VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Übrigens wurde ich Anfangs hier mal "gemaßregelt", wieso ich immer alles hinterfragen muss.
Von mir? Wüsste ich jetzt gar nicht, naja auch egal. Ja ne will das auch echt nur verstehen um hier evtl. auch was zu entdecken. Wobei ich soweit mit meinem Verbrauch auch sehr zufrieden bin.
-
Du verwendest anscheinend Home Assistant? Auch die Companion App? Wenn ja wird es darüber wahrscheinlich mit ner Automation am einfachsten und schnellsten gehen.
-
Das sollte kein Angriff sein, ich würde wirklich gerne wissen warum? Also meine Stromfresser lokalisiere ich eher durch eine Momentaufnahme mal über ne Woche gemessen oder so.
Ich möchte das gar nicht schlecht reden, ich will wirklich wissen wieso ????????????????
-
Ok, jaja alles gut nur hinterfrage ich halt allgemein den Nutzen davon.
Also auch mein Homeassistant zeichnet das alles schön auf aber was bringt einem das ganze?
Nur weil ich ein Schönes Diagramm habe will der Energieversorger nicht weniger Kohle von mir. Einen Stromfresser finde ich so auch nicht wirklich. Das ich in der Kalten Jahreszeit mehr Strom brauche ist auch klar.
Ich kann höchstens zur Regierung sagen du hast anhand des Energiebedarfs heute Mittag das Essen anbrennen lassen.

Also mir geht es jetzt wirklich nur darum was könnte ich damit jetzt nützliches auswerten?
Ist halt irgendwie wie die Wallbox Schalten wenn ich genug Strom mit der PV produziere. Was mach ich wenn die zu wenig Produziert? Das Auto schieben? Ne - Ich werde es trotzdem Laden
-
Franken10 welche Farbe? Und was willst du darür?
-
Wie hast du denn deinen Button überhaupt konfiguriert. Was genau schaltet er?
-
shellyanwender2 nenn mir einen Hersteller wo du direkt kaufst?
Außer vll. bei Amazon wenn du ne Alexa kaufst.
Aber ja, beschwer dich aber dann bitte nicht über den Deutschen Händler wenn es denn länger dauern sollte DHL Streikt momentan!
Mit dem Temperatursensor wurde auch durch Allterco bereits beantwortet, geht nicht so einfach mit der Zertifizierung. Verstehe das Gemecker sowieso nicht?! Wenn der Hersteller sein Produkt mit genau diesen Spezifikationen Verkaufen möchte dann kann und sollte er dies auch tun. Und wenn es den Kunden nicht passt dann merkt er das schon. Oder kannst du bei Bosch/Siemens einen Feature request erstellen? Bei Allterco wird dieser sogar noch umgesetzt.
Auch gab es den Shelly Smoke 2 bereits als vorabverkauf vor dem Offiziellen Release auch konnte er danach bereits bestellt werden. Die ersten haben ihre auch bereits erhalten. Frag mal all die Leute die ne PlayStation 5 zum Release wollten 🤣🤣
-
Ich versteh den Kompletten nutzen davon nicht. Die ich lade mir da ne CSV runter Importiere das ganze in Excel und mach damit dann was? Ein Tortendiagramm erstellen?
-
Ich nutze zwar auch nicht die Homekit Firmware. Dafür hab ich mein Homeassistant, wenn ich Homekit einrichten würde :P. Aber Apple hat hier ja auch erst ein großes Homekit Update zurück gezogen da es hier nur Probleme gab. Und selbst nach dem Rückzug sind noch einige Probleme vorhanden. Ich würde erst mal hier schauen was die Firmware Leute so sprechen
https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit
-
Warum sollte ich ein seperates 12V Netzteil verwenden?
Ja in Verbindung mit dem Magnetkontakt kommt es häufig vor das die Garagentor Antriebsspannungsversorgung zu schwach ist. Zusätzlich hat man meist noch eine Schlechte Wlan Verbindung und das kann dazu führen das der Shelly einfach komplett abstürzt
-
Jetzt kommt es erst mal drauf an wie du deinen Shelly 1 angeschlossen hast? Wird dieser mit 230V Betrieben? Ist nicht zulässig da der Shelly 1 nicht SELV konform ist, Leiterbahnen Abstand zwischen 12/24V Garagenmotor und 230V Netzspannung ist zu gering.
Aber in diesem fall würdest du den Add-on benötigen solltest aber am besten auf den Shelly Plus 1 wechseln dieser ist SELV konform.
Wenn du alles über die 12/24V Spannung des Garagentorantriebsversorgst solltest du ein Seperates 12V Netzteil für die Spannungsversorgung des Shellys nutzen und könntest dann auch über den SW Kontakt Arbeiten
-
ehrlich gesagt für Zeitverschwendung.
Und sich über ein Produkt in einem Forum auszulassen ohne das es der Hersteller mitbekommt ist definitiv keine Zeitverschwendung 😀
-
Nimm mal Bilder ohne Live. Also ein Einzelbild. Gerade getestet klappt
-
Warum muss ich so eine Sinnbefreite Diskussion führen. Wenn es bei dir nicht klappt wende dich an den Verkäufer oder Hersteller. Nach dem 2ten erfolglosen Ausbesserungsversuch erhältst du dein Geld zurück und kaufst dir dann das Produkt welches du möchtest! Bzw. für dich besser geeignet ist. Aber wie schonmal hier gesagt wenn dann alle nur hier im Forum rummeckern und eben nicht beim Hersteller kann auch nicht nachgebessert oder optimiert werden.
-
Wie gesagt ich bräuchte für meine TRV‘s kein Forum!
-
svenni in diesem Forum geht es allgemein um Shelly und vorallem um Anschluss oder Konfigurationsmöglichkeiten. Wie gesagt ich habe ja bisher kein Problem mit meinen TRV's machen was Sie sollen!
-
es funktioniert nicht so, wie der Kunde es erwarten kann,
Deshalb sollte es hier auch einen genausten Infromationsaustausch geben, da es genug Nutzer gibt die dieses Problem nicht haben, mich z.b. eingeschlossen. Außer als ich noch die Falschen Überwurfmuttern drauf hatte und sich damit das Ventilgewinde in einem Leerraum befand. Irgendwo hatte ich dazu auch mal Bilder gepostet.
-
Ja oder den letzten Updates geschuldet, welches dazu führt das der TRV zwar nicht mehr so laut ist aber wiederrum weniger Kraft nutzt.
-
Ja oder das 15€ Baumarkt teil passt zu 100% auf das Ventil?
-
Naja und evtl. auch der Druck der Heizungsanlage selbst.