Ja so sieht das bei den zwei anderen TRV‘s aus die ich schon länger habe. Bei den neueren auch mit weißer Taste passt das ganze Gewinde nochmals zwischen rein. Gibt ja auch schon Threads wo andere Dichtungen rein haben.
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Beim TRV ist da mehr als 1mm luft.
Erstes und zweites bild sind das gleiche beim zweiten habe ich aufs Innengewinde fotografiert
-
Du siehst schon das dort nur zur hälfte ein Gewinde vorhanden ist. Ich weiß wie man sowas Montiert. Und ich habe ja beide Gewinde Varianten am TRV
-
Krauskopp ich hoffe man erkennt es. Die seite ohne Gewinde ist am TRV. Und wenn jetzt das Ventil Außengewinde wie in meinem Fall zu kurz ist drehst du quasi drüber und dein Ventil sitzt locker auf dem Gewinde freien Teil.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja deshalb gibt es ja die Möglichkeit die Ventile um bis zu 10% zu öffnen. Wenn du dies auf 10% Einstellst und er um 5% öffnest bist du ja bei 15%
-
Jetzt weiß ich nicht was ich falsch mache warum es bei mir jetzt schon genauso aussieht o_O
-
Du kannst dann nur eine Automatische ausschaltzeit hinterlegen. Versuche gerade den sinn zu verstehen? Du willst dann was auch immer du Schaltest die ganze Zeit den Button in der App gedrückt halten?
Hier wäre es Hilfreich zu erklären was du denn genau schalten möchtest
-
Interessieren würde mich mal, wie die Gewinde (die nicht durchgehenden) aussehen.
Kann dir heute Abend wenn ichs nicht vergesse mal ein Bild machen
-
Also wenn ich das richtig verstehe ist das deine Kesselkreispumpe für die Rücklaufanhebung. Und auch wenn der Ofen aus ist (Nachlauf) sollte diese auch eine gewisse Zeit Nachlaufen damit dir deine Heizung nicht wegrostet. Das richtige wäre hier wirklich ein EM um hier nicht daran rumzuschalten. Auch würde ich hier schon bei 63 grad anschalten.
-
Ich gehe mal davon aus das dies sowieso auch bald möglich sein wird nur bei den Gen2 Devices gibt es jetzt gerade mal seit den zwei letzten Firmware Updates die Möglichkeit einen Link zu einer Firmware anzugeben. Jetzt muss nur jemand lust und Laune haben die Firmware Files zu Crawlen und auf einem eigenen Server bereitstellen. Ist auch nicht wirklich die Aufgabe des Herstellers ganz im gegenteil dieser wäre froh wenn die Leute alle immer die neuste FW hätten gerade wenn Sie Support benötigen. Unterschiedliche stände machen dies wiederrum schwieriger.
-
e.g. 19.5, it only takes the integer part (in this case 19).
No this ist wrong it is working on all my TRV's
-
thereallink so wie AlexAn schon geschrieben hat. Ich bezweifle aber das du bei dieser Chaotischen Unterverteilung, mal freundlich ausgedrückt viel Unterstützung erhalten wirst da dies am Schluss eher uns zum Verhängnis wird.
Am besten holst du dir nen Fachmann der erst mal die ganze Unterverteilung in Ordnung bringt!
-
AlexAn schlimmer finde ich ja den Schwarzen der an die PE Sammelschiene geht
-
Also ich würde hier wenn es fast ausschließlich um das Messen geht den EM empfehlen. Und für die längere Abwesenheit dann manuell abschalten.
Aber ja du kannst auch den Shelly Plus 2PM. Ist halt doof wenn er aus irgend einem Grund abschaltet oder so.
-
Ist dort Wlan vorhanden? Dann spricht grundsätzlich nichts dagegen. Netzteil würde ich bevorzugen bei solchem einsatz.
Ich weiß jetzt aber nicht wie das mit Alexa Routinen aussieht. Ne Alexa skill gibt es und kommt an den Sensor. Über Szenen würde sich auch eine E-Mail oder Push Benachrichtigung direkt über die Shelly Cloud realisieren lassen
-
ehtron ja stimmt was HarryP_1964 schreibt. Wie soll er denn auch sonst deine bereitgestellt Lösung anwenden wenn es nicht geht.
Auch wäre es natürlich super wenn du dann noch deine Scripte/Automatisierung als Yaml bereitstellen würdest. Dann können hier auch im Thread evtl. Anpassungen durch andere Nutzer bereitgestellt werden.
Wenn ich meine Lösung mit Automatischen Boost ausgiebig getestet und weiter angepasst habe stelle ich diese auch noch zu Verfügung gibt aber noch zwei drei dinge die noch nicht ganz so optimal sind.
-
Du musst 127.0.0.1 verwenden wenn der Shelly sich selbst schalten soll. Bzw. Glaub hier wurde in der neuen FW was angepasst und es könnte wie bei Gen1 localhost funktionieren. Hab ich aber noch nicht getestet.
Gibt aber in der 0.12 nun die Möglichkeit mit Add local Action zu Arbeiten (Webui). Dann spart man sich die URL und macht klicky bunti
Edit: Wenn du es mit dem Shelly 1 bereits hast und sich dieser selbst schaltet solltest du da ganze mit localhost ja dort auch haben
-
You should write an Support Ticket
-
Hie kannst du am besten direkt in Englisch ein Ticker erstellen
-
Also wenn dann müsstest du auch das Ladenetzteil Schaltbar machen und dann per Automation einschalten sobald Akku unter 60% und bei 100% wieder Abschalten. Vorrausgesetzt die Wunschtemperatur wurde erreicht. Ob sich aber dieser aufwand und die Mehrkosten für einmal pro Heizsaison lohnen bezweifle ich