Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Du scheinst Provision von Shelly zu bekommen - so, wie Du die neue Plus Serie anpreist 😁
So ein Quatsch der 2.5er wird nicht mehr Produziert - ende
Websocket
-
Ja das geht, muss halt gleicher Stromkreis sein zwischen beiden Shellys, ansonsten wird dann vom Taster jeweils die Schalteingänge durchverbunden.
-
Ähm naja wenn du noch soviele 2.5er bekommst dann kannst du es damit Versuchen aber dieser wird halt einfach nicht mehr Produziert. Und auch wird es für den 2PM weiter Updates geben.
Also ich sehe schon einige Vorteile z.b. über Bluetooth wäre z.b. eine Raum Erkennung z.b. einer Smart Watch möglich und daraus ergeben sich wieder tausende smarte möglichkeiten.
-
Nur zur Info wenn du ein größeres Fenster hast welches getrennte Rollos hat also auch zwei Motoren benötigst du auch 2 Shellys bzw. ein Trennrelais. Dann wird es aber bei den meisten Trennrelais auch nicht's mit der Kalibrierung also Prozentuale öffnung
-
Und da sowieso Trennrelais benötigt werden ist es einfacher und günstiger an jeden Rollo einfach einen
2.5eroder plus 2PM zu verwenden.Und über einen extra Shelly
2.5er, plus 2PM oder i4 lässt sich eine Zentrale steuerrung über I/O Actions realisieren.Edit: Der 2.5er hat EOL erreicht und diesen gibt es nur noch als Rest bestand
-
Ja das ist aber ja auch logisch? Hat nichts mit dem Shelly zu tun oder geht der Verbindungsaufbau von Shelly A auf Shelly B innerhalb von 0.0 us?
Also den WebHook kann ich hierfür nicht als Referenz nehmen. Sobald der Shelly den Befehl erhalten hat hält er die Zeit auch ein.
Wenn du jetzt im Netzwerk noch ein komplexeres Mesh hast kommt es auch noch darauf an von wo nach wo man sendet und erhält unterschiedliche Zeiten.
Beim Shelly 2.5 kommen im Shutter mode noch 400ms Wartezeit hinzu zwischen der Umschaltung Ausgang eins und zwei
-
Ist er denn in der App hinzugefügt und einem Raum zugeordnet?
Da gibt es keine seperaten Einstellungen. Natürlich funktioniert das Cloud aktivieren auch nur pber die App richtig da der shelly ein angemeldetes Cloud Konto zur Verknüpfung benötigt
-
Beides das gleiche
-
Ja ne v0 und v1 bei v0 war soweit ich jetzt weiß lediglich der Aufdruck falsch.
Es gibt aber keinerlei bekannte Probleme wie bei dir. Entweder schaltet der MQTT irgendwas. Oder irgend ein Gerät in deinem Stromnetzt stört die Shellys gehörig bsp. altes Kühl/Gefrier Gerät
-
Aber energy da sind wir doch dann sowieso bei kWh. Also da könnte es ja dann keinen Nackomma sprung gegen außer dann bei Giga oder Mega Watt
-
Dann lass diesen mal ohne MQTT laufen
-
Also zumindest wird bei meinem Plus 1PM an der Zirkulationspumpe zwei Nachkommastellen in HA angezeigt und bei meiner Infrarotheizung nur noch eine. Würde dann beim BKW das ganze erklären und da der EM ein Messgerät ist übergibt dieser genauere Werte
-
Ich hab jetzt nicht alles gelesen aber die Y Achse wäre denke ich gar nicht so unwichtig ich vermute mal ab 100 Watt wird es weniger schwanken da einfach eine nachkomma Stelle verschwindet.
-
Oder mit Homeassistant die AVM Smarthome Integration unterstützt die Gurtwickler sowie Shelly out of the box
-
Die Spannungsversorgung muss von der gleichen Phase kommen von welcher auch gemessen wird
-
Ja halt dann zwei Shelly Plus 1PM der kann 16A
-
Wird mit dem Shelly plus 2PM nichts der kann maximal 10 A pro Kanal und allein die Heizung liegt bei 2.7KW also grob 11A.
Oder man schaltet mit diesem dann ein Relais hätte dadurch aber auch keine Verbrauchswerte. Ist ja bei Minusgraden vll. hilfreich um zu sehen ob die Heizung auch wirklich läuft.
Erstmal grundsätzlich ohne Weiter auf den Schaltplan einzugehen.
-
Ist halt die Frage ob das dann in dieser merkwürdigen Konstellation überhaupt klappt mit ner Fritzbox die im Gastnetzwerk des Nachbarns hängt. Finde das sehr dubios mei Nachbar (wir verstehen uns sehr gut) bekommt aber kein Internet von mir der soll sich selbst ein ordentliches besorgen!
-
Also im Prinzip ist dem Shelly und der Cloud erst mal egal womit sich dieser verbindet. Die Cloud sendet ja auch nicht aktiv. Das übernimmt ja wenn dann der Shelly bzw. habe ich noch nichts von upnp Ports mitbekommen und das ist bei vielen Deaktiviert und die wissen nicht wie sie das ändern. usw…
Aber egal der TE wollte ja wissen wegen dem 2ten Wlan. Und da ist es auch wie Schubbie sagt solange das Wlan da ist egal ob mit Internet oder ohne bleibt der Shelly auch mit seinem Haupt Wlan verbunden und wechselt nicht. Der Shelly arbeitet ja auch ohne Internet und das wäre weiterhin gewährleistet.
Aber jetzt mal ganz ehrlich warum muss der Shelly das problem eines Misserablen Internet Anschlusses beheben? Es wäre besser dem Shelly ein ordentliches Netzwerk/Internet bereitzustellen.