Man muss halt zweimal den Namen für ein und dasselbe Gerät setzen. Sowas ist immer irgendwie suboptimal.
App Autodedection wird halt darüber laufen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Man muss halt zweimal den Namen für ein und dasselbe Gerät setzen. Sowas ist immer irgendwie suboptimal.
App Autodedection wird halt darüber laufen
Naja du könntest an den EM ein seperates Schütz schalten, welches wiederrum die Klima Schaltet.
Balu67 was willst du jetzt eig. genau machen? Schalten oder Messen?
Wenn der 3EM das gaze Haus misst, dann wird ja auch hier die Klima mit einberechnet.
Der 3EM kann maximal 10A Schalten
Laut den doc's gibt es im Shelly scripting auch kein while
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Scripts/S…anguageFeatures
das ganze basiert ja auf mjs und hier gibt es kein while aber dafür for
Dieter Schmitz Ja jetzt vll. hast ja anscheinend dein problem für dich gelöst. Aber was war vorher?!
ThomasKA das mit dem Coiot verstehe ich zwar nicht ganz, ist bei mir definitiv aktiv. Und auch warum es grundsätzlich nicht über einen AP geht. Ich nutze bei mir die Fritzbox 6360 Cable als Modem. Ansonsten habe ich ein TP-Link Mesh für das Wlan, also eigentlich besteht dieses dann nur aus AP's und auch in der Konfiguration sind diese bei mir als Accesspoints konfiguriert. Über die Fritzbox habe ich hier "Semi - Statische IP's" vergeben.
Leider lässt die TP-Link Software keine Statischen IP-Adressen zu. In der Fritbox vergebe ich über die MAC Adressen außerhalb des DHCP Bereichs die IP Adressen. Untereinander kommuniziert TP-link über einen Ethernet Backhaul, hier hatte ich ursprünglich Probleme mit meinem D-Link Switch. (DGS-1210-24) Hier musste ich den Switch gegen den Baugleichen nur mit der HW Revision G1 Austauschen da ältere HW Revisionen IEEE 1905.1 Datenverkehr blockiert haben. Fehlerbild, Wlan/Mesh hat funktioniert, ist aber ganz sporadisch für ne Sekunde ausgefallen, mal 10 Mal hintereinander mal erst nach 3-4 Stunden. Hier war ich schon am verzweifeln bis ich im TP-Link Forum einen Thread mit gleichen Problem gefunden habe.
Jetzt weiß ich natürlich nicht wie deine AP's untereinander Kommunizieren, aber es kann auch durchaus sein das irgend eine HW Komponente wie bei mir der Switch damals irgendwas nicht richtig überträgt.
Der TRV bricht die Verbindung auch ab wenn nichts außer der Temperatur gesendet wird.
Jo mag sein nur ganz überspitzt 1000 mal in der Sekunde ist halt 1000 mal in der Sekunde
(Weil ich festgestellt habe das der TRV die IP Verbindung von Zeit zu Zeit hart beendet).
Das glaube ich auch immer noch nicht, ich vermute du hast vorher zuviel gesendet was eben nicht beendet wurde. Und jetzt kann er es erfolgreich beenden weil ihm nicht alle 10ms ein Wert übermittelt wird.
Hier steht Absicherung Träge 20A, der Shelly macht nur bis 16A mit. Dann setzt auch der Überstromschutz ein!
Für diese (Standard-) Antwort haben Sie über drei Tage gebraucht.
Nur mal angenommen genau das ist das Problem. Was wäre an der Antwort durch den Support jetzt so falsch? Geht ja darum das problem einzugrenzen bzw. zu lösen. Ich vermute das Ticket wurde nicht geschlossen. Hier sollte man die Tipps einfach mal umsetzen und wenn das Problem dann weiterhin besteht. Kann der Support gezielter auf das Problem eingehen und gewisse „Störfaktoren“ ausschließen!
Naja wenn der Support im Log sieht das der TRV aus dem Netzwerk geschmissen wird. Dann drehen wir uns im Kreis und kommen zu meiner anfänglichen aussage es ist ein Netzwerkproblem welches bei Fritz vermehrt vorhanden zu sein scheint.
Komischerweise fällt mir jetzt ausnahmsweise niemand im Thread ein der die Probleme mit unify hat.
Hier sind ja meist die configs vergnisgnaddelt
Dann setze den Input mode von switch auf button
Ach das mit dem Flackern hab ich jetzt erst gelesen. Wie ist alles angeschlossen? Was ist das genau für ein Verbraucher?
Schalter oder Taster?
Was ist unter Eingang/Ausgangseinstellungen eingestellt?
Leider keine PV Anlage
Seit drei Tage hab ich ein 800W Balkonkraftwerk
Ja was denn nun? Erklärt aber nur die Negativen Werte auf einem Wandler.
Also scheint hier was falschgeklemmt zu sein und zusätzlich kann der Shelly nicht saldieren.
Dann wurde entweder an der Werkskalibrierung herumgespielt? Oder die Klemmen sind mit den Anschlüssen der Spannungsversorgung nicht Phasengleich.
Sonst würden die Werte bei zurückgegeben = 0 sein
Anscheinend speißt du mit einer PV ein. Der Shelly 3EM kann aber nicht saldieren. Was dein Stromzähler aber schon kann.
Da wünsche ich mir von Shelly die Meldung klickbar zu machen, sodass man sie auch deaktivieren kann.
Du kannst dafür direkt auf der Shelly Homepage einen Feature Request erstellen, ob das im Webui überhaupt kommt wage ich etwas zu bezweifeln, ansonsten muss man auch sagen ist dieser ja auch noch ganz neu.
Hier wird dann sicherlich noch einiges kommen.
Nö hab TP-Link Deco X60 und hab mir 3 P9 gebraucht gekauft. Um per powerlan Wlan in die Garage zu bekommen. Das über Powerlan Funktioniert überhaupt nicht obwohl ich sogar mal direkt die Garagen Leitung mit dem Netzwerkschrank verbunden hatte. Der Garagen AP holt es sich halt jetzt per Wlan und auf dem Dachboden steht jetzt einer der macht die Beiden TRV‘s direkt darunter. Die haben jetzt nen rssi von -35 vorher aber auch ohne probleme -68
Wolda naja das macht ja auch sinn, habe es auch verstanden was der Support dazu gesagt hat, aber ja das kann natürlich auch eine möglichkeit des Problems bei allen sein, aber alle sagen ja der Empfang wäre Super, also dann auch wieder nicht.
Ich habe z.b. diese Woche mal mein Wlan um 3AP's erweitert. Da sollten auch die am Weitest entfernten TRV's (haben jetzt im Raum ihren eigenen AP) nicht mehr so viel Akku benötigen.
Wolda würde in einem Thread reichen um die Diskussion nicht auf 30 Themen aufzuteilen