Dann bietet es sich an mal mit der min valve position zu Arbeiten. Hier kann es einfach sein das die Öffnung des Ventils um 5% nicht ausreicht um überhaupt Wärme zu erzeugen.
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Im Prinzip kannst du nehmen was du möchtest und dir am besten liegt. Also wenn ich jetzt wieder vor der Entscheidung stehen würde, würde ich AVM nehmen.
Habe aktuell TP-Link Deco und ja es funktioniert stabil, aber man ist sehr beschränkt was Einstellungen Betrifft und auch versprochene Features kommen nicht sondern man haut dann eine neue Hardware Revision auf den Markt die diese Features erhält. Bei Amazon und dem Google Mesh wäre ich misstrauisch! Und bei Unify sollte man sehr gute Kenntnisse vom System haben sonst sperrt man sich selbst aus.
Über Orbi kann ich nicht viel sagen ansonsten geht halt nach oben immer mehr mit Cisco z.b. aber gerade im Business Bereich wie bei Cisco sind gute Netzwerkkenntnisse Voraussetzung.
-
Ich verstehe gar nicht was hier wieder Los ist. Es wurde lediglich nach den Rückgabe Werten der Anfrage /shelly gefragt. Hier gab es weder die Angabe ob Gen1 oder Gen2 gewünscht ist! Eine dynamischer Rückgabewert wird nirgends Dokumentiert. Aber es wurde auch nirgends angegeben dass man diesen möchte.
"Frage nicht richtig gelesen" oder ggf. "Frage nicht richtig verstanden" aber bitte ...
Und da werde ich bei solch dummen Sprüchen Sauer! Dann lies bitte mal den Quatsch den du zusammengestammelt hast! Da war niemals die Frage nach dem Model-Type String vorhanden lediglich NorbertM konnte deine Gedanken lesen! Aber auch hier gibt es nicht die Kompletten Rückgabe jsons für jeden Shelly Dokumentiert. Sondern einmal Global wie in jeglicher API der Welt. Ein Wert ohne feste Vorgabe wird nicht dokumentiert. Oder soll Shelly jetzt jede mögliche Mac Adresse dort aufzählen?
Aber auch deine Gewünschten Model-Types sind in der Dokumentation bei Gen1 vorhanden. Du musst nur richtig Lesen, Verstehen und Interpretieren!
Wenn du dies auch für Gen2 möchtest sollte man auch dies dazu Schreiben sind halt zwei Generationen. Aber auch hier sind die Daten vorhanden.
Und wenn es hier so weitergeht wird zu gemacht.
-
Shelly Gen1 arbeiten per colot und gen2 über websocket mit Homeassistant.
Aber spielt ja keine rolle wenn du Homeassistant oder ähnliches nicht verwenden möchtest. Wobei du ja für MQTT sowieso einen Server benötigst. Dieser kann auch direkt das übergeordnete System.
Wenn du es selbst bauen willst musst du dich mit MQTT beschäftigen und der Geräte Api
Hier findest du die Shelly Api für Gen1 und Gen2
-
Nein solch eine Erkennung hat der TRV nicht. Und wie bereits gesagt wären dies dann 8 Grad keine fünf ist in der FW fest hinterlegt.
Es wurde in der 2.2.2 noch eingebaut das der TRV wieder auf die Ursprüngliche Temperatur zurückschaltet wenn er Neustartet (Das macht er automatisch wenn zuviele Fehler im Memory abgelegt werden. Was das Problem für gewöhnlich komplett behebt wäre ein Zeitprofil. Da hier die „Neustart“ Temperatur festgelegt ist.
-
Ja wäre dann ein übergeordnetes System. Wie z.b. Homeassistant könnte dies auch ohne MQTT. Oder iObroker mittels MQTT nur um zwei zu nennen.
Du kannst dir das natürlich auch selbst bauen.
-
Eine Fehlerbehebung ist auf dem Weg. Apple muss nur noch das Update bestätigen. In der Regel dauert dies wenige Stunden bis 48 Stunden.
-
Du könntest auch erst mal AP-Roaming versuchen. Vermutlich verbindet er sich mit dem falschen AP
-
-
Über die Cloud = Shelly Smart Control oder über ein übergeordnetes System.
Mit einem Gen2, was der Flood nicht ist. Könnte man noch ein Script schreiben welches die E-Mail über einen externen Anbieter versendet.
-
Wie bereits gesagt, Support Ticket an den Hersteller. Ist ein Cloud/App abhängiges Problem.
-
Nein das könnte höchstens der Hersteller. Habe aber noch nie gehört das er dies gemacht hat. Da müsstest du ein Support Ticket erstellen
-
Ich würde da zuerst mal die Netzwerkleitungen durchmessen. Und Patchkabel.
-
Das gilt für alle in der verlinkten Dokumentation kurz nach den Changelogs
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ist doch da?!
-
Nein dies ist nicht möglich.
Du hast die Daten ja auch aus der Cloud und nicht dem Shelly Plug S exportiert, nur so als Randinfo.
-
You can find each request for your devices here
Or in the official API Doc
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/
Plus 2PM Cover Mode
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Cover
-
Erst mal Herzlich Willkommen im Forum.
Ich bin etwas geschockt da mehr Smileys als Infos vorhanden sind.
Wichtig wäre mal die Info iOS oder Android?
Sind die Berechtigungen richtig gesetzt?
Wurde bei der Anmeldung die identische Schreibweise der E-Mail Adresse wie bei der Registrierung verwendet? (Groß/Klein)
-
Wird dann wenn dann ein Fehler in der App bzw. Cloud sein. Da bleibt dann nur ein Support Ticket beim Hersteller.
-
Steht doch alles in der von Krauskopp verlinkten doku. Du musst links den Shelly auswählen und recht weit runterscrollen