Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nein eine Temperatur kann der Shelly Plus Smoke nicht, auch lässt er sich nicht abfragen, der "Pennt" eigentlich 24 Stunden am Tag und dann meldet er sich mal ganz Kurz und sagt alles ok und übermittelt seinen Batteriestand und legt sich wieder schlafen :D


    Edit: Natürlich wacht er direkt auf wenn er etwas zu Melden hätte im falle eines falles welchen man sich ja nie wünscht.

    Also wenn ich es richtig verstanden habe geht von deiner Tür (Schalter/Taster) ein 5 Adriges Kabel zur Dose am Fenster von dort geht es einmal zum Motor und weiter zu nächsten Dose und dem zweiten Motor?

    Solange alles auf dem gleichen Stromkreis (Phase) hängt ist das überhaupt kein Problem habe ich bei mir im Wohnzimmer mit dem Shelly 2.5 auch so beschalten.

    Also ganz einfach ausgedrückt in jede deiner Dosen kommt ein Shelly Plus 2PM und es sollte dann direkt funktioniere. Der Schalter/Taster ist nicht das Problem, Problematisch wäre es nur zu versuchen zwei Motoren mit einem Shelly zeitgleich zu nutzen.

    Ein Bewegungsmelder kann nicht Differenzieren ob Katze, Hund, Maus oder Ratte.

    Mit einer Kamera und TensorFlow lässt sich doch recht zuverlässig eine Katze erkennen. Ist aber erst mal ganz weit weg von Shelly und ein Themengebiet für sich.

    Ich wüsste zum Beispiel nicht, ob IP44 ausreicht gegen heftigen Regen, oder ob hier IP67 notwendig wird.

    Das hat aber nichts mit Automatisierung zutun das ist aus der Elektrotechnik.

    Hier mal entsprechend eine Tabelle zu den Schutzarten https://www.ptb.de/cms/de/ptb/fac…nzeichnung.html

    Na das klingt doch sehr nach defekten Elkos

    thgoebel
    15. April 2022 um 10:34


    Falls letzteres, gibt es Empfehlungen, ob 2.5 oder Plus 2.5 sinnhafter für eine "einfache" Rollladensteuerung mit Auf-/Abtaster wäre?

    Den 2.5 gibt es nicht mehr. Einen Plus 2.5 gibt/gab es noch nicht. Aber der direkte Nachfolger deines 2.5 wäre dann der Shelly Plus 2PM

    Jup, arbeite ja fast täglich mit Homeassistant und hab das System auch schon einigen verpasst :D Da ist ja dann beides dabei, ich Installiere auch fast allen das OS für mich selbst dann halt den Docker, ist aber auch mehr dem Nas geschuldet, spare mir dadurch halt zwei Raspberrys die ich nun für andere dinge nutzen kann :D

    Nein, für was auch was willst du denn bitte messen? Du machst doch mit dem Relais lediglich einen kurzen Impuls von 1-2 Sekunden, da brauchst du auch keinen Verbrauch messen.

    Hast du aktuell einen Schalter/Taster Schlüsselschalter in Verwendung?

    Möchtest du auch wissen ob die Garage offen oder zu ist?

    Definitiv kommen die Ausgänge am Plus 1 (I/O) auf Klemme 5 und 6.

    Ich sehe jetzt aber nur Anschlüsse für 28V AC das wird dann mit dem Shelly nichts, wenn ein Taster/Schalter vorhanden ist und auch auf 230V ausgelegt ist würde ich hier 230V als Spannungsversorgung wählen ansonsten benötigst du noch ein Netzteil.

    Für den Zustand auf/zu benötigst du noch ein Plus AddOn und einen Magentkontakt.

    Moin, Ich hatte mein Shelly Smoke schon eingerichtet, aber er reagiert nicht mehr.

    Wie meinst du das mit er reagiert nicht mehr? Auf was soll er denn reagieren außer auf Rauchentwicklung?

    Also wenn du alles versucht hast: 5x kurz drücken dann ist er wohl jetzt auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

    Durch 3x Kurz drücken (er piept dabei jedesmal) sollte er in den Einrichtungsmodus für 2 Minuten gehen (signalisierung durch Blaues Licht) da er zurückgesetzt ist sollte sich dann auch ein Wlan Shellysmoke-xxxxxxxxx finden lassen?!

    Also erst mal habe ich hier einen neuen Beitrag draus gemacht. Was will man da mit einem Jahre alten Thread, dessen Shelly es nicht mal mehr zu kaufen gibt.


    Ansonsten unter 6.1 Steht doch schon warum der Shelly Plus 1PM die denkbar schlechteste Wahl für einen Torantrieb ist, hier müsste wenn dann ein Shelly Plus 1 her.

    Da oft auch die Spannung des Motors nicht reicht, muss man sich hier auch häufig einer "Fremdspannung" bedienen.

    Hast Du aber schön abgeschrieben.

    Abgeschrieben habe ich da nichts! Dann hätte ich es mit Link und Zitat eingefügt.


    Aber ich habe da nicht einen konkreten Nachteil herauslesen können, welcher mich betreffen könnte.

    Ja das ist ja völlig ok, ich wollte lediglich für den Fragesteller Vor/Nachteile aufzeigen.

    Ich z.b. bin mit dem reinen Docker Glücklich und habe halt noch zwei drei Anwendungne auf der gleichen Maschine laufen die nichts mit Homeassistant zutun haben. Die bekomme ich dort halt so auch nicht so einfach rein und zum laufen.

    Ich habe beides genutzt und bleibe beim reinen Docker Core, da bin ich einfach Flexibler, was z.b. Datenbank usw. betrifft. Auch das Backup läuft über das NAS wesentlich schneller und sichert auch nur das was ich möchte.

    Aber wie gesagt das soll jeder so machen wie er möchte.

    Homeassistant OS ist genauso nur ein Docker Container. Nur läuft hier mit Supervisor ein Spezielles Verwaltungstool welches eine einfache Integration der „AddOns“ (Docker Container) ermöglicht. Zusätzlich arbeitet darüber der eigene „Ingress Proxy“ der das Interface eines solchen AddOns ohne Fehler wie Mixed Content oder Komplizierte ReverseProxy und DNS Einstellungen ermöglicht.

    Zusätzlich beinhaltet der Supervisor ein Tool zum Backup erstellen.

    Portainer selbst ist ja nur ein Management Tool ähnlich dem Supervisor für die Docker CLI.

    Also kurzum man kann das ganze halten wie man möchte. Mit Homeassistant OS wird man halt sehr an die Hand genommen was beim Einstieg sehr von Vorteil ist aber bei gewissen Anwendungen kommt man hier an die grenzen und benötigt dann wieder zusätzliche Hardware für Erweiterungen die im OS nicht laufen. Beim reinen Docker System ist die Konfiguration etwas komplexer aber dafür auch wesentlich Flexibler. Gerade bei Homeassistant sollte man direkt das Host Netz nutzen da sonst der Autodiscover bei einigen Integrationen Schwierigkeiten macht egal welche Ports man Frei gibt.