https://www.youtube.com/watch?v=TTyVhN08R_8
Ich vermute mal du musst erst den Adapter aufstecken und dann das TRV montieren
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
https://www.youtube.com/watch?v=TTyVhN08R_8
Ich vermute mal du musst erst den Adapter aufstecken und dann das TRV montieren
Hi,
ich habe ein relativ komplexes Heimnetzwerk, in dem mehrere Häuser über VPN miteinander verbunden sind.
Das musst du uns sagen?!
Der Adapter wird 1 zu 1 genauso bei Homematic mitgeliefert.
Ja dann wird halt dein Verbundener Computer eine Falsche Subnetzmaske haben oder das Routing stimmt nicht.
Nein haben sie nicht ich denke mal da wird eher was bei dir im Netzwerk das ganze blockieren.
Bei mir Funktioniert es mit allen Geräte egal ob über VPN oder Lokal.
Ich würde fast behaupten du hast die schraube und Mutter auf der jeweils falschen Seite eingebaut und den Adapter dadurch zuweit zusammengepresst.
Also laut den Anleitungen kommt die Schraube anscheinend auf die andere Seite.
Bzw. sieht mir das allgemein zuweit zusammen gepresst aus. Da ist doch noch ne Nase daran das ca. 2 -3mm luft bleiben, sieht aus wie wenn es diese rausquetscht.
Garantiert nicht. 100%. Ich schwöre.
Sprichst du hier aus Erfahrung?
Wobei du wirst wahrscheinlich bei anderen Leuten auch schon alles gesehen haben
Aber zurück zum Thema ja bei mir waren bei 4 Stück Überwurfmuttern ohne Durchgehendes Gewinde dabei, habe diese dann von meinen Analgoen Heimer drauf gesteckt.
Waren alles neue TRV's hatte vorher zum testen zwei gebrauchte gekauft, da war das Gewinde Durchgängig. Wahrscheinlich aus China die falsche Ware gekommen.
Hier sollte man sich evtl. direkt über die Modellbezeichnung mit seinem Gerät informieren. Ich kann mit hier denken das es durchaus jemanden gibt der das ganze in ein Übergeordnetes System gefrachtet hat. Aber direkt an der Steuerung hat keiner was verloren, hier macht dir am Schluss dein Kaminkehrer noch richtig einen Strich durch die Rechnung wenn er dir deshalb die Anlage Stillegt weil er Sicherheitsbedenken hat.
Soweit ich das sehe sollte der Smoke2 mit entsprechenden Zertifizierungen auf dem Markt erscheinen, hier liegt es dann auch nicht unbedingt am Hersteller selbst sondern an Zertifizierungsstellen.
Diese sehen gerade bei einem Unbekannten Hersteller in diesem Bereich etwas genauer nach und da hat Allterco in der Vergangenheit mit sicherheit gelernt bei diesem Gerät einfach keine verbindlichen Release Termine zu nennen, das ging mehrfach in die Hose.
Interessanter finde ich eher den Leak mit dem kommenden WallPanel.
Wieso nicht?
Der Shelly 2.5 wird als Schaltaktor mit Rollo Modus verkauft und nicht mir Jalousie Modus. Also zweckentfremdest du ihn genau genommen. Jetzt gibt es die Möglichkeit ihn mit einer anderen FW an das anzupassen für was man ihn gerne Zweckentfremden würde! Spricht meiner Meinung nichts dagegen.
Ja hab ich auch gesehen inkl. einem Bildchen
Hier aus den docs in Homeassistant
https://www.home-assistant.io/integrations/s…on-generation-2
Das ist ja schön wenn du eine für dich passende Lösung gefunden hast. Ich gehe mal davon aus das ein derartiges Update für den 2.5 nicht mehr kommen wird
Und der normale H&T berichtet ja ohne variable automatisch hinten ran
Dir ist schon bewusst das wir im H&T plus Thread sind
Nein der Shelly TRV misst schon häufiger nur in der Cloud wird nur Stündlich ein Wert hinterlegt. Und da gibt es dann einfach einen Minimal sowie Maximal Wert innerhalb dieser Zeitspanne
Ja ich war nur etwas verwirrt ob ich mich jetzt ganz vertan habe. Aber bei mir in der FB lässt sich das auch schön ändern. Gibt bestimmt so China dinger wo es nicht geht!
Ja habe ich doch gesagt?! Und Standardmäßig ist bei der Fritzbox die eigene IP für den DNS Server hinterlegt! Da die Fritzbox diesen ja auch hat/kann
Wenn du DHCP nimmst wird der genommen der in deinem Router hinterlegt ist. Außer ein PiHole funkt zwischen rein.
Bei Fester IP taucht das Eingabefeld in den Netzwerkeinstellungen des Shellys mit auf