Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bevor man irgendwas resettet sollte man doch immer erst mal schauen woran das jetzt liegt. Die App ist erst mal Cloud abhängig d.h. Ein dort offline angezeigter Shelly muss nicht wirklich offline sein.

    Zuerst sollte man prüfen ob sich dieser per Webui (IP im Browser eingeben) noch erreichen lässt.

    Ist dies der Fall liegt es eher an der Verbindung zwischen Shelly und dem Cloud Server. Dies kann ein Problem direkt in deinem Netzwerk sein, bei deinem Internetprovider, dem eingesetzten DNS Server oder eben direkt der Shelly Cloud Server.

    Wird im Webui eine Uhrzeit angezeigt? Wenn nicht hat er Probleme beim Internet Zugriff

    Wenn das Webui nicht erreichbar ist kann man prüfen was z.b. der Router/AP anzeigt… Wird er dort noch als Online aktiv angezeigt?

    Wenn dies nicht der Fall ist sollte man erst mal den Shelly Neustarten. Danach kann man es mal mit dem Router/Mesh System Neustart versuchen.

    Erst wenn dies alles nicht hilft kann man ggf. über einen Werksreset nachdenken.

    Ich hab so einige Shellys im Einsatz und musste noch keinen einzigen aufgrund irgendwelcher Probleme zurücksetzen.

    Leider ist das jetzt auch nur im Trüben Fischen. Mehr Details über deinen Netzwerkaufbau könnten Hilfreich sein. Jetzt hast du deine Shellys resettet und dir ggf. das Problem vergrößert da es evtl. gar nicht an der Cloud oder den Shellys liegt sondern an irgend einem Filter im Router.

    Edit: Ja gerade für Anfänger ist es schwierig mit den Produktnamen es wäre aber Hilfreich diese zumindest einmal Korrekt auszuschreiben. Der Plus 2 wird vermutlich ein Plus 2PM sein und mit Shelly W/D im zusammenhang mit dem Gateway wirst du die Shelly Blu D/W meinen, gibt Ja auch noch den alten Shelly D/W und den Shelly D/W2. Dieser arbeiten mit Wlan

    Ja USV sollte Pflichtprogramm sein beim NAS allein um auch das Netzteil vor Spannungsspitzen zu schützen.

    Bei mir läuft der Home Assistant über den Container Manager auf einem RAID mit NVMe SSD in der DS923+. Die 4 HDD sind rein für Backup zuständig. Den Performance unterschied merkt man natürlich gewaltig. Gerade in der Windows Server VM ebenfalls auf den NVMe Platten.

    Beim Container Manager ist die ganze Backup Geschichte meiner Meinung nach etwas Flexibler, hier kann ich selbst eine Einzelne Datei aus einem Backup wiederherstellen bzw. diese nur ansehen gerade bei den unzähligen yaml Dateien im Home Assistant hilfreich.

    Gerade beim Raspberry und Home Assistant ist eine SSD Festplatte schon fast Pflicht die SD Karten gehen sonst viel zu schnell flöten.

    Weiß nicht wie das bei RaspberryMatic ist würde es aber wahrscheinlich auch dort empfehlen.

    Franz1919 also du willst auch die Smartphone App verwenden? Dann nimm auch diese zum Geräte einbinden oder willst du deinen „PC“ neben deinen Sicherungskasten stellen. Das geht mit dem Handy schneller und ist auch für den Anfänger einfacher.

    Über den Pc sage ich dir gleich wirst du es vermutlich nicht hinbekommen.

    Sobald der Shelly über die Smartphone App mit deinem Cloud Konto verknüpft ist kannst du über https://control.shelly.cloud auch die Webanwendung am PC aufrufen.

    Es gibt keine „App“ für den PC. Lediglich eine Website darüber ist aber keine Einbindung der Shellys möglich.

    Wenn der „Pc“ Wlan hat wäre darüber die Einbindung etwas komplizierter möglich.

    Aber besser wäre das in einem eigenen Thema besser aufgehoben da es das eigentliche Thema zerreißt hier habe ich aufgrund der gefühlt 300 Antworten innerhalb von 5 Minuten zwar komplett den Faden verloren aber seis drum..

    Vorerst sieht es nicht so aus auch wenn der Dimmer auch 8MB Flash besitzt ist dies ein anderer Prozessor

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja und wenn eine Zirkulation vorhanden ist kann man diese leider auch nicht einfach so abstellen. Oder zurückbauen. Aber man kann hier optimieren. Das beste ist es diese gar nicht von der Heizung Steuern zu lassen. Die Schalten viel zu häufig ein und bieten wenig Spielraum. Meist recht Star 10 Minuten ein 20 aus. Oder über Vor/Rücklauftemperatur da schalten diese auch recht häufig ein.

    Wenn man nicht unbedingt über einen Bewegungsmelder oder einen Schalter einschalten möchte dann reicht hierfür eine ganz simple Zeitschaltuhr.

    Ich schalte auch nur noch 10 mal am Tag für je 3 Minuten ein. Und wenn ich mal zu viel Holz Heizen sollte als zwangsabnahme.