Wird genau das gleiche wie ein Beitrag weiter oben sein. Zuordnung der Phasen zu Messwandler nicht gleich.
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Warum müssen hier Themen die zwei Jahre alt sind gepusht werden.
Du kannst jederzeit Feature Requests an die Entwickler senden wenn dir alle „Must Have“ Funktionen fehlen! -
Steht ja entsprechend im Zitierten Posting.
Kannst du jederzeit mit einem Script Individuell für dich erstellen. Ich bleibe dabei der Gen1 wird so etwas nicht bekommen! -
Hierbei handelt es sich um eine Test Repo. Hier werden Firmwarefiles für Interne Tests oder auch für einzelne Benutzergruppen Bereitgestellt. Entsprechende Nutzer erhalten entsprechende Informationen was diese Firmware ändert oder beheben soll.
Es kann sich auch um die Aktuelle Stable mit erweiterten Debug handeln.
Weitere Veröffentlichungen und Changelogs werden hier nicht bereitgestellt, da es sich hierbei weder um eine Beta noch Finale Firmware handelt! -
Ohne die Informationen von http://deviceip/status und http://deviceip/settings des Shellys sowie der Debug Logs wird das schwierig. Auch entsprechende Wlan Logfiles sollten aufschluss geben!
-
thgoebel den gibt es schon immer hier: http://archive.shelly-tools.de
Dr. Johannson Ich bezweifle ganz stark das es ein Firmware Problem ist. Bei mir sind alle Gen1 auf Firmware 1.14.0 und da gibt es keinen der nicht online ist! -
Ich sehe da eine Statische IP-Konfiguration. Und sicherlich ist kein Nameserver angegeben.
-
Installiere über das Webinterface Firmware 2.3.0-beta5. Damit sollten die Verbindungsprobleme behoben sein. Außer es wird ein System wie Unifi verwendet und irgendwelche Einstellungen sind dort Falsch gesetzt.
-
Es sind aktuell maximal 5 TRV pro Gateway möglich!
-
ruediger60 die Werkskalibrierung ist gespeichert, lässt sich auch nur auslösen, wenn diese verändert wurde. Ein Vollständiger Werksreset oder das löschen sonstiger Daten ist nicht nötig. Der Punkt lässt sich ebenfalls innerhalb der Kalibrierungsfunktion finden.
-
Ich habe das Thema verschoben. Eine Veränderung der Kalibrierung ist nicht erforderlich und sollte auch nicht das erste mittel sein. Prinzipiell wurde das ganze bereits sehr häufig und umfangreich diskutiert.
Hier passt mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wandlerzuordnung nicht.
Wenn die Spannungsversorgung L1 entspricht, muss auch entsprechend der Wandler A an Anschluss A um L1 gelegt werden. Dies gilt für L2 und L3 gleichermaßen. Überprüfung kann durch einen zweipoligen Spannungsprüfer erfolgen. Zwischen Anschlussklemme A und dem Anschlusskabel (irgendwo findet sich immer ein Messpunkt) muss der zwei Polige Spannungsprüfer 0 V ausgeben! -
AlexAn der Shelly Blu TRV kann Bluetooth und Zigbee. Zigbee setzt entsprechend einen Zigbee Gateway vorraus. Batterie wird mit Zigbee natürlich schneller leer sein als mit Bluetooth.
-
Prüfe mal die Leitung am Motor auf Beschädigungen im Rollokasten.
-
Ich möchte euch hier den gesamten Ablauf kurz erläutern:
Zunächst ist wichtig zu verstehen, dass gelbe Meldungen oder Boxen lediglich Hinweise darstellen. Dies bedeutet, dass es sich dabei nicht um Fehler handelt. Ein Beispiel hierfür ist der Hinweis zur Nutzung offener Netzwerke bei der WLAN-Konfiguration. Dieser informiert darüber, dass offene Netzwerke in Reichweite sind und der Wechsel zu einem solchen Netzwerk die Cloud-Verbindung unterbrechen könnte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Shelly bereits mit einem offenen Netzwerk verbunden ist.
Fehlermeldungen werden immer in Rot angezeigt, während Erfolgsmeldungen grün dargestellt werden.
Ähnlich verhält es sich auch im oben genannten Fall. Unterhalb der Eingabemöglichkeit für Aktionen findet sich der Button „Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen“. Dieser öffnet einen Manager, der das Erstellen lokaler Aktionen erleichtert. Wenn man diesen Manager beispielsweise für einen Shelly 2.5 öffnet, stellt man direkt fest, dass die Aktion „Stop“ dort noch nicht implementiert ist.
Da in der Aktionsübersicht die Aktion nicht mit dem Manager abgeglichen werden kann, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Dieser Hinweis mag zwar nicht optimal formuliert sein, soll jedoch darauf aufmerksam machen, dass die Aktion unbekannt ist. Eine alternative Formulierung wie „unbekannter Aktionsbefehl“ könnte möglicherweise noch mehr Verwirrung stiften.
-
Bitte die AGB Vollständig und korrekt Lesen.
Wie kommt man auf Rumänien, es handelt sich um Bulgarien.
Auch gelten die Informationen für den Rückversand bei einer Retoure, innerhalb der ersten 14 Tage (OVP und unbenutzt),Dies hat nichts mit einer Reklamation zutun! Und entspricht dem vorgehen der meisten Shops!
-
Sieht doch gut aus
-
tsch den doppelten Post ohne Antwort habe ich entfernt. Und diesen nun in die richtige Rubrik verschoben.
War jetzt einfacher
-
Falsches Plugin installiert. Siehe link weiter oben! Steht ja auch beim aufruf des links direkt was überhaupt unterstützt wird!
-
Ok also liege ich dort doch richtig. Aber wäre vermutlich insgesamt besser wenn iObroker hier updaten würde oder man auf einen anderen MQTT Broker setzt?!
Ist ja nicht so das MQTT5 jetzt sehr neu wäre
-
Ja bei Apple wird dies z.b. seit iOS 13 benötigt um Geräte über einen AP ins Wlan Netzwerk zu integrieren. Über den Manuellen weg geht das aber die Automatik der App benötigt das. Genauso verhält es sich bei Android. Damit gehen die Handys auf Nummer sicher ob es sich z.b um das Korrekte Fritzbox 6490 Cable Wlan handelt.