein falsch gesetztes Häkchen für Mist in die Geräte einpflanzt.
Shelly pflanzt da nirgends was ein. Bei deinen Problemen mit deiner Fritzbox bzw. Ihrer Konfiguration kann dir keiner helfen. Aber das problem liegt definitiv in deinem Netzwerk.
Ich habe ja gesagt bitte entferne alles mit Reservierung oder Statischer IP. Wenn du in der Fritzbox das Häkchen gesetzt hast diesen Gerät immer die gleiche IP zuweisen lässt es sich für gewöhnlich auch nicht einfach so löschen. Aber jetzt auch egal.
-
Wenn du keine Statische IP hinterlegst bezieht er diese Automatisch über deinen DHCP Server (FritzBox). Wenn er sich dann nicht mit der FritzBox verbindet. Gibst du entweder Falsche Daten ein oder der Shelly ist außerhalb der Wlan Reichweite!
-
Aber wie gesagt lasse mich da gerne korrigieren scheint so das jemand das Plugin erweitert hat
https://www.npmjs.com/package/homebridge-shelly-ds9
Natürlich ohne das ganze geprüft oder getestet zu haben.
-
Das finde ich schwach, da es mit der 1.Gen problemlos funktionierte…
Was ist daran schwach? Die Shellys der Gen1 gibt es mehrere Jahre. Gen2 hat jetzt auch schon das erste Jahr auf dem Buckel. Nur eben die Minis gibt es gerade mal paar Monate. Shelly selbst bewirbt ja soweit ich es weiß nirgends eine Homekit Kompatibilität. Hier liegt die Schwäche wenn dann ganz klar bei Homebridge. Homeassistant oder auch iObroker unterstützen die Shelly Mini. Hier müsste man sich an die jeweiligen Plugin Anbieter wenden. Soweit ich das verstanden habe wird für Gen2 das Shelly-NG Plugin (lasse mich hier gerne korrigieren) benötigt welches seit August 2022 kein Update mehr erhalten hat. Wenn dies wirklich der fall ist würde ich fast andeuten das Homebridge und Shelly keine größere Zukunft haben werden.
-
Das kann doch nicht sein
Wieso nicht? Shelly kann nativ kein Apple Homekit. Und Homebridge soll diese Lücke schließen, meiner Vergangenen Erfahrung nach tut es dies nicht sehr gut. Wenn er aber in Homebridge nicht drinnen ist dann kann er in Homekit definitiv nicht auftauchen. Da die Mini noch sehr neu sind kann es durchaus sein das diese noch nicht in Homebridge unterstützt werden.
-
-
Das solltest du aber im zu Schaltenden Shelly auch sehen welches Ereignis die Aktion auslöst. Also nicht im Button nachsehen.
-
-
Kannst du hier mal ein Screenshot aus dem Webui machen? die Zeit kannst du dabei auch rausnehmen dann gilt das ganze immer.
Wenn du die befehle mal so im Browser eingibst sollte entsprechend bei jedem TRV 22 Grad angezeigt werden, passiert die auch?
Wenn du zwei stück mit einem Tempsensor betreibst und dich über die Ventilpositionen wunderst ist es auch Hilfreich den Fußbodenheizungsmodus im TRV zu aktivieren. Dann wird der Interne Sensor bei der Berechnung komplett Ignoriert. Ein neustarten des TRV's löscht auch jegliche Berechnung zur Ventilposition.
Im Regelfall öffnet der TRV um ca. 5% das Ventil wenn dies nicht ausreichend ist (Heizung gibt keinerlei Wärme ab) kann dies mit der Min Valve Position zwischen 1-10% noch angepasst werden.
-
Naja kann ja dann nur im Zusammenhang mit Mqtt stehen, ich nutze Coiot und hatte noch nie Probleme mit den TRV in Homeassistant, außer mit 2.2.1 hier hat das Ventil teilweise nicht ordnungsgemäß geschlossen ist aber mit 2.2.2 behoben. Ein problem gibt es anscheinend noch ist aber aktuell in Prüfung es kann manchmal vorkommen das der TRV nicht schließt wenn der Boost abgebrochen wird. Aber wie gesagt ist ja noch eine Beta.
-
-
Naja bei den Netzwerkproblemen versteht man natürlich warum Shelly mit Gen3 auf den eigenen Chip setzt. Beim TRV ist ein Wlan Modul von Silicon Labs verbaut hier ist man vom Externen Treiber abhängig. In 2.2.1 ist hier definitiv ein Treiber Update eingespielt. Und auch in Version 2.2.2 RC2 wurde erneut eines eingespielt. 2.2.2 RC3 hat lediglich ein Lautstärke Problem behoben. Das Wlan Modul ist neben Wlan auch für MQTT zuständig.
-
Also für gewöhnlich habe ich für Sowas eine Regelung mit 3 Wege Mischer für die FBH und einen Ladomat für die Rücklaufanhebung. Alles andere ist doch nur Spielerei. Und da würde ich mich ganz bestimmt nicht auf den Shelly TRV verlassen der dafür definitiv nicht gemacht ist. Aber jeder wie er möchte bin hier raus.
-
Für was brauche ich dafür einen Shelly TRV genau das gibt es doch fertig ohne Elektronik oder sonstiges
-