Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das ist keine Meinung sondern nur Schimpfen. Wie gesagt kann man nicht den unteren Teil lassen?

    Was ist an Saldieren intelligent? Es ist einfach beschiss aller. Deine erzeugte Energie von L1 hüpft nicht auf L3!

    Und wenn jeder Haushalt in Deutschland ein BKW hat und auf L1 einspeist haben wir ein gewaltiges Problem. Aber Hauptsache der Stromzähler gaukelt es vor!

    Und da berechnet er intelligenter als jeder der denkt Saldieren wäre geil!

    Kann man sich den unteren Teil des Postings nicht einfach sparen?

    Ich finde es ein unding das Leute sachen kaufen und sich vorab nicht informieren was diese können oder nicht können. Wofür Sie gemacht sind und wofür nicht.

    Gibt ja genug die nen PM am BKW betreiben und hier dann schreiben was das für ein Unding ist und wie der Hersteller sowas verkaufen kann mein BkW war jetzt 2 Tage abgeschaltet!

    Also kann man einfach Sachlich bleiben. Nein ach der Pro kann nicht saldieren! Dies wurde auf Facebook gefragt und der CEO wollte weitere Erklärungen was der User damit genau meint!


    Auch frage ich mich warum alle immer eine Saldierende Anzeige haben wollen? Diese bietet erst mal weniger Informationen über Verbrauch und erzeugung.

    Ich kann jederzeit die Saldierung berechnen aber von der Saldierung wieder zurück ist nicht möglich mit lediglich einem saldiertem Wert.

    Ja bei mir ist das bei den Gen1 Nervig da ich jedesmal die Subnetzmaske ändern muss, das kann dir auch niemand beantworten der nicht dein Netzwerk kennt was da rein muss, für gewöhnlich 255.255.255.0

    Da hat die Fritzbox aus irgend einem Grund den Port 80 halt nicht erkannt, ist aber wirklich eher nicht wichtig. Wahrscheinlich hilft mal der Neustart der Fritzbox

    Also meine Empfehlung wäre wenn dir hier die Grundkenntnisse im Netzwerk fehlen dich ersteinmal damit vertraut machen und den Shelly im DHCP lassen.

    Wahrscheinlich hast du den Standard DHCP range und willst innerhalb dessen eine Statische IP setzen? Das ist eher suboptimal.

    Ansonsten welcher blaue Punkt?

    Webui und auch App funktionieren? Dann ist doch alles ok!

    dewaldo

    Ja genau so verhält es sich. Der Shelly wird mit dem Wlan oder per Lan mit deinem Heimnetzwerk verbunden und hat einen offenen AP „Shelly-xxx“

    Mit diesem verbindest du dann die anderen Shellys diese bekommen nun eine IP mit 192.168.33.xxx

    Entweder verbindest du dich mit dem AP und kannst dann über die zugewiesene IP auf das Webui zugreifen, eher unpraktisch.

    Zeitgleich zeigt dir der „Hauptshelly“ die Verbundenen Geräte inklusive eines Ports an.

    Somit kannst du dann das Webui der Clients über die IP + Port aufrufen. Die App macht dies dann Automatisch bzw. auch die Cloud und du merkst nichts davon.

    Hmm also ich kenne das mit CE eher so das der Hersteller sich zwar freiwillig an gewisse Sachen hält und dies nicht wirklich kontrolliert wird und auch nichts aussagt über Qualität usw. es ist ja genug China Elektroschrott im Umlauf mit CE Zeichen die dieses aber definitiv nicht haben dürften.

    Und dann gibt es ja noch das Chinese Export. Gleiches Zeichen mit geringerem Abstand. Also wenn dann sollte man schon eine entsprechende Konformitätserklärung durch den Hersteller erhalten. Alles andere ist für die Tonne.

    Na das ist doch schön wenn es geklappt hat, wobei ich würde mir dann mal deine Zugangsprofile anscheuen, da eig. das Standardprofil, standardmäßig auch uneingeschrenkt sein sollte. Aber gut meine 6360 Cable ist jetzt ja auch schon ein Uhrgestein, evtl. hat AVM dies auch geändert. Aber meine macht das was Sie machen soll. Internet auf einen Lan-Port weitergeben.

    nemocobra ja mag alles sein und es geht ja auch, du musst erst mal alle Geräte unter normaler Cloud Nutzung hinzufügen und dann wieder die Cloud deaktivieren.

    Bist aber weiterhin mit der Cloud Verbunden, du musst ja einen Raum erstellen wo du den Shelly rein packst diese Daten kommen aus der Cloud.

    Die Geräte werden bei jedem Start erst als Offline angezeigt, bis die App sich mit jedem Gerät über http://<shellyip>/status kurz verbunden hat.

    Da du aber anscheinend auch so ein gegner der Cloud ist habe ich fast die Vermutung du hast irgendwo in den Datenschutzeinstellungen der Shelly App keinen Zugriff auf Lokales Netzwerk oder ähnlichem eingeräumt.

    Zu finden unter IOS unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Lokales Netzwerk

    Oder auch unter Einstellungen > Shelly (ziemlich weit unten) hier sollte Lokales Netzwerk der Standort und auch die Hintergrundaktualisierung aktiv sein.

    Hintergrundaktualisierung könnte evtl. die anzeige Offline in der App etwas beschleunigen sollte man ausprobieren.

    Aber wie schon gesagt finde ich das etwas Merkwürdig, ich habe die Shelly APP lediglich für Batteriebetriebene Geräte aktiv da sich hier auch ein Update machen lässt ohne den Reset Button zu drücken, das macht mein Homeassistant leider nicht.

    Selbst wenn du an allen Shellys die Cloud deaktivierst bleibt der Account sowie auch die benötigen Räume weiterhin in der Cloud bestehen. Also verstehe ich dadurch wiederrum den Schritt des Herstellers.

    Wenn man die Cloud nicht möchte ist das ja ok und ein ordentliches Smarthome bedarf auch mehr oder weniger keiner Bedienung über das Smartphone, Einrichtung und Konfiguration ausgenommen. Nur hat man ohne Cloud oder übergeordnetes System viel weniger Möglichkeiten der Vollautomation.