Naja man sollte sowas nicht immer nur so engstirnig sehen. Genau durch dieses doch starre Wunschdenken hat uns z.b. China schon lange abgehängt. Natürlich brauche ich keine Toilette die mit mir Spricht aber auch so ein Schrott beeinflusst die Software und Hardware Entwicklung.
Auch ist aktuell nicht alles optimal was Shelly macht aber gerade den Weg auf den „eigenen“ ESP zu setzen ist meiner Meinung nach der Schritt in die richtige Richtung. Ein Einheitschip vereinfacht hier natürlich vieles.
Wenn ich in alle Geräte den gleichen Chip einbaue ist auch bei allen Geräten die Programmierung des Wlan‘s identisch. Wenn es dort probleme gibt hat das jedes Gerät. Dies vereinfacht das debugging und die Korrektur des Fehlers.
Und so zieht es sich durch alle Bestandteile. Ich benötige dann hier auch keinen Entwickler mehr für TRV, Motion, Relais, Sensorik usw. Sondern kann entsprechend Spezialisten für ein Themengebiet einsetzen.
Ob dies Shelly so natürlich umsetzt lässt sich nur durch abwarten herausfinden.
Ich denke die Probleme gingen damit los als man der ganzen Bluetooth Geschichte mehr optionen gegeben hat. Als Gateway für Homeassistant funktioniert das ganze aber wirklich ausgezeichnet. Und das bereits seit beginn.