Ich verwende aktuell 255.255.252.0 mit 1022 Clients reicht das noch ne Zeit.
Aber kann sich auch in nem halben Jahr wieder ändern man muss da immer mal durchprobieren 🤣🤣
Ich verwende aktuell 255.255.252.0 mit 1022 Clients reicht das noch ne Zeit.
Aber kann sich auch in nem halben Jahr wieder ändern man muss da immer mal durchprobieren 🤣🤣
Der Pro ist Gen2 und nutzt rpc als api
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPro3EM
Der zweite link ist für den Channel Shelly der auch den Status liefert
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Shelly
ehtron bitte beachte die Forenregel zum Thema Vollzitate
Ansonsten habe ich hier das erste mal was in diesen Beitrag geschrieben. Ob du jetzt ein Passwort verwendest ist mir relativ egal. Wenn du dies aber als ultimative Sicherheit für dein Netzwerk siehst dann Prost Mahlzeit.
Jeder 0815 Router kann ein Gastnetzwerk. Und IOT Netzwerke sind auch Bestandteil vieler Mesh Systeme und lassen sich ähnlich einem Gastnetzwerk mit einem Klick einrichten. Also da sehe ich heutzutage nicht mehr das Problem.
Ich frage mich gerade was ein Drucker mit IOT zu tun hat? Und auf einen Drucker lass ich auch keinen Gast, nicht wegen der Config, der druckt mir am Schluss meine Patrone oder Papier leer.
Wenn es die HW hergibt dann ein Extra IOT Netzwerk und ansonsten bekommen Gäste nur den Gastzugriff. Und auf das IOT dürfen nur ich und Homeassistant von außen drauf. Und der Gast darf ins Internet nicht mehr und nicht weniger.
Na ganz einfach, hast doch das Bild der Actions selbst gepostet.
Drei Helligkeitsstufen:
Bei Dunkelheit geöffnet (URLs)
Bei Dämmerung geöffnet (URLs)
Bei Helligkeit geöffnet (URLs)
In diese drei Actions muss jeweils die url mit dem Parameter open rein
Und bei der Action geschlossen nur dieser Befehl
In Bild 5 ist der Endpunkt ja bereits Aktiv
Ist eigentlich alles in der API zu finden
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/ShellyPro3EM
Ein ordentlicher außen AP am Haus dann kommt da genug in der Garage an.
Ich frage mich wo die 8A herkommen.
Der Gen1 Plug S hat 10A.
Als Max Power Protection in der Software lassen sich maximal 2500 Watt einstellen. Dies hat aber nichts mit der technischen Begrenzung auf 10A zu tun.
Der Gen2 Plus Plug s hat 12A.
Was hier die Software begrenzt weiß ich nicht da ich keinen Plus Plug besitze.
obwohl WaMa bestimmt an die 2300 Watt hat.
Na dann würde ich mindestens einen Plus Plug S nehmen.
Aber du könntest dies ja auch prüfen da deine Waschmaschine ein Ettikett haben sollte auf diesem steht auch die maximale Leistungsaufnahme oder der maximale Strom.
Bitte umgehend ändern der Mini ist aufgrund seiner Baugröße nicht Selv/Pelv konform!!!
Warum basteln Leute ohne Fachwissen erst mal irgendwas? Entweder da kommt ein Plus oder ein Pro rein!
Ansonsten alter Devolo und daran noch nen AP ich bin mir da zu 90% sicher hier liegt das Problem!
Powerlan funktioniert sowieso niemals zuverlässig
Automation: Unangenehme Verzögerung zwischen Lampe 1 und 2
Das Zauberwort nennt sich Parallel!
wenn eine Gruppenmitglied angeschaltet wird, werden die anderen Gruppenmitglieder nicht automatisch mit angeschaltet.
Ja macht auch sinn man Schaltet ja dann die Gruppe. Man kann diese auch als Lights definieren.
Dann wäre mal interessant was für Handy das ist und welche OS Version
Ich glaube du verwechselst hier was. Ja der Smoke geht nach ca. 3 Minuten bzw. einem Neustart in den Schlafmodus. Und meldet lediglich alle 24 Stunden. Das alles ok ist und den Batteriestatus. In dieser Zeit ist er nur durch aufwecken erreichbar. Egal ob über dein Wlan oder den AP Modus
Der beste weg ist über den AP Modus und der 192.168.33.1. Hast du den Smoke auch wirklich durch dreimaliges drücken des Tasters aufgeweckt? Ist im vergleich zu allen anderen Shellys etwas ungewöhnlich.
Und warum deaktivierst du sofort den AP? Das macht man ganz am Schluss.
Bitte prüfe nochmals deine Wlan Daten und auch die FW. Evtl. kommt der Smoke durch eine ältere FW nicht mit deiner SSID klar. (Temporär ein Gast Netzwerk)
Auch sollte der Smoke nach wenigen Sekunden rssi, IP Adresse usw. in den Wlan Einstellungen im Webui anzeigen.
Es müssen beim D/W2 die Befehle rein.
Dreimal der open Befehl
Dieser kommt jeweils bei den drei Helligkeitsstufen rein.
Und einmal der Close Befehl beim Schließen. Im TRV muss lediglich der Endpunkt aktiviert werden.
Du hast den parameter open und close vertauscht. Beim schließen gibst du den Wert open an den TRV. Dann geht er auch auf den Fenster auf Modus. Und beim öffnen sendest du den close befehl.
Bitte beachte die Forenregel zum Thema Vollzitate Vollzitate - bitte beachten!
Grundsätzlich ist es so das der letzte Befehl gewinnt.
Im Prinzip kommt an jeden Motor ein Shelly ran. Wenn alles auf einer Phase hängt kann die Zentrale ggf. jeweils auch direkt mit den Shellys verbunden bleiben. Besser wäre es aber dort auch einen Plus 2PM oder i4 dahinter zu setzen und einfach per Actions schalten. Dadurch ist man wesentlich flexibler.
Optimal wäre es wenn du uns mal einen Schaltplan aufzeichnen würdest. Wie das ganze miteinander verschaltet ist.
Wenn die Motoren schon älter sind, sind diese vermutlich mit Mechanischen Endpunkt was die Sache einfacher macht.
Der TRV kann kein RPC das können nur Gen2 Shellys natürlich ist das ein Fehler in der App wenn er diese funktionen darstellt. Diese funktionen sind aber auch nicht nötig. Es sollte auch so klappen.
Hier solltest du alles finden
Bitte beachte die Forenregel zum Thema Vollzitate
Ja da hast du natürlich wenn er das wirklich so bewerben sollte. Wenn natürlich nur in der Beschreibung steht. Kann durch eine alternative Firmware Homekit Kompatibel sein sehe ich das schon wieder problematisch.
Anders wenn diese dann auch entsprechend mit der Alternativen Firmware ausgeliefert werden.