Beiträge von Devil
-
-
Na dann so einstellen wie bereits gesagt. Aber nicht beim schließen open und close Zeitgleich.
Sondern bei den drei öffnen Actionen jeweils der open Befehl mit der IP des TRV und einmal bei der Schließen Action der close befehl.
Beim öffnen des Fensters sollte der TRV auf 8 Grad soll umstellen. Und beim schließen wieder zurück.
Wenn das unzuverlässig funktioniert dann versuche es über eine Szene.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich versteh gar nix was ist jetzt mit Temperatur über/unter?
Du willst doch das öffnen und schließen eines Fensters.
Vll. erzählst du uns mal genau was du überhaupt erreichen möchtest.
Die Temperatur am D/W2 kann man sowieso vergessen.
-
-
Ja ich hab da auch erst mal Tagelang an mir selbst gezweifelt. Gerade mit ner neuen Fritzbox. Auch nirgends etwas zu dem Thema gefunden. Nach etlichen gesendeten Debug Files und ca. 2 Wochen Wartezeit, hat der Support dies geschrieben.
ZitatWas Sie machen ist schon recht komplex und mit der FRITZ!Box nur bedingt umsetzbar.
Ein 22er Netz, wie Sie es eingerichtet haben, ermöglicht 1022 Clients. Das alleine ist für die FRITZ!Box schon deutlich zu viel.
Sie nutzen hier eigentlich sogar ein Class B Netz. Das unterstützt die FRITZ!Box aktuell auch nicht.
Die Adressbereiche (Subnetmaske) zwar schon, aber unterstützt werden nur 255 IP-Adressen und eben nur IPv4-Adressen im letzten Oktet zw. 1 und max. 254 (und dies wären auch nur 200 DHCP-Adressen). Hier also die 192.168.20.1 - 192.168.20.255.
Ich habe mir jedoch erlaubt, die volle Unterstützung eines Class B Netzes mit RDNS Unterstützung (nicht nur im letzten Oktet) als Verbesserungsvorschlag an unser Produktmanagement weiterzuleiten.Hiegeix7 ja dachte nur mein gestammel war etwas verwirrend. 🤣🤣 So nach dem zweiten, dritten Nachlesen 🤣🤣
-
Genau wie Krauskopp es schreibt vorher entsprechend den Flood als Gerät auswählen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja oder mein TP-Link Mesh diesen anzeigt und nicht bei jedem Device „Unknown“
-
Hiegeix7 wegen deines Verwirrt Smileys, du kannst es gerne Testen wenn dein Adressbereich größer /24 ist und du einen Nslookup auf eine IP größer der ersten 255 auflösen möchtest erhältst du durch die Fritzbox keine Antwort.
Beispiel:
Mein Adressbereich geht von 192.168.20.1 - 192.168.23.254
Auf der 192.168.20.5 liegt die TK-Anlage „Compact 5000R“ wenn ich hier einen nslookup auf 192.168.20.5 starte erhalte ich
Meine Backup DS215j hat die IP 192.168.21.3, Bezeichnung in der FB ds215j daraus ergibt sich der hostname ds215j.fritz.box beim nslookup erhalte ich
Code;; Got recursion not available from 192.168.23.1, trying next server ** server can't find 3.21.168.192.in-addr.arpa: NXDOMAIN
Der AVM Support hat dies auch so bestätigt und mal
mit auf die Feature Liste gesetzt, wann und ob dies irgendwann ergänzt wird ist fraglich.
Bei 90% der Anwendungen ist diese Auflösung zwar unnötig. Adguard Home ist halt dadurch etwas aufwändiger einzurichten.
-
Naja in der Firmware war eben ein Bug welcher in Kombination mit FritzBoxen und Unify Probleme gemacht hat.
Eine andere Möglichkeit wüsste ich jetzt nicht man kann es evtl. mal über tethering mit dem Handy Testen. Also die Internetverbindung über einen AP im Handy bereitstellen. Aber hier wirst du vermutlich ein zweites benötigen um den TRV dann mit dem Handy Wlan zu verbinden.
-
-
Ich habe im Flur einen H&T Plus und noch so ein Bluetooth Hygrometer welches wirklich sehr schnell reagiert. Änderungen durch Haustüre öffnen werden gleich schnell registriert und sind bis auf den 5 Minuten Versatz beim H&T im Netzteilbetrieb identisch.
Vermutlich würde es jetzt beim sofortigen Wechsel in die Garage ähnlich schlecht für den Shelly aussehen.
Möchte lediglich hinterfragen wann man solch einen Enormen Temperatur Sturz erreicht?
Gibt es da kein kleines Eckchen, wo man mit nem 1mm Bohrer was tun könn
Naja oben rechts wo dieser kleine Zipfel der Display Schutzfolie hängt müsste eigentlich die öffnung für den Temperaturfühler sein wenn ich mich da nicht komplett irre.
-
-
🤣🤣🤣 aber wäre da ein script nicht etwas oversized? 🤣🤣
-
-
-
Bei Gen2/Gen3 gibt es das bis jetzt nur im Webui und du kannst in der App aufhören zu suchen
-
Problem beim aufwecken ist, das sich dieser recht schnell erwärmt und damit den Wert wieder verfälscht. Den Offset richtig zu konfigurieren ist bei den Shellys doch recht aufwändig.
Wenn dieser aber mal passt laufen die Shellys echt sehr zuverlässig
-
Also was ich jetzt bei meinen Smoke gemerkt habe das hier die Cloud Anbindung schief geht. Genauer habe ich es nicht analysiert. Hat nur zwei betroffen. Ich habe einfach über das Webui die Cloud deaktiviert und neu Aktiviert dann hat es auch sofort geklappt.
Vermute hier aber auch das es am Sleep Modus lag. Wenn er evtl. genau in diesen Moment abschaltet oder so
-
Ja auch gehen keine PTR Auflösungen mehr in der Fritzbox wenn du über 255 Adressen kommst. Also die ersten 255 Lösen noch ordnungsgemäß auf Danach macht die FB nichts mehr. Nur ipv6 geht mehr
-
Ja welche Modelle hast du denn. Und auch die aktuelle Firmware? Ansonsten hilft da erst mal nur ein Support Ticket. So viel Erfahrungen gibt es im Forum dann dich noch nicht zu Gen3