Hier redet keiner von der Shelly Cloud hier geht es darum den Shelly direkt ins Öffentliche Netz über eine Portfreigabe zu bringen!
Soll ja auch explizit ohne Cloud sein
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hier redet keiner von der Shelly Cloud hier geht es darum den Shelly direkt ins Öffentliche Netz über eine Portfreigabe zu bringen!
Soll ja auch explizit ohne Cloud sein
Schubbie ja das scheint dem TE anscheinend egal zu sein im Prinzip hat er jetzt alles um sein Netzwerk der Welt zu präsentieren. Den rest muss der TE selbst wissen was er macht was ich bei der letzten Frage bezüglich der Portnummer eher anzweifle…
und, kann ich wo Port 80 auf einen andere Portnumme
Na in deinem Router
Ja wenn dann nur mit der Shelly App wird aber nicht gehen da du ja keinen FQDN hinterlegen kannst. Da es genau genommen auch ne ganz schlechte Ider ist es so zu machen kann dir auch wahrscheinlich keiner weiter dabei helfen. Ich werde so nen Unfug nicht testen
Naja den Port 80 vom Shelly freigeben und wenigstens die Passwort Funktion aktivieren. Aber das ist definitiv sehr unsicher!!!! Und sollte nicht gemacht werden. Mach das per VPN!!!!
Ja kein Thema wollte nur mitteilen das es bei mir klappt. Bin jetzt bei über 40 Shellys. Gen1 und Gen2 gemischt und alle nutzen die gleiche Subnetzmaske ohne Probleme. Glaube also nicht das es hier Prinzipiell ein Software Problem gibt.
Was nutzt du für ein Smarthome ein user hat hier eine Automation für Homeassistant für das Regelverhalten gebaut. Lässt sich sicherlich auch bei dir Implementieren. Ich kann dazu nicht viel sagen bei mir passt das Regelverhalten sehr gut.
Das ist sowieso das wichtigste. Das die Frau zurecht kommt und es akzeptiert.
Ich mag diese fertigen Systeme weniger und liebe Freiheiten, die mir MQTT und flexible Programmiermöglichkeiten bieten (bspw. Node RED,
Ich sprach hier von dieser Aussage. Aber jeden sein Gusto. Habe bei mir im HomeAssistant genauso Node-Red und Mqtt laufen. Nur kann ich auch Geräte unterstützen welche weder mit Node-Red noch Mqtt laufen. Darin sehe ich einfach den Mehrwert.
Also ich nutze bei mir ein /22 Subnetz. Und habe mit keinem Gerät Probleme darunter 6 TRV‘s.
eiche was hast du gegen Homeassistant oder iObroker? Du redest von nicht offen? Anscheinend noch nie ernsthaft angeschaut? Die können Node-Red, MQTT, Grafana, InfluxDB. Und das wichtigste noch viel viel mehr und das Out-of-the-box. Denn LSC wird wahrscheinlich nicht mit MQTT laufen
Naja Tuya ist ein Hersteller der für alle möglichen Firmen Smart devices Herstellt. Dieser darf seinen eigenen Namen auf das Produkt kleben und muss aber die Tuya Cloud nutzen.
Übergeördnetes System ist sowas wie Homeassistant, iObroker oder auch Alexa. Also alles womit man mehrere Unterschiedliche Hersteller zusammen fassen kann und zwischen diesen Szenen/Routinen erstellt
Die pro und plus devices (gen2) verwenden keine htauth mehr. Aktuell gibt es keine Möglichkeit über die URL hier bedarf es immer eines Scripts
Wird halt tuya sein. Wird dann ohne übergeordnetes System sowieso nichts werden.
kann man auch Handys damit verbinden, sprich wie ein Router?
Ja und das habe ich dir sogar direkt weiter oben schon beantwortet. Sogar die Empfehlung eben nicht unbedingt mit dem Handy oder PC in dieses Wlan zu gehen. Möglich ist es aber
Deshalb hatte ich das auch mal seperat gepostet
dass der Shelly 5 Kabel braucht,
Also hast du wahrscheinlich einen PM mit Messfunktion
I und O sind eingang und Ausgang um ein Relais zu schalten. Wenn du mit dem 3EM nichts Schalten willst gehört da auch nichts ran. Die Versorgung kommt über VA/VB/VC. Hier wurde wahrscheinlich ausversehen in der App eingeschaltet und es hat Boom gemacht
Nein. Ist auch alles ausführlich erklärt worden. Außer es gibt konkrete Fragen?