Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja sagte ich doch 🤣🤣 Ich habe bei mir das einzige Manko das ein einziger TRV bei der Nachtabsenkung 2.5 grad unter die eingestellte Temperatur fällt. Dei meine Heizung auch mit den Soll und ist Temperaturen des TRV gefüttert wird läuft Sie auch definitiv.

    Hab mir nen 10 Minuten Timer gebaut welcher bei über 1 Grad unter dem Sollwert für 10 Minuten den Boost am TRV aktiviert.

    Über ein Werte Template

    Das kannst du auch unter Entwickler Optionen Template live anzeigen lassen und bearbeiten.

    Oder du legst dir direkt einen binary_sensor an und fragst diesen in der Automation ab. Viele Wege führen hier ans Ziel, der nächste macht es ganz anders über Helfer

    Code
    {{ states('number.kuche_trv_rechts_valve_position') | float(0) >= 5.00 }}

    Eigentlich ist das gar nicht schwer, dafür hast du Sicherlich schon die Einsteiger Tipps und den Erste Hilfe Koffer durchgemacht?

    Wenn nicht hier die entsprechenden Links:

    Gast10
    1. Juni 2020 um 12:56
    Gast10
    21. Mai 2020 um 14:37

    Alles zu finden unter folgendem Link

    Einsteiger-Tipps rund um die Shelly-Family und das Forum

    Du kannst es mal mit Zyklusschalter versuchen ob

    Zyklusschalter - Auf Tastenfdruck ist die Reihenfolge: Ch1-On Ch-2-Off, Ch1-Off Ch2-On, Ch1 & Ch2 On, Ch1 & Ch2 Off.

    Wenn ein Zustand eine gewisse Zeit besteht soll der nächste Taster-Impuls sofort zum Aus führen.

    Ich glaube aber daran könnte es evtl. Scheitern, aber Versuch macht bekanntlich Klug.

    Ansonsten über ein Script mit einem Shelly Plus 2PM

    dass mein Setup im Vergleich zu Ottonormalverbraucher sehr komplex ist, das war kein Geheimnis.

    Wenn ein Netzwerk komplex ist dann ist das aber der Komplett Falsche Ansatz.

    Ein Netzwerk kann Umfangreich sein, wenn es komplex wird steigt einfach die Potentielle Fehleranfälligkeit. Ich denke viele der Nutzer hier haben weitaus Umfangreichere Netzwerke mit VPN's mehreren Standorten VLAN usw. im Einsatz. Aber da ja die Shellys sobald du dich im Netzwerk befindest wunderbar Funktionieren wissen wir ja schonmal das ein Teil deines Netzwerksegmentes Funktioniert. Aber alle Komponenten die hier Segment übergreifend arbeiten, dazu zähl auch ein PiHole sollten uns umfangreich bekannt sein um dir bei deinem Problem weiterzuhelfen.

    Was wir bisher wissen:

    • Du hast für Shelly ein eigenes VLAN mit eigenem Adressbereich
    • Der rest des Netzwerks hat ein eigenes VLAN
    • Du hast keine Router in Verwendung sondern Open-Sense Firewall die die VLAN's und VPN Verwaltet.
    • Dein Zweiter Standort ist genauso ausgestattet nur in einem Komplett anderen Netz
    • Du hast Unify im Einsatz als WLAN (hier kann man sich auch kaputt konfigurieren)
    • Du vergibst die Shelly IP's Pseudo Wlan technisch (das Pseudo verstehe ich nicht)
    • So und jetzt kommt der PiHole!
    • Du hast ein Site-To-Site VPN

    Also wenn jetzt nicht noch tausend unerwartete Komponenten kommen, wie z.b. ein Level3 Managed Switch was ich hier auch noch vermute, und ohne die Info des Modems, auch hier gibt es Welche mit Firewalls usw.

    Dann mal meine Fragen dazu:

    • Wer vergibt den jetzt diese Pseudo DHCP Adressen, der Unify oder der Open-Sense, wiesen die beiden das auch voneinander?
    • Wo sitzt der PiHole in der Struktur?
    • Gibt es denn mal einen Netzwerkplan?
    • Wer macht hier das Interne Routing des VLAN's weiß der Unify darüber auch bescheid?

    Ich verweise auf den Anfang des Threads und warum ich bereits nichts mehr dazu schreibe 🙈🙈

    Aber wie @66er schon schreibt die Info mit dem PiHole kommt reichlich Früh. Ich würde hier einfach mal behaupten das ist ein fall von ich hab mal irgendwie irgendwo irgendwas von Netzwerk gehört und muss jede nur mögliche Funktion in mein Netzwerk für 3 Wlan Geräte Integrieren.

    Sind wir na froh das selbst ein RZ kein Fort Knox aufbaut sonst würde keine einzige Internet Seite gehen

    a) Ich kann das Modul lokal per IP erreichen. Also Netzwerk-Anbindung passt (incl. Gateway und DNS ;) )

    Woher willst du anhand des lokalen Netzwerks wissen ob DNS und Gateway korrekt sind? Bzw. für den Shelly erreichbar sind?

    Aber ja dann ruf den Shelly erst mal über htt

    Code
    http://<shellyip>/longifyid

    Danach musst du ihn neu einrichten aber die Cloud anbindung wird zu 95% klappen.

    Ach ja du hast ein komplett anderes Problem dafür bitte das nächste mal einen eigenen Thread erstellen.