Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
kannst du das ganze bitte als Code nochmal reinstellen, kann so nicht wirklich was lesen. Ansonsten du hast Unify - kann es sein das der Shelly häufiger den AP wechselt?
-
Raute# naja Alexa ist ja mehr oder weniger ein übergeordnetes System, nur halt Cloud gebunden.
-
Seit wann soll das so sein? Also meine erkennt alle Geräte. Bei mir ist alles mit Statischer IP außer 10 DHCP geräte
-
Allenfalls bei Shellys mit Batterie/Akkubetrieb spart es ein klein wenig Energie, die von der Fritze vergebene und in der Fritze fest diesem Gerät zugeordnete IP auch im Shelly als feste IP einzutragen, mit der Adresse der Fritzbox als Gateway, Timeserver und DNS.
Bis auf diesen punkt würde ich alles so unterschreiben 🤣
Ich finde es eher Kontraproduktiv eine IP im DHCP zu reservieren und diese Zeitgleich als statische IP einzutragen.
Wenn das Gerät mal defekt ist und man die Netzwerkeinstellungen übernimmt aber die Mac-Adresse der Reservierung nicht anpasst hat man sich selbst ein Problem eingebaut und wer denkt schon an die Reservierung wenn er doch ne Statische IP hat.
-
Weil Excel auch damit mit einigen CSV Konstellation Probleme hat und hier dann mehr zerschießt als es richtig macht. Wie das jetzt mit den Shelly files explizit ist kann ich leider nicht sagen da ich das direkte öffnen in Excel bereits vor Jahren aufgegeben habe 🤣
-
Ich nehme für CSV grundsätzlich LibreOffice ist OpenSource und kann damit umgehen. Bzw. bietet es beim öffnen der CSV einen Art Importer um diese ordentlich darzustellen. Danach entweder für Excel exportieren. Oder einfach Copy Paste in Excel einfügen. Auch kann man direkt mit Libre arbeiten
-
Freut mich das es geklappt hat 👍
-
Dann mach es über das Webui also IP im Browser eingeben, da ist es dann vorhanden
Scheint hier wirklich nicht in der APP ausgelesen zu werden, würde mich ja mal bei der neuen Interessieren
-
In der App wird die Wolke immer weiß bleiben, hier gibt es keinen Farblichen unterschied
-
Ja das ist möglich
-
Achja du sprichst von einem Shelly Plus 1 dieser wird nicht über /settings angesprochen
-
Naja wenn du dich mit 192.168.33.1 verbindest. Müsste sich der Lokale Server natürlich auch erst mit dem Shelly AP verbinden. Da der Shelly ja sonst keinen Zugriff auf diesen hat.
-
Sollte bestimmt Shelly Plug S bzw. Plus Plug S heissen, aber egal.
Es gibt ja noch den Shelly Plug also ohne S. Also könnte in der liste auch der Plug S fehlen.
Und nicht wieder böse nehmen dient nur der Aufklärung 😉
Auf der alten website war das mit der Energiemessung und der benötigten Cloud Verbindung direkt bei den Geräten in einer Fußnote soweit ich weiß
-
apreick danke für die Aufklärung. Ohne selbst einen UNI zu besitzen lässt es sich leider nicht gegenprüfen.
Ich dachte nur bei Gen2 ist es ja auch vorhanden wird nur nirgends ausgelesen, vll. beim Uni genauso.
Aber siehe da alles vorhanden 👍
-
-
Also der RSSI ist eigentlich erstmal ok. Die geringe Uptime wird vom Neustart kommen. Aber du hast unity. Schau dort mal ob irgendwelche permanente neu Verbindungen im Log File auftauchen
-
-
Nein nicht möglich
-
Naja das mit dem Bus kann man ja bei dem Projekt rausfinden. App wird nicht benötigt hat ein WebUI.
Ich steuer per Home Assistant. Ist halt etwas schicker und reduzierter.