Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Am einfachsten mit einem übergeordneten System z.b. Homeassistant oder iObroker. Am schnellsten wahrscheinlich mit HomeAssistant umgesetzt. Wobei mit den 10 Sekunden wird in den Meisten Systemen nichts. Also in HA z.b. werden nur Änderungen ermittelt.

    D.H. Du Erhältst einen Wert von 100 Watt und erst wenn sich dieser ändern sollte auf z.b. 101 Watt oder 99 Watt wird ein neuer Wert gespeichert das kann jede Sekunde passieren oder auch erst nach einer Minute.

    Nur um das gleich vornweg zunehmen.

    Grundsätzlich speichert Home Assistant die Werte nur 10 Tage im Energiedashboard wiederrum immer wenn man länger Speichern möchte kann man dies Natürlich einstellen erfordert aber auch mehr Festplattenspeicher.

    Im Beispiel HA

    Code
    recorder:
      purge_keep_days: 30

    Deshalb denke ich ja an einen vollgelaufenen RAM. Wegen des zerwürfelten Logs. Beispiel Temperatur Mitteilung ging am 01.01.2023 um 7:30 beim TRV ein. Das hat er aufgezeichnet aber denkt hier werden immernoch Daten übermittelt (weshalb auch immer). Nach 60 Minuten wird die Verbindung dann doch gekillt und der TRV schreibt dann um 8:30 den 7:30 Timestamp rein. In der Zwischenzeit hat er bereits 10 Log Einträge gemacht weil er die Daten erfolgreich an den iObroker übermittelt hat. Also so nur die Theorie.

    Ähm das ist aber eher ein Problem der Shelly cloud. Wenn du mal den status json aufrufst. Oder mit einem übergeordneten System Arbeitest. Sieht man das die Temperaturen im Regelfall korrekt sind und nur in der App falsch Dargestellt werden. Wahrscheinlich ein alter Wert aus der Cloud

    Ja machen kann ja jeder wie er möchte. Wenn aber beim Medion mit Linux der Bluetooth Adapter nicht läuft moniere ich ja nicht bei Medion sondern bei meiner repo.

    Aber egal genug OT scheint ja dann ein Software problem zu sein welches bekannt ist und daran gearbeitet wird. Ist ja erst mal das wichtigste.

    Ich kann mir das zwar dann bei anderen Leuten die eben kein übergeordnetes System nutzen nicht ganz vorstellen. Bei mir im HA hat der rest_command per default einen Timeout von 30 Sekunden.

    Status ändere die ich nur wenn sich der Sensor selbst ändert. Hier wird nach einer Wartezeit von 2 Sekunden geprüft ob sich der Wert geändert hat. Ansonsten wird er nochmals übermittelt.

    Was mich aber jetzt Stutzig macht ist dein durchwürfeltest Logfile. Das klingt mir fast so wie wenn hier der TRV die Verbindungen offen lässt und diese immer mal wieder sporadisch schließt (gelegentlicher Timeout) aber ansonsten irgendwann durch offene Verbindungen seinen Speicher zumüllt und abschmiert!

    Ja die Wärmepumpe wird doch genauso einen Potentialfreie „Kessel“ sperre haben. Da nen Shelly 1 oder Plus 1 nehmen. Die sind Potentialfrei. Wenn Shelly Geschaltet dann ist die WP gesperrt. Wobei wäre es hier nicht teilweise einfacher das Smarte Modul vom Hersteller zu nehmen dann läuft das auch zuverlässig und ich kann sogar mehr als nur Stupide ein und ausschalten. Dadurch bleibt dann auch ein Frostschutz weiterhin erhalten.

    Du solltest „sqrt(abs(„ einbauen.

    Hier subtrahierst du ja auch. Da kann natürlich was negativ werden

    Code
    {{ sqrt ((states('sensor.phase_l1_power_va') | float * states('sensor.phase_l1_power_va') | float ) - (states('sensor.phase_l1_power') | float * states('sensor.phase_l1_power') | float )) | round(1) }}

    Zusätzlich solltest du seit August 2022 bei HA float oder int einen default Wert mitgeben.

    Code
    | float(21) 

    falls ein Sensor Wert mal z.b. unavailable ist erhältst du im Beispiel 21.0. kann natürlich ganz simpel eine 0 sein.

    Keine Ahnung was du jetzt machen willst. Aber so könnte das ganze aussehen. Und ist jetzt einfach nur aus den Snippets welche dir dein Shelly anbietet

    Obiges script Schaltet Ausgang id = 0 (Relays 1) aus wenn Eingang input:0 (Schalter 1) geschlossen. Und Ausgabg 1 ab wenn Schalter geöffnet

    rudirabe aber ein paar Infos mehr helfen beim helfen.

    Alle Werte auf 0 heißt im Umkehrschluss wird den überhaupt eine Spannung angezeigt? Wir haben ja schonmal die Info bekommen das du anscheinend über die IP das Webui abgerufen hast und nicht nur die App!

    Mach mal den Status wie @66er schrieb und auch mal den aufruf

    Code
    http://<shellyip>/calib.dat

    falls diese leer ist dann ein Support Ticket erstellen dann wird der 3EM ausgetauscht.

    Ansonsten wäre auch mal ein Bild der Installation selbst ganz nützlich!