Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Diese läuft jetzt einzig und allein auf der HA im Netzwerk (in der Shelly App deaktiviert) und ist dadurch Cloudunabhängig, richtig?

    Genau so ist es.

    Es ist nicht notwendig, aber ist es möglich mit 2 Raspberry beide Standorte in der HA-App zu verbinden?

    Ja das ist grundsätzlich erst mal möglich, habe ich aber selbst noch nicht getestet. In der App selbst kannst du mehrere Server hinzufügen, was etwas schwieriger wird ist die Erreichbarkeit von unterwegs.

    Hier gibt es die möglichkeit die Kostenpflichtige Nabu-Casa Cloud zu verwenden. Einen VPN, was bei zwei Standorten schwieriger wird. Oder dein Home Assistant über einen Reverse-Proxy einer Domain und Portfreigaben extern Verfügbar zu machen, hier sollte man sich aber etwas auskennen da es natürlich ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellen kann.

    Dazu habe ich auch mal einen Blog Beitrag verfasst mit einem Synology NAS in Home Assistant gäbe es natürlich die möglichkeit den Nginx Proxy Manager direkt auf dem Raspberry mit laufen zu lassen.

    Devil
    2. November 2023 um 22:39

    Ich bin aktuell auch dabei eine Anleitung für einen eigenen DynDNS zu schreiben dies ist aber etwas Umfrangreicher weshalb ich dort noch einige Zeit benötige.

    Auf das Ergebnis bin ich gespannt (doch lieber Wlan oder Funkmodul :/ )

    Naja Shelly sind trotz der Blu Serie Wlan Geräte - also kurzum ohne Wlan Verbindung ist der Shelly eher das falsche Gerät. Ich bezweifle aber das dort dann Zigbee oder sonst was vorhanden ist. Also reicht doch wieder der alte Funkschalter der vermutlich schon dabei ist. Denn was soll der Shelly hier nun anders/besser machen ohne sein Komplettes Potential ausschöpfen zu können.

    In meinem Netzwerk läuft zB ein Pihole als DNS-Server. Wenn der sich mal aufhängt, was alle paar Wochen vorkommt, ist das WLAN weg bzw. es kommen keine Daten an.

    Dann setze keine PiHole ein wenn es dort Probleme gibt. Wobei es damit massig probleme gibt.

    Mein AdguardHome würde dann auch fliegen. Ich habe es so konfiguriert das Geräte wie die Shellys an Adguard vorbei kommunizieren. Diese habe ich lange genug überprüft um zu sagen die machen nichts was Sie nicht auch sollen/dürfen. Aber das hat ja dann nichts mit dem Wlan selbst zu tun, dieses läuft weiter und die Kommunikation z.b. auf einen Lokalen NTP Server sollte funktionieren und kann in den Shellys auch Manuell konfiguriert werden.

    Oder du ignorierst erst mal die App und machst die Netzwerkeinstellungen wie bereits gesagt über das Webui 192.168.33.1 Dann sollte er sich auch in deinem Router melden. Wenn er im Router nicht angezeigt wird und den AP abschaltet kannst du auch mal mit einem Netzwerkscanner nach allen Geräten mit offenen Port 80 Suchen.

    Du hast aber auch recht viele Geräte kann es ggf. sein das der DHCP Bereich erschöpft ist? Oder du irgendwelche Regeln aktiv hast die keine neuen Geräte zulassen?

    Also zum senden der Daten wir BTHome verwendet dort sind auch der Blu Button und Blue D/W verlinkt.

    https://bthome.io/

    Du benötigst aber hierfür auch zwei Komponenten den Laufenden Observer damit der Smoke auch den Alarmbefehl verarbeiten kann.

    Hier nochmals explizit der link in der oben verlinkten API die BLE Komponente https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/BLE

    Dazu der entsprechende Hinweis aus der Doku Als Zitat

    Zitat

    Observer is not applicable for battery-operated devices

    Und ja du kannst es natürlich gerne nochmals Testen dort kommt nichts. Habe ich bereits als test gemacht. Mittlerweile ist Bluetooth deaktiviert da unnötig.

    Wunderbar, werden mit BT beworben, aber dies dient dann nur der Einrichtung?!

    So ist das auch nicht es ist halt nur etwas aufwändiger einzurichten. Über Bluetooth ist aber keine Smartphone Steuerung oder ähnliches übergeordnetes möglich. Mit einem Shelly Blu Button und einem Script auf dem Shelly wäre eine direkte Steuerung über Bluetooth möglich.

    Über den AP des Shellys ist es natürlich direkt mit der App möglich aber dazu muss sich dein Handy erst mit dem Shelly verbinden. Wenn du den Shelly in dein Wlan bekommst dann wäre auch eine Steuerung über die Cloud von unterwegs möglich.

    Also dann würde ich dir ganz klar zu Home Assistant raten. Dieses arbeitet bei Gen1 mit Coiot. Dadurch ist der Parallelbetrieb von Cloud und Home Assistant möglich. Das bedeutet du musst auf deine gewohnte Umgebung nicht verzichten und kannst dich nach und nach einarbeiten. All das was du dir wünscht ist damit mehr oder weniger komplex (für den Einsteiger) zu realisieren.

    Zu welchen „Fachbegriffen“ benötigst du weitere Erklärungen?

    Bevor man irgendwas resettet sollte man doch immer erst mal schauen woran das jetzt liegt. Die App ist erst mal Cloud abhängig d.h. Ein dort offline angezeigter Shelly muss nicht wirklich offline sein.

    Zuerst sollte man prüfen ob sich dieser per Webui (IP im Browser eingeben) noch erreichen lässt.

    Ist dies der Fall liegt es eher an der Verbindung zwischen Shelly und dem Cloud Server. Dies kann ein Problem direkt in deinem Netzwerk sein, bei deinem Internetprovider, dem eingesetzten DNS Server oder eben direkt der Shelly Cloud Server.

    Wird im Webui eine Uhrzeit angezeigt? Wenn nicht hat er Probleme beim Internet Zugriff

    Wenn das Webui nicht erreichbar ist kann man prüfen was z.b. der Router/AP anzeigt… Wird er dort noch als Online aktiv angezeigt?

    Wenn dies nicht der Fall ist sollte man erst mal den Shelly Neustarten. Danach kann man es mal mit dem Router/Mesh System Neustart versuchen.

    Erst wenn dies alles nicht hilft kann man ggf. über einen Werksreset nachdenken.

    Ich hab so einige Shellys im Einsatz und musste noch keinen einzigen aufgrund irgendwelcher Probleme zurücksetzen.

    Leider ist das jetzt auch nur im Trüben Fischen. Mehr Details über deinen Netzwerkaufbau könnten Hilfreich sein. Jetzt hast du deine Shellys resettet und dir ggf. das Problem vergrößert da es evtl. gar nicht an der Cloud oder den Shellys liegt sondern an irgend einem Filter im Router.

    Edit: Ja gerade für Anfänger ist es schwierig mit den Produktnamen es wäre aber Hilfreich diese zumindest einmal Korrekt auszuschreiben. Der Plus 2 wird vermutlich ein Plus 2PM sein und mit Shelly W/D im zusammenhang mit dem Gateway wirst du die Shelly Blu D/W meinen, gibt Ja auch noch den alten Shelly D/W und den Shelly D/W2. Dieser arbeiten mit Wlan

    Ja USV sollte Pflichtprogramm sein beim NAS allein um auch das Netzteil vor Spannungsspitzen zu schützen.

    Bei mir läuft der Home Assistant über den Container Manager auf einem RAID mit NVMe SSD in der DS923+. Die 4 HDD sind rein für Backup zuständig. Den Performance unterschied merkt man natürlich gewaltig. Gerade in der Windows Server VM ebenfalls auf den NVMe Platten.

    Beim Container Manager ist die ganze Backup Geschichte meiner Meinung nach etwas Flexibler, hier kann ich selbst eine Einzelne Datei aus einem Backup wiederherstellen bzw. diese nur ansehen gerade bei den unzähligen yaml Dateien im Home Assistant hilfreich.

    Gerade beim Raspberry und Home Assistant ist eine SSD Festplatte schon fast Pflicht die SD Karten gehen sonst viel zu schnell flöten.

    Weiß nicht wie das bei RaspberryMatic ist würde es aber wahrscheinlich auch dort empfehlen.