VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Also der Shelly kann anders herum als von dir gewünscht bereits als RangeExtender verwendet werden.
Sprich du verbindest den Shelly mit deinem Wlan oder Lan und der Shelly macht zusätzlich einen AP auf. Über diesen können andere Geräte nun auch auf das Internet/Lan (mit Einschränkungen) Zugreifen und umgekehrt.
Aber mehr geht in diese Richtung mit einem ESP32 einfach nicht. Ansonsten sollte Feature Requests direkt über das entsprechende Formular an den Hersteller direkt gestellt werden.
-
This is a support forum run by users. There are also members of the manufacturer's staff reading the forum, but the best way to deal with requests or other problems that we cannot help with is to contact the manufacturer directly. If you have a request for a new function, you may not receive a reply for a long time. These are collected and the more often different users request the same feature, the sooner it will be implemented. Otherwise, a response is usually given within 48 hours, but at the moment the support workload is very high.
Here is the link https://support.shelly.cloud/en/support/tickets/new
-
Ja das Archiv ist mit der auf dem neuen Server verwendeten PHP Version nicht kompatibel. Daran wird gearbeitet. In der zwischenzeit einfach diese Seite nutzen. http://archive.shelly-tools.de/
Edit: „nicht“ ergänzt
-
Ok like i Said you have to open an support ticket!
-
But there is still the problem of self-heating. Otherwise, you should create a feature request or a support sticket directly with the manufacturer.
-
Wenn du die Gruppe über einen Helfer erstellst. Lässt sich das Verhalten optional einstellen.
Ist sicherlich auch über yaml machbar
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Na-Hallo das gibt es auch in der neuen App. apreick hat dies sogar mit Screenshots dargestellt wo das ganze zu finden ist.
-
Normalerweise hätte der Shelly nach dem longifyid automatisch in den AP-Modus gehen sollen. Evtl. mal Handy neustarten?!
-
Nein WPS kann der Shelly range extender nicht. Aber sicherlich gibt es auch eine andere Möglichkeit. Evtl. musst du mal Temporär ein Lan Kabel anschließen
-
Du musst in dem Befehl die IP 192.168.xxx.xxx durch die deines Shelly Plus 1 ersetzen. Kannst das ganze auch direkt im Browser testen.
-
http://<shellyip>/longifyid
Dann ersetze mal diesen befehl mit deiner IP und gib das ganze im Browser ein. Achtung Shelly wird komplett auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und muss als neues Gerät in der Cloud eingebunden werden.
-
-
Der letzte befehlt kahm aus der Cloud, hast du evtl. noch eine 6 Stellige Device ID?
-
Hast du am i4 auch einen Schalter verbaut und den Eingang entsprechend konfiguriert?
Warum machst du das ganze über Szenen? Besser wäre es direkt über Actions zu machen.
Ich hoffe du hast auch wirklich einen Shelly Plus 1 da du im Beitrag nur vom Shelly 1 schreibst?
Dann müsstest du bei der Einschalt Action im i4 lediglich diese URL hinterlegen: (IP durch Shelly Plus 1 ersetzen)
http://192.168.xxx.xxx/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
Und bei der Ausschalt Action folgende URL
http://192.168.xxx.xxx/rpc/Switch.Set?id=0&on=false
-
Stromstosschaltung? Wenn alles auf der gleichen Phase ist, kannst du doch einfach das aktuelle Stromstoßrelais durch den Shelly ersetzen, wäre sowieso die bessere Lösung.
Ansonsten gilt https://www.ruv.de/wohngebaeudeversicherung/elektroarbeiten
-
Bitte beachte die Forenregel zum Thema Vollzitate
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
Hier kannst du ein Ticket einreichen:
https://support.shelly.cloud/de/support/tickets/new
Habe das Thema auch bereits in den richtigen Bereich verschoben, hier findet sich auch evtl. schneller jemand.
-
Du hast aber vermutlich drei Phasen?
VA muss an der gleichen Phase hängen wie der Messwandler A.
VB muss an der gleichen Phase hängen wie der Messwandler B.
VC muss an der gleichen Phase hängen wie der Messwandler C.
-
Es ist bereits ein Relais verbaut dies ist aber auf 10A begrenzt, bei den meisten Anwendungen die viele User mit dem Relais machen sind diese 10A Einphasig nicht ausreichend. Aber wie gesagt optional.
-
Ich weiß zwar nicht ob das beim PRO genauso wie beim vorgänger ist, aber schau mal in der CSV genau nach - beim vorgänger sind die Daten nicht Chronologisch sortiert in der CSV
-
Ich weiß nicht wo du den Begriff "Schützkontrolle" her hast, aber I und O sind Eingang und Ausgang für das Potentialfreie 10A Relais, welches man Optional verwenden kann um z.b. ein Schütz zu Schalten. Beim Pro ist dieses Relais Standardmäßig nicht mehr Integriert, dafür gibt es nun ein AddOn.