Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Du musst diesen über die Reset Taste für 3 Minuten aufwecken. Und dann einrichten.
-
-
-
-
Sollte sich ja recht einfach beheben lassen indem man auf detached stellt, wenn sowieso nichts dran ist
-
Die App selbst ist nicht Beta, das ist die Version 1.0.2. Das oben rechts ist die Cloud Version - das kann Alterco ohne App Update innerhalb von 2 Sekunden updaten.
-
Deshalb steht bei manchem anderen Relais - nicht Shelly solch eine Information mit dabei:
Finder 26.01
Spezifikationen
1 Schließer für 10 A / 250 V AC
max. Schaltleistungen bei 230 V AC: AC1 2500 VA, AC15 500 VA
Glüh- und Halogenlampen 800 W
Leuchtstofflampen kompensiert 360 W
Leuchtstofflampen unkompensiert 400 W
Energiesparlampen 200 W
LED (230 V AC) 200 W
NV-Halogenlampen oder LED mit EVG 200 W
NV-Halogenlampen oder LED mit KVG 400 W
Schaltfolge: aus /an
Kontaktmaterial AgNi
Spulendaten 230 V AC, 4,5 VA, 6250 Ohm
Relaisschutzart: IP 20 -
Ich gehe aber mal davon aus das der auf dem WGM160P22A verbaute WF200 auch 802.11k/v kann da dieser anscheinend auch auf so manchem ESP32 zum Einsatz kommt.
Dann muss es ja nur noch die Firmware können da sich hier aber Alterco auch an dingen wie mongoose-os bedient ist nun die Frage wer baut es am Schluss ein. Und möchte man das ganze einbauen wenn man wahrscheinlich einen Plus TRV oder so plant.
-
Bei allen Shellys die ich habe wird im Kunknetz 802.11k/v/r nicht angezeigt.
War im bezug auf diese aussage!
Der TRV hat einen WGM160P22A
-
Im TRV ist aber weder ein ESP8266 noch ein ESP32 verbaut.
Wiederrum betrifft das Problem welches hier beschrieben wird Mobile Hotspots, also z.b. du machst mit deinem Handy einen Hotspot auf diese bekommen dann unterschiedliche BSSID's was dazu führen kann dass sich dein Gerät nicht mehr verbindet. Dein Mesh System nimmt hier aber eben für die Stabilität die MAC Adresse und das sollte mit 802.11 k/v keine Probleme verursachen.
Der TRV hat aber einen WGM160P22A Chip eingebaut. Hier sieht die Welt wieder ganz anders aus da dieser evtl. solch eine Funktion nicht unterstützt. Auch habe ich nochmal nachgesehen Paradoxx87 hat hier das Datenblat zum WFM200S verlinkt - ist noch mal ein ganz anderer Chip hier das passende Datenblatt.
@66er darf ich das hier überhaupt verlinken - ist ja immer so ne Sache mit Datenblättern?
https://www.silabs.com/documents/publ…p-datasheet.pdf
Aber laut Datenblatt müsste es der wf200 Wifi Co-Prozessor sein welche laut seinem Datenblatt Roaming unterstützt.
-
Bei den Plus Geräten gehen mehr als 2 Stück ohne probleme hier sind es Maximal 20 Stück.
Naja das war ja die Frage ob bei den Zentralschaltern auch 230V liegen, kann dort jeweils ein Shelly Plus 2PM oder i4 rein.
Ansonsten kann man die bestehenden Schalter lassen und diese Schalten den Shelly bringt dir aber ja nicht's wenn da einer 200€ kostet.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Also verstehe ich das ganze richtig das quasi alles so angeschlossen ist?
Ok ja gut und die Zentralschalter für gesamt und Etage haben auch eine Komplette 230V Zuleitung mit L und N? Wenn ja dann ist das ja ein Traum
Also wenn das jetzt wirklich mit den 230V so ist dann könntest du jetzt in die Schalter Dosen die Shelly PLUS 2PM einbauen. Und klemmst dann entweder die Schalter so das diese den Shelly über SW1 und SW2 Schalten oder tauscht diese gegen einfache Taster aus. Durch den Shelly wird so gesehen nicht wirklich eine Sperre benötigt.
Und für die Zentrale nimmst du dann auch jeweils einen Shelly Plus 2PM und Steuerst die anderen Shellys über I/O Actions - ein Shelly i4 Wäre hier natürlich auch denkbar dieser hätte 4 Schaltmöglichkeiten.
-
Im Prinzip ist dies eig. schon der Korrekte Anschluss: Shelly EM
Im Normalfall sind ja die Steckdosen alle miteinander Durchverbunden, An Steckdose 1 kommt die Zuleitung an. (Braun oder Schwarz, GrünGelb und Blau)
Diese drei adern sind dann bis zur Steckdose 5 Durchverbunden.
Du musst halt gerade beim EM schauen wie du mit dem Platz zurecht kommst.
Ich würde diesen jetzt sogar hinter Dose 1 packen. Hier dann Phase und N jewils in eine Wago klemmen, die Steckdose wieder verbinden und den EM mit Spannung versorgen.
In Dose zwei benötigst du dann auch eine Wago Klemme für die Phase. Hier klemmst du beide Drähte von der Steckdose ab in die Wago klemme und einen neuen Draht zu Steckdose selbst und um genau diesen kommt der Messwandler welcher dann mit dem EM in dose 1 verbunden wird.
Und dann muss ein Draht von dem O Ausgang am EM noch in Dose 3 hier setzt man dann z.b. ein Finder Relais 26.01
Den Ausgang O verbindet man dann mit A1 am Relais und holt sich aus Dose 3 wieder einen N für A2 und ansonsten klemmt man die Steckdosenzuleitung von Dose 2 auf den Kontakt eins und Die Steckdose und die folgenden auf Kontakt 2.
So ich hoffe ich habe jetzt alles richtig beschrieben und du verstehst einigermaßen was ich so meine
-
Achja noch als Info. Du wirst aber in so gut wie allen Fällen um die Cloud nicht drum rum kommen und das ganze über eine Szene machen müssen.
Oder falls vorhanden mit einem übergeordneten System.
-
Ich antworte mal auf das was ich kann - also nicht viel
Erst mal sind die Motoren mit 230V Netzspannung im Betrieb?
Also ja es geht beim Shelly auch mit DC Motoren aber dort ist einfach keine Kalibrierung möglich und diese ist doch meist gewollt.
Sind da irgendwelche Aktoren an den Motoren mit geklemmt für diesen Somfy BUS oder wie funktioniert das? - gibt ja hier mehrere Geschichten.
Gibt es da weitere Informationen zu den Schaltern? Modelbezeichnung oder so?
Der Shelly 2.5 wird nicht mehr Produziert der richtige Shelly wäre wenn dann der Shelly Plus 2PM
-
Also zwecks Sinnhaftigkeit (Kostennutzenfaktor) möchte ich jetzt eher nicht eingehen. Aber jeden das seine.
Es gäbe nun mehrere Möglichkeiten.
1. In Steckdose 2-5 Kommt jeweils ein Shelly Plus Plug S. Der in Dose 2 (TV) Schaltet die anderen ein sobald ein Verbrauchswert überschritten wurde. Und wieder ab sobald an TV die Spannung wieder auf höhe des Standbys ist.
Vorteil: Plug & Play ohne an die Verkabelung zu gehen.
Nachteil: Viele Geräte
2. Wäre dann ein Shelly Plus 2PM Kanal 1 übernimmt den Fernseher und Dosen 3-5 hängen am Kanal 2.
Vorteil: Außen nicht sichtbar, braucht wenig Platz in der Dose
Nachteil: Der 2PM ist nur für Maximal 10A ausgelegt. Auch könnte hier je nach Geräte auch die Temperatur stark ansteigen was die Langliebigkeit beeinträchtigt.
3. Wäre wie Option 2 nur mit 2 x Shelly Plus 1PM Hinter Dose 2 der eine und hinter Dose 3 der zweite um die Dosen 3-5 zu Schalten.
Vorteil: Weniger Thermische probleme als bei Option 2
Nachteil: man benötigt mehr Platz als bei Option 2, benötigt zwei Geräte
4. Hinter dem TV ein Shelly EM
Vorteil: dieser kann hinter Dose 3 über seinen I/O Ausgang ein Schütz schalten und der TV kann nicht ausversehen geschaltet werden (OLED Refresh)
Nachteil: Der Shelly EM kostet etwas mehr
-
Krauskopp zum glück sind die in der Mobilen Ansicht eingeklappt das war der lange Beitrag mit den 200 Bildern 🤣🤣
-
Nur zur Info falls ichs übersehen habe die neue App ist nun für iOS verfügbar.
-
Das ist ein völlig normales verhalten eines Lithium akkus. Wenn die ersten % weg sind wird der TRV durch dieses permanente Wecken sehr schnell leer sein. Da drei meiner TRV‘s schlechten Wlan empfang hatten, haben diese einen zusätzlichen AP erhalten seitdem hält der Akku wesentlich länger.
Da ich in dem einen Raum keinen externen Sensor aber 2 TRV‘s habe wollte ich mit ha auch die gemessene Temperatur senken. Hier hatte ich anfänglich testweise jeder Minute den wert des einen TRV‘s an den anderen übermittelt. Ab ca. 95% hat das den Akku immer stärker leergesaugt.
Und das sind ja alles info‘s die man durch die Hersteller und Datenblätter abgreifen kann. Und für alles andere gibt es Lehr und Tabellenbücher