Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mit Duspol oder Multivoltmeter was halt gerade zur Hand ist. Und wenn die Kundin mal wieder meint Sie müsste selbst die Herd Sicherung raus machen. Und es ist auf zwei Phasen noch was drauf. Naja dann hoff ich das auch ein Fi davor hängt und drücke am Duspol beide Tasten. Damit ist zu meist die Spannungsfreiheit sichergestellt 🤣🤣

    OT: Das ist auch der Grund warum ich von der Shelly Cloud auf Homeassistant umgestiegen bin. Die Grundsätzlichen Automationen laufen nun Lokal ohne externe Einflüsse. Und wenn es doch mal was über Alexa und Co. sein soll lässt sich dies auch recht simpel realisieren.

    Einzige Manko für Alexa benötigt man die Nabu Casa Cloud für 75€ im Jahr. (Gibt auch hier umwege)

    Ja würde jetzt natürlich bei einem bestehenden System viel Arbeit machen und man müsste sich solch ein System aneignen. Aber wenn die probleme eher mehr als geringer werden. Evtl. ein ansatz mal drüber nachzudenken.

    Also wenn man Löten kann ist das nicht wirklich aufwendig. Wenn du den Beitrag gelesen hast gibt es auch einen User der dir im Regelfall diese auch einbaut. Will ihn nur nicht verlinken da er dies für sich entscheiden soll ob er Zeit, Lust & Laune hat.

    Tasmota bringt da nichts da es ein Hardware defekt ist!!!

    Und für den Plus 2PM gibt es einfach noch keine Langzeit erfahrungen.

    Dann fang doch erst mal von vorne an und mach nicht 30 Sachen Zeitgleich, als erstes sollte das Webui Aufrufbar sein sonst wird das nix. Ich denke der TRV hat ne andere IP.

    Aber gehe dazu in die App, dann auf den Raum, dann den TRV auswählen. Einstellungen anklicken.

    Ganz nach unten Scrollen EInstellungen öffnen und Geräteinformation öffnen.

    Dort wird die Geräte-IP Angezeigt, diese kann man direkt anklicken und es sollte sich der Browser automatisch auf diesem Gerät öffnen. Beim TRV benötigt man evtl einen reload.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es kann auch durchaus sein das die Mobilen Daten deaktiviert werden müssen.

    Wenn dies erst mal klappt ist ja schonmal alles gut.

    Wieder zurück in die APP

    Dann erstellen wir erst mal ein Profil auf dem TRV:

    In der übersicht Status und Kontrolle, öffnen wir den Punkt Wöchentliche Zeitpläne und bearbeiten einen wie gewünscht.

    Der Name lässt sich über das Stift Icon bearbeiten

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Entsprechend sollten mindestens zwei Zeiten mit Temperatur angelegt werden

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dan aktivieren wir noch den Fenster Auf/Zu Endpunkt im TRV

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und hinterlegen im D/W die entsprechende URL bei allen drei offen sowie dem einen geschlossen Zustand

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also das erste Bild zeigt aber ganz klar ein Verfügbares Software Update - welche ist denn nun drauf?

    Ansonsten wie wird die FBH geschaltet über Szenen? Oder mit einem TRV Lokal? Was sagt dann hier die Historie, vll. werden hier nur ein paar werte nicht in die Cloud gespeichert, kommt ja anscheinend immer mal vor.

    Was spricht das Log oben rechts in der Sprechblase?

    Ja du gibst halt an Mo-Fr ab 6:00 Uhr 20 Grad und dann ab 20:30 Uhr 18 Grad und dann noch Sa-So ab 8:00 Uhr 21 Grad und ab 21:00 Uhr 19 Grad. Der TRV ändert dann immer erst wenn ein Zeitpunkt überschritten wurde.

    Könntest auch sagen

    6:00 Uhr 20 Grad

    8:00 Uhr 21 Grad

    10:00 Uhr 22 Grad

    12:30 Uhr 19 Grad

    14:00 Uhr 22 Grad .... usw

    Reicht ja die letzte Schaltzeit bleibt auch über den nächsten Tag bis zur nächsten Zeit erhalten

    Warum nicht? Soll quasi eine extra Abfrage ersparen das ein Boost evtl. nicht möglich ist wenn das Fenster geöffnet ist?! nur so ne vermutung.

    Ja auch ein Heizprofil lässt sich mit I/O Actions umschalten wenn man das möchte, ich Synchronisiere so ja auch meine Reduziert Zeiten zwischen Heizungssteuerrung und TRV.

    Einfach nur falls ich mal was an der Heizung umstelle, was jetzt so im ersten Winter mit der neuen Steuerrung doch häufiger vorgekommen ist und ich nicht jedesmal die TRV's manuell anpassen muss.


    HTTP-Request Shelly TRV

    Der 802.11k Standard erzeugt ja nur eine Kanalliste im Gerät damit bei einer abnahme des RSSi schneller ein besseres ziel aufgerufen werden kann.

    802.11v hier kommt es drauf an welche Funktionen hiervon genau unterstützt werden.

    Dies wäre der AP oder Mesh-Master stellt dem Client zusätzlich eine Kanalliste zu verfügung und die anderen Features belaufen sich meist auf so disconnect Geschichten für Batterie devices usw. also ab wann ein eine Verbindung nicht mehr besteht.

    Naja und 802.11r ist ja dann für den Nahtlosen Wechsel zwischen den einzelnen AP's da, ist jetzt bei einem Fest integrierten Shelly nicht unbedingt so wichtig.

    Außer er würde jetzt genau zwischen zwei AP's mit identischem rssi sitzen, aber hier sollte er aber selbst auch entscheiden und sich fest nageln.


    Aber jetzt genug OT hier es geht ja um die TRV's hier finde ich leider keine info ob der WGM160P22A Chip Roaming Protokolle 802.11 k/v unterstützt.

    In dem Datenblatt von Paradoxx87 steht zumindest unter Features Roaming also sollte er dies auch unterstützen inwiweit das ganze Fehlerfrei in der Shelly FW implementiert ist kann ich leider nicht sagen. Mir fehlt auch der Punkt AP-Roaming in den Einstellungen und auch im JSON gibt es keine Anzeichen auf diese Funktion.

    Hiermit sollte sich im Normalfall auch ein Fehlverbinden zu einem Weitentfernten AP ausschließen lassen

    Naja die ESP 8266 sowie ESP32 unterstützen 802.11 k/v über z.b. espressif 802.11 r leider nicht https://espressif-docs.readthedocs-hosted.com/projects/espre…1k-v-r-protocol

    Dies muss natürlich auch Software mäßig im Shelly implementiert werden, was es ja bei GEN1 und GEN2 ist. Bei Gen1 lässt sich dies ja über die Netzwerkeinstellungen auch hinterlegen ab welchem rssi der Shelly zum suchen gezwungen wird. Bei Gen2 ist dies auch möglich aber noch nicht über das UI - habe den Befehl aber mal bei der 0.13 Firmware hier im Forum mit hinterlegt um dies auch zu Schalten.

    Was soll daran jetzt Beunruhigend sein?