Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Version weiß ich leider nicht, wurden aber erst Ende 2023 gekauft und somit hoffentlich die aktuellste Version (Firmware 20231219-133950/1.1.0-g34b5d4f).

    Kommt immer drauf an diese werden ab Werk mit einer Firmware ausgestattet. Dann werden die erst mal an den Händler geliefert. Ggf. liegen diese vorher noch irgendwo auf Lager. Und beim Händler natürlich auch nochmal. Also kurzum miss das nicht heißen das die Aktuellste drauf ist. Habe auch schon Shelly Plug S im vierer Bundle gekauft. Zwei hatten eine zwei Jahre alte Firmware die beiden anderen waren recht aktuell.

    Und da die 1.1.0 vom 19.12.2023 ist bezweifle ich fast dass diese drauf ist.

    Da brauchst du dann zusätzlich zum Switch noch eine Bridge. Wüsste nicht das es das als Kombi gibt. Ansonsten gibt es halt bei Switches erst mal die Frage ob du nen ganz einfachen oder Managed bevorzugst?

    Aber wenn der AP sowieso nur drei Meter entfernt ist würde ich erst mal mit AP-Roaming schauen. Nicht das sich diese einfach mit dem Falschen AP verbinden.

    Ja du kannst den Rest command „cover“ umbenennen in z.b. cover_up

    Dann kannst du noch einen cover_down hinzufügen.

    Sieht dann so aus

    Code
    rest_command:
      cover_up:
          url: http://192.168.188.xxx/roller/0?go=open&duration=0.5
      cover_down:
          url: http://192.168.188.xxx/roller/0?go=down&duration=0.5

    Nächste Möglichkeit wäre natürlich das ganze mittels Variablen zu schreiben. Ist halt dann in der Automation etwas komplizierter.

    Würde dann z.b. so aussehen:

    Code
    rest_command:
      cover:
          url: http://{{ ip }}/roller/0?go={{ value }}&duration=0.5

    Beim ersten Beispiel musst du deine bestehenden Automationen anpassen und den entsprechenden rest_command wieder zuordnen. Bei Version zwei müsstest du den Dienst bearbeiten und diesen yaml einbauen: (open oder close)

    Code
    service: rest_command.cover
    data_template:
      ip: 192.168.xxx.xxx
      value: "open"

    Natürlich musst du auch keine drei Automationen schreiben. Du kannst das auch in eine Packen. Dazu erstellst du alle drei Trigger in einer Automation. Beim jeweiligen Trigger klickst du auf die drei Punkte und sagst ID bearbeiten und gibst jedem Trigger einen Namen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und bei Aktion erstellst du einen Baustein „Auswählen“

    Und fügst dann für jeden Trigger eine Option hinzu mit der „Andere Bedingungen“ „Ausgelöst durch“ und dann entsprechend deine Wiederholen Aktion als Aulöser.

    Wenn du das im Dashboard möchtest erstellst du dir unter „Geräte & Dienste“ einen „Helfer“ Taste. Diesen kannst du im Dashboard hinzufügen und ergänzt diesen in deiner Automation zusätzlich als Trigger.

    Ja und aufgrund dieses Bildes und der dort befindlichen Informationen habe ich nach der Anleitung gesucht. Und sorry ich habe damit halt auch einfach Zeit verschwendet.m und genau das habe ich damit gemeint!

    Da sind wir hier im Forum nicht irgendwie „drauf“ sondern machen dies in unserer Freizeit und ich lasse es mir dann auch nicht nehmen darauf hin zuweisen!

    Echt jetzt? Wie seid ihr denn hier drauf?

    Ganze einfache Frage dazu. Welcher Motor ist es nun?

    Der Rollus RFM 10/20 von deinem Bilde?

    Oder einer aus der Anleitung:

    RGM35-10/17

    RGM45-20/15

    RGM45-30/15

    RGM45-40/15

    Und das sind Komplett unterschiedliche Motoren!

    Gleich mehrere mit einem Mal?

    Naja wenn hier beim Einzug einmal der FI umgelegt wurde müssten die 30 Tage ziemlich Synchron sein 🤣🤣

    Wobei ja alles verwirrend. Erst waren es Shelly 2.5 und jetzt dürfen wir uns aussuchen ob wir die Mechanischen oder die Elektronische Motoren haben. Welche sind es denn nun? Deshalb sollte auch der TE die Infos liefern und diese sollten natürlich auch Korrekt sein. Ansonsten beim Hersteller anrufen!

    Also ich habe zu deinen Motoren nur das gefunden aber der letzte Punkt ist ganz interessant. Da könnte der Motor ggf. selbst das Problem verursacht haben!

    https://www.rolladenplanet.de/media/pdf/roll…iserkennung.pdf

    Der Motor scheint hier eine Automatische rekalibrierung zu haben.

    Und bitte nicht irgend einen anderen Plan nehmen das ist genauso wie der Unterschied zwischen einem Shelly 2.5 und Plus 2PM hier kann es unterschiedliche Probleme sowie lösungen geben!

    Vitrex wie Whity es schon richtig geschrieben hat hast du ja die Firmware Version in den Raumgeworfen und diese würde eher für den Plus 2PM sprechen.

    Auch muss man jetzt bei deinen unterschiedlichen Problemen eins nach dem anderen angehen. So wie es klingt hast du als Hauptproblem die Rolladenmotoren. Da interessiert der Rest eher weniger außer der Pro 4 würde die 2.5er schalten. Also erst mal eines nacheinander.

    Cloud scheint ja aktiv zu sein. Also hast du mal geprüft ob die ID noch 6 Stellig ist?

    Und gibt es zu den Motoren auch eine passende Anleitung ein Bild sagt eher wenig aus.

    Edit: ok da es doch Plus 2PM sind haben sich da zwei Punkte erledigt.

    Ja was denn nun Shelly 2.5 oder Plus 2PM?

    Die Firmware ist sicherlich nicht auf nem 2.5er drauf.

    Spielt aber ja eher keine Rolle wenn schon die Endpunkte nicht passen. Da kann der Shelly nur Falsch arbeiten.

    Na ich dachte das hat der Elektriker gemacht?

    Verwendest du statistische IP-Adressen? Wenn ja ist der Gateway sowie DNS Server gesetzt?

    Ansonsten prüfe mal die Einstellungen deines Routers ob hier etwas blockiert wird?

    Oder der Klassiker, setzt du Adguard oder PiHole ein und blockierst evtl. damit die Kommunikation zum Update Server?

    Bei mehreren Shellys unterschiedlicher Generation wird es definitiv irgendwo am Netzwerk hapern.

    Jetzt wäre erst mal interessant was für Motoren eingebaut sind und wie das ganze miteinander verdrahtet ist.

    Also für mich klingt es danach das hier evtl. noch 6 Stellige ID‘s verwendet werden. Und hier ggf. das Fahren ausgelöst wurde bzw. durch eine Verschwundene Szene.

    Und das überdrehen klingt danach das hier mehrere Motoren am gleichen Shelly ohne Trennrelais hängen. Oder es sind Elektronische Motoren die durch ein bestimmtes Schaltmuster die Kalibrierung verlieren.

    Die Spannungsversorgung hast du vom Motor genommen? Wenn ja wird vermutlich diese nicht ausreichend sein. Dann könntest du entweder ein Netzteil für den Shelly verwenden oder da es ja ein Plus ist mit 230V die Spannungsversorgung herstellen. Dies muss natürlich auch für den Taster berücksichtigt werden wenn hier einer vorhanden ist.

    Josef Heynert bitte beachte die Forenregel zum Thema Vollzitate.

    Es reicht wenn du lediglich einen Teil zitierst oder den Benutzer durch ein vorangestelltes @ Zeichen + Username ansprichst.


    Bitte wenn dann immer die Firmwareversion mit angegeben. Wir wissen hier ja was aktuell ist. Der Shelly mit Netzwerkproblem weiß dies unter umständen nicht.