Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ein H&T oder H&T Plus? Der einfache H&T hat den Vorteil du kannst hier manuell angeben das sich dieser Im Netzteil Betrieb befindet. Was zwar zu lasten der Batteriekapazität geht aber dafür auch häufiger Werte übermittelt.

    Edit: Ok nochmal nachgelesen du willst einen Plus nehmen. Hier hast du dann im Batteriebetrieb das Problem das er nicht Periodisch meldet sondern bei einem Schwellwert von 0,5 Grad. Hier musst du vorab entscheiden ob das ganze für dich ausreichend wäre. Ist ein übergeordnetes System vorhanden?

    Temp.-Regelung

    Läuft, habe nie behauptet dort Probleme zu haben.

    Ventil schließt nicht ganz

    Wurde mit 2.2.2 behoben.

    So weiter? Was ist jetzt wieder dein Problem?🙄

    Es sollte auch für dich zu akzeptieren sein dass wenn es bei anderen ohne Probleme funktioniert es schwierig ist pauschal zu sagen die TRV‘s würden nicht funktionieren. Aber da die Diskussion einfach nur Sinnfrei ist und meine Zeit verschwendet bin ich hier wieder raus.

    Warum bin ich da Erbsenzähler? Von jemanden der davon spricht ich solle ein Elektrotechnik Studium machen um an dessen Fachwissen herranzureichen kann ich auch mindestens die Verwendung der richtigen Fachbegriffe erwarten.

    Einen Link zu einem Whitepaper bei Wikipedia brauche ich da nicht wirklich.

    Wie gesagt ich habe null Komma null Probleme mit den Shelly TRV's 12 Stück die laufen.

    Dann kannst du mir aber sicherlich durch dein Elektrotechnik Studium erklären für was TRV's Band Steering benötigen und können müssten. Dann dürfte ja kein Shelly Funktionieren. Es kann einfach KEIN einziger Shelly 5GHz!!!

    In deinem Beitrag hast du ja eine ganz andere Technology beschrieben. (AP-Steering)

    Setzt dich doch mal spasseshalber vor deinen rechner programmier ine script und ping deine trvs alle 15s an.

    Warum sollte ich so einen Blödsinn bei einem Batteriebetriebenen Device machen?

    Vermutlich verstehst du hier das Problem des Energie Managements nicht. Es gibt nicht nur Shelly es gibt genug Hardware die das nicht unterstützt für was brauche ich Band Steering bei einem Gerät welches immer an Ort und stelle ist oder Trägst du deine TRV's rum? Warum sollte das zwangsweise zu Problemen führen, also muss ich jetzt jegliche Hardware entsorgen die Kein Mesh kann nur weil du dir hier Probleme einbildest. Für jegliche Wlan Hardware gibt es eine große Vorraussetzung, Sie muss abwärtskompatibel sein! Deine aussagen sind schlicht pauschalisiert und Falsch!

    Die Latenz keine Ahnung warum sollte ich diese messen wenn alles Funktioniert?

    Meine TRV's sind immer erreichbar wenn ich diese aufrufe!

    Wir wissen ja nicht was du als Zeitserver eingestellt hast. Standardmäßig ist beim Shelly google hinterlegt.

    Nein wenn der Shelly mal wind von einem Update bekommen hat zeigt er dies auch ohne Internetverbindung an, da dies ein Eintrag in der Config ist.

    Und wenn die Uhrzeit nicht passt ist das ein starkes Indiz das der TRV die Uhrzeit nicht abrufen kann. Wenn der Standard Google Zeitserver genutzt wird sieht das nach Fehlerhafter Internetverbindung aus.

    Also eigentlich wollte ich mich in diesem Thread gar nicht mehr zu Wort melden nur bei solchen pauschalen Fehlaussagen, kann ich mich dann auch nicht Bremsen.

    Zum ersten sollte es für ein Mesh System keine Probleme darstellen ob ein Endgerät Band Steering unterstützt oder nicht. Das ist für gewöhnlich die Aufgabe des Mesh Masters dies zu erkennen.

    Desweiteren besteht mein Mesh aus 6 AP's und hier gibt es massig Überschneidungen. Alleine die beiden TRV's bei meinem Sohn wären in der Reichweite von 4 AP's (Küche, Dachboden, Wohnzimmer und Garage) Aber ja bei mir wird es dann mit 12 TRV's auch lachhaft sein habe aber leider keine 15 Heizkörper im Haus. Ich hatte bisher 6 TRV's in Verwendung und habe auch schon andere getestet. Seit nun ca. 2 Wochen habe ich auf die Restlichen 12 Aufgerüstet. Alle laufen mit Firmware 2.2.2 Tadellos und sind auch mit dem besten AP verbunden bzw. mit dem AP den ich auch gerne hätte.

    Ich hatte auch mal eine Zeitlang über Homeassistant die Ventil position direkt gesteuert aber der TRV macht das von sich aus besser. Und das ganze soll auch immer so ausfallsicher wie nur möglich sein wenn Homeassistant mal offline sein sollte. Hatte ich nur mal für 10 Minuten beim Umzug vom Raspberry auf das NAS.

    Und jetzt können mich wieder alle Steinigen, muss aber für mich sagen das der TRV wunderbar funktioniert und das macht was er soll. Ja im vergleich zu manch anderen ist der TRV recht laut aber wiederrum reagiert er recht schnell was die Ventilposition Betrifft und ich habe kein so starkes auskühlen wie bei den leiseren Mitbewerbern.

    Wegen des offline problems lasse ich die trv's alle 2 Stunden rebooten um eine Neuanmeldung zu erzwingen, mal sehen ob die Maßnahme was bringt.

    Schlechte Idee. Alles was der TRV lernt zwecks Regelung wird vergessen. Und alle zwei Stunden ist mega Krass. Ich starte bei mir nichts neu.

    So da das ganze mal so gar nichts in der Kompatibilitätsliste zu suchen hat habe ich das ganze in ein Extra Thema verschoben.

    Also Grundsätzlich Funkmotoren und Shelly das wird nichts. Das beste ist ein ganz einfacher Motor ohne irgendwelcher Elektronischen Regelung und dazu dann ein Shelly Plus 2PM.

    Es zwingt dich auch keiner irgendwie Schlitze zu klopfen. Für gewöhnlich muss der Motor ja nur einmal beim Einbau eingestellt werden bzw. Mechanisch dessen Endpunkte eingestellt werden. Entweder man baut sich dafür ein Kabel mit Taster/Schalter oder man erwirbt hierfür eines. Danach wird der Shelly installiert. Man kann jetzt z.b. wenn neben der Tür z.b. eine Steckdose ist diese durch einen Doppeltaster ersetzen und dahinter einen Shelly i4 setzen. Dieser kann dann per DDD den Shelly steuern.

    Also Grundsätzlich würden sich deine 2.5 Reparieren lassen.

    thgoebel
    15. April 2022 um 10:34

    Ansonsten wird das vermutlich an Shelly-NG liegen welches schon lange nicht mehr Weiterentwickelt wird so wie es aussieht. Da musst du mal auf der Homebridge Seite schauen und nach Shelly suchen da gibt es eines welches auch die Mini Unterstützt, evtl. klappt es dann damit. Ist aber dann definitiv ein Problem des Plugins.