VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Solange es wie am Plan auf nur einer Phase ist lässt sich das realisieren. Problem ist jetzt nur du wirst dann vermutlich beim ersetzen von 2 und 3 jeweils einen Tasteinsatz verwenden wirst. Und der Jalousie Cobtrol aber wie ein Schalter arbeitet. Da wäre es dann besser die Zentrale verbindung zu Kappen und hinter den Jalousie Control auch einen Shelly einbaust.
Dieser steuert die beiden dann über DDD. Ansonsten ist es wie immer letzter Befehl gewinnt.
-
Der Flood ist z.b. dafür gedacht wenn die Waschmaschine ausläuft. Da ist dieser lediglich mit den Kontakten im Wasser und signalisiert einen Alarm. Danach ist er auch wieder verwendbar. Ich weiß ja nicht für welche Wassermengen du diesen verwenden möchtest? Unter temporäres Schwimmbad kann ich mir jetzt weniger vorstellen. Ist es denn nun ein Pool oder was ist damit gemeint?
Evtl. können wir dir eine bessere Lösung vorschlagen.
-
Der Flood ist doch kein Wasserstandssensor 🤔
-
Nein die App mal komplett beenden und neustarten. Wenn das nicht klappt Mal Berechtigungen prüfen. Ggf. mal Handy Neustarten (reboot tut android gut)
-
Zwangsbeenden und nochmals starten. Ich denke ein Bild reicht aus, ich weiß was du damit Zeigen möchtest aber am Handy musste ich da jetzt ewig Scrollen um zum text zu kommen 🤣🤣🤣
-
Da der letzte Eintrag von August 2022 stammt und wir auch mit der FW etwas weiter sind ist jetzt eher die Frage was bei dir das Problem ist.
Hier scheint deine DNS Auflösung nicht ordentlich zu Arbeiten. Oder irgend ein Falsch konfigurierter PiHole oder ähnliches blockt hier.
-
Das sollte als Script passen
https://github.com/shelly-tools/s…t_connection.js
Aber ganz ehrlich, das ist eine Sicherheitsrelevante Einrichtung. Da würde ich eher schauen das Problem zu lösen oder das System zu wechseln. Ja der Akustische Alarm wird zwar funktionieren aber wenn ich es schon smart habe würde ich dies auch gerne so nutzen.
-
Das unterbrechungsfreie habe ich dir gerade oben mit dem detached Modus beschrieben.
-
So dann kommen langsam die Infos.
Bitte zum testen erst mal passwort abschalten
Form wäre admin:passwort ohne Anführungszeichen usw.
Wie oben gesagt wenn er lokal sich selbst schalten soll dann bitte localhost anstelle der ip nehmen!!! Ganz wichtig!!!
Wenn du es an SW2 anschließt solltest du diesen auf detached setzen.
Leider fehlt die Info an welchem Ausgang du den Lüfter Anschließt.
Dann benötigst du bei der Output switched on action diesen Befehl
Wenn du Ausgang 1 schaltest
http://localhos/relay/0?turn=on
für Ausgang 2 diesen
http://localhos/relay/1?turn=on
Und beim Output off
Wenn du Ausgang 1 schaltest
http://localhos/relay/0?turn=on&timer=30
für Ausgang 2 diesen
http://localhos/relay/1?turn=on&timer=30
Und wie gesagt bitte erst ohne Authentifizierung testen. Sonst stehst du dir damit nur selbst im weg.
-
Naja wie willst du ohne irgendwas mit dem 2.5 erkennen ob das Licht eingeschaltet wurde?
-
-
Leider hast du nicht viel dazu erklärt ob jetzt Schalter oder Taster verbaut sind. Deshalb reise ich das ganze jetzt nur oberflächlich an.
Im Prinzip musst du beim ausschalten des Lichtes dem Lüfter nochmals einen ON Befehl mit der Nachlaufzeit senden.
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on&timer=30
Dies würde den Lüfter 30 Sekunden nachlaufen lassen.
Wenn die Aktion über den 2.5 Lokal ausgeführt werden soll dann müsstest du anstelle der IP localhost verwenden.
Aber weitere Details wären hilfreich evtl. muss auch der Input auf detached gesetzt werden.
-
Ne die sieht eigentlich gut aus. Dann wäre der rssi noch interessant.
Wobei ich mal nen ganz neuen 2.5er hatte dieser hat auf alles auch das Webui mega Träge reagiert. Da dieser aber keinen Tag im Einsatz war und getauscht wurde habe ich da auch nicht mehr versucht rauszufinden.
-
Ja ist ausreichend.
Bedingung ist für z.b. 2 Minuten gültig bedeutet die Temperatur muss für mindestens 2 Minuten unter 20 Grad sein bevor weitergemacht wird.
Lässt sich aber beim Flood eher schlecht einstellen da hier die Temperatur ja nur beim erreichen des Schwellwertes übermittelt wird. Hier lässt sich schwer eine Zeit definieren.
-
Ist hier lediglich für jeden Heizkreis eine Pumpe oder auch ein Mischer verfügbar?
Ansonsten wäre dies über einen Plus H&T möglich sollte aber dann definitiv mit einem Netzteil versorgt werden. Ein einstellen der Temperatur ist dann nur über die App möglich. Am besten nimmt man hierfür auch die Thermostat Funktion.
Das Schalten übernimmt dann je nach Aufbau z.b. ein Shelly Plus 1PM oder wenn Steckdosen vorhanden sind ein Shelly Plus Plug S.
Genauere Details über die Pumpen wären nicht schlecht. Ob das jetzt schon Hocheffizenzpumpen sind.
Wenn du die Temperatur einstellen möchtest dann wäre die Alternative das Shelly Wall Display. Hier soll es aber irgendwie noch den ein oder anderen Bug in der Firmware geben und das Display selbst die gemessene Temperatur verfälschen. Aus mangel eines eigenen Wall Displays kann ich hierzu aber kaum Auskunft geben.
Was natürlich bei der Thermostat Funktion zu bedenken ist. Diese läuft komplett über die Cloud. Also gibt es hier auf dem Weg eine Störung wird nicht mehr geschaltet. Ein Manuelles einschalten über den Shelly ist jederzeit möglich (Webui oder ein Notfallschalter)
-
Dann schaltet er aber nach 15 Sekunden aus 🤔
-
Indem du dreimal auf den Button drückst und mit der vom Router zugewiesenen IP auf den Shelly zugreifst.
Batteriebetriebene shellys müssen halt aufgeweckt werden. Alle anderen sind so jederzeit erreichbar.
-
Ja dies kann leider nur der Support machen. Der Verkäufer hätte halt die Shellys ordentlich aus der Cloud abmelden müssen, dafür kannst weder du noch wir noch der Support etwas. Sei froh das dies so simpel gemacht wird. Andere Firmen weigern sich dort erst mal Strikt.
-
-