Sollte laut Changelog seit 1.0.0 funktionieren, ich nutze sowas nicht und kann deshalb weniger dazu sagen.
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Bitte beachte die Forenregel zum Thema Vollzitate
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. mit "rastend" wird in der allgemeinen Elektrotechnik
Ja ne ist klar. Aber deine Beschreibung im Zusammenhang mit Rastend versteht wohl keiner. Aber egal.
Dann stelle ich mal eher die Frage wie oder mit was soll der Status denn abgefragt werden? Durch ein Script ein übergeordnetes System?
Ansonsten so steht es in der Api
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…tstatus-example
Aus dem Json erhält man dann den Input State
-
Firmware 1.1.0?? Dann sprichst du von einem Gen2 Shelly und bist damit wirklich im Falschen. Ich bin kein iObroker Nutzer aber benötigt man für Gen2 nicht einen anderen Broker oder so? Da der Standard irgend ein Mqtt Protokolliert nicht ordentlich kann oder so?
-
Wie ich schieb...
Ja nur in die Falsche Kategorie gepostet. Deshalb die Verwirrung.
Was soll jetzt Rastend sein. Sorry ich verstehe echt nicht was erreicht werden soll?
-
Nein da gibt es keine Probleme. Der Shelly i4 wäre nur eine günstigere Alternative.
-
Ich empfinde die neue App als performanter.
Das verbinden mit einem AP hat gewiss nichts mit der App zutun. Die Shellys laufen auch ohne App.
Was ist mit fixer IP genau gemeint - diesen begriff gibt es nicht. Entweder hast du IP‘s statisch im Shelly hinterlegt oder über deinen DHCP Server reserviert. Ist dennoch ein unterschied und sollte zur Aufklärung angegeben werden.
Bei Unify tendiere ich dazu das du dir hier selbst irgendwo ein Ei gelegt hast und deshalb alles etwas träge ist. Aber du kannst ja erst mal testen wie die Reaktionsgeschwindigkeit deiner Shellys über das Webui ist.
Kannst die Shellys auch mal anpingen.
Wenn diese dann auch sehr träge sind ist es definitiv ein Netzwerkproblem.
-
Ist es jetzt ein Wave 2PM oder Plus 2PM?
Ansonsten verstehe ich die Anforderung nicht? Ein Taster springt ja immer wieder zurück. Also ist der Eingangszustand gewöhnlich offen.
Aber für gewöhnlich gilt der letzte Befehl gewinnt.
-
Wolfgang Rotschek hier geht es um einen Gen2 Shelly dafür gibt es keine Firmware im Archiv
-
Thats more depending on your Network. 20 Shelly pro shouldn‘t be any Problem.
-
-
Die Doku hast du durchgeprüft?
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/cloud-control-api/communication
Natürlich wäre auch die Info wichtig welchen Shelly du jetzt hast. Angegeben sind zwei unterschiedliche.
-
Klingt für mich nach einen IP-Adressenkonflikt.
(Excel)-Tabelle zu haben mit Adressbereichen (oder gar eingene Subnets)
für unterschiedliche Geräteklassen/-gruppen wo IPs "reserviert" oder vorgeplant werden können... (oder bin ich da zu sehr freakig)...
Nö omg Excel, das macht man mit einer Datenbank 🤣🤣
Aber meine Abneigung zu Microsoft beiseite, das was du machst lässt sich über DHCP auch Realisieren. Zauberwort reservieren.
Ich hatte es jetzt auch mal eine längere Zeit mit DHCP versucht. Ja es funktioniert, aber allein das es sich falsch anfühlt geht gar nicht.
Bin deshalb diese Woche wieder zurück auf Statische IP-Adressen und es fühlt sich einfach richtig an.
-
Wird seit Version von 1.0.0 laut changelog unterstützt (August, 2023) da gab es glaube ich anfänglich noch kleinere Stolpersteine aber sollte soweit ich weiß funktionieren.
-
Ja was denn für ein Problem. Es lässt sich hier keines erkennen?!
-
Der schläft eigentlich so gut wie immer. Nur wenn es was zu melden gibt, dann meldet er dies. Ein aufwecken ist nur über den Reset Taster im inneren möglich
-
Ok ich weiß zwar jetzt nicht genau was zum Erfolg geführt hat. Aber schön wenn es jetzt geklappt hat.
-
Ja was willst du denn sonst noch hinterlegen?
-
-
Nach dem deaktivieren des Bluetooths muss der Shelly neugestartet werden.
Und der AP lässt sich unter den Netzwerkeinstellungen (Weltkugel) im Unterpunkt Zugangspunkt deaktivieren.