Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Aber das "will er nicht/ kann er nicht" sagt er.
Na da sag ich nur keine Arme keine Kekse
-
Ich vermute mal der Shelly verbindet sich mit dem Falschen AP.
-
Also mir Persönlich wäre bei den 3500 Watt die maximalen 16A dann doch etwas zu nah an der Grenze und ich persönlich würde hier definitiv den EM nehmen.
Beim 2500 Watt Gerät ist es machbar.
Wobei wenn ich schon einen EM nehme und noch den zweiten zu messen habe könnte man wenn alles am gleichen FI hängt auch einen 3EM oder Pro 3EM nehmen hier wäre noch eine dritte Mess möglichkeit frei.
-
Den Empfang kannst du unter Netzwerk/Internet Einstellungen, über die AP Roaming Funktion wahrscheinlich verbessern wenn der AP wirklich nur 10 Meter entfernt ist.
Und das könnte wenn die Einstellungen wirklich passen evtl. alle anderen Probleme lösen
-
Wieviel gibt den dein Ladegerät/Netzteil so an Leistung ab?
Wie sieht die Wlan Stärke bei diesem TRV aus?
Wie lange hast du geladen?
-
Ja doch mit DHCP. Hier ändere ich erst mal gar nichts!
Und kann ohne gebastel jederzeit mit dem Soll zustand auf Statische IP Adressen umstellen!
-
Für mich ergibt hier im Thread nicht viel einen Sinn 🤣🤣🤣
-
nemocobra ganz unabhängig vom Hardware defekt. Wie soll denn die Mitteilung bezüglich Übertemperatur angekommen sein wenn er sich im AP modus befindet.
-
Der TE hat doch Eingangs gesagt er weiß noch nicht genau wie er es macht. Warum zur Hölle will dann jeder der mal drei Geräte mit Statischer Ip konfiguriert hat den TE davon überzeugen, wenn er noch nicht mal weiß was für ein Subnetz er verwenden wird?
-
Ich sage nichts generell gegen Feste Ip Adressen. Bei mir ist fast alles so hinterlegt. Außer Handys usw. oder Geräte die nur DHCP können (Tuya, Ring, Tedee).
Hier mache ich das aber genau so mit der MAC Adresse. Hinterlege diese in der Fritzbox und vergebe dann eine IP Adresse (ist und bleibt aber eine DHCP Adresse)
Nur gerade für diesen fall wo der TE noch nicht genau weiß wie er was macht würde ich wirklich alles per DHCP machen und dann mit den gleichen Einstellungen Verbinden. Geht ja nur darum nach dem Einzug überall drauf zu kommen und Final zu konfigurieren. Und wenn er da jetzt schon mit I/O Actions anfangen würde dann sollte er alles direkt Final konfigurieren.
-
Und der Device Name wird auch in der Mail oder Push nicht angezeigt?
Da muss aber definitiv nachgebessert werden. Für was braucht man dann einen Smarten Rauchmelder wenn es auch nicht anders ist als wenn irgendwo einer bimmelt 🤣🤣
-
@GooglePixel so a schmarn. Der DHCP Server erkennt anhand der Mac-Adresse ein Gerät und weißt ihm die nächste Freie zu. Und Anhand dieser erhält das Gerät im Regelfall auch ohne feste Zuweisung immer die selbe IP außer der DHCP bereich ist erschöpft. Hier hilft das Häkchen.
Ansonsten kann der DHCP auch außerhalb seines bereichs IP-Adressen zuweisen. Und was meinst du wie du das z.b. bei ner Fritzbox machst? Ja genau du vergibst eine IP und hinterlegst die Mac-Adresse des Gerätes. Sobald dieses Gerät beim DHCP server anfrägt erhält er seine IP.
Aber hat auch der Te bereits verdeutlicht das er noch nicht weiß welche IP‘s die Shellys erhalten sollen und hier lohnt es nicht Feste IP‘s zu hinterlegen nur um z.b. zu testen ob alle Rollo Motoren funktionieren und bis zum Einzug diese mal über den Schalter zu öffnen oder zu schließen.
-
Ja ich würde aber von den webhooks so weit es geht absehen wenn es erst nur temporär ist.
-
Ich würde die Shellys einfach zuhause schonmal per DHCP mit dem bestehenden Wlan verbinden. Mit die jeweilige shelly id in eine excel Sheet reinschreiben für was Sie da sind und einrichten.
Sobald man eingezogen ist gibt man dem Wlan die Daten (SSID und Passwort) des alten Wlan‘s und die Shellys tauchen auf. Nun kann man den rest nochmals anpassen und optimieren.
Und im Prinzip kann man sich das auch sparen in dem die Shellys erst mal mit dem eigenen AP arbeiten und man lediglich ein Kennwort für alle hinterlegt. So kann ich hier jederzeit auf einen Shelly zugreifen und konfigurieren. Sobald dann alles fertig ist den AP abschalten.
-
Funktioniert die Url wenn du Sie im Browser eingibst?
toggle wäre als Befehl natürlich besser. So schaltest du lediglich ein
-
Ich glaube der TE meinte den Plus, ja die haben zum Teil gleiche befehle (für eine gewisse Kompatibilität) einfacher ist es direkt mit RPC zu arbeiten.
Und hier nochmal die Übersicht aller befehle für alle Geräte.
-
Ach ne die Id sieht man nicht da jemand das weg streicht naja so wird das Helfen noch sehr lustig. Man erkennt nicht mal ob Sonderzeichen in der SSID sind 🤦♂️
Und würde man das nicht versuchen zu verschleiern sieht es mir fast so aus wie wenn die Fritzbox gar nicht die 192.168.1.1 hat (oben rechts sieht nach mehr als einer Zahl aus)
Würde natürlich mit der statischen IP bzw. dem daraus falsch resultierenden Gateway alles erklären.
Ich verstehe diese Paranoia sowieso nicht vorallem wenn man Hilfe möchte!
-
Das beist sich schon wieder entweder machst du im Plug eine Statische IP außerhalb des DHCP bereichs. Oder du nimmst den DHCP server und hinterlegst im Shelly keine IP Adresse. Alles andere ist quatsch.
Da die Shelly Kennung anscheinend noch 6 Stellig ist, welche FW ist denn drauf?
-
ThomasHRO auch nicht korrekt der Button z.b. kann double und tripple