Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das verstehe ich nicht. Ich dachte, dass es mit den Shellys doch eben gerade möglich ist, Geräte "normal" zu betreiben oder alternativ über App / ioBroker etc.?

    Ja das ist natürlich auch möglich - Aber mal angenommen du machst jetzt an der Steckdose einen Shelly Plus 1PM rein und misst sowie Schaltest damit eine Stehlampe, dann müsstest du diese jedesmal über z.b. die App oder einen Schalter einschalten wenn du Staubsaugen möchtest. Wenn du aber jetzt einen Plug S oder Plus Plug S an die Stehlampe machst kannst du zum Saugen diesen immer Komplett mit abstecken und musst nicht umständlich irgendwas schalten.

    Aktuell ist die Einstellmöglichkeit für CarPlay in der neuen Shelly Control App nicht implementiert, lediglich das Anzeigen und Schalten wenn es mit der alten Shelly Home App eingestellt wurde.

    Das Update für CarPlay in der Shelly Control App wurde aber bereits zugesichert, war/ist ja auch in der alten recht neu

    Code
    Shelly.call("Switch.set", {'id': 0, 'on': true});

    Also das S groß schreiben. Aber keine Ahnung ob es daran liegt. Müsste ich erst testen

    Auszug aus der Doku

    To interact with the local device, JS code can invoke RPC methods using a "local" RPC channel. This method doesn't return a value. If invoked with invalid arguments the script is aborted. The signature of the method is:

    Naja die IP Adresse ist dir bekannt?

    Dann einfach <shellyip> inkl. der Größer Kleiner zeichen gegen diese ersetzen und mit dem Browser öffnen.

    Der Shelly sollte sich nun Automatisch zurücksetzen und mit 12 Stelliger ID starten. Aber er wird dadurch auch auf Werkseinstellungen gesetzt.

    Vorher natürlich über den Reset Taster aufwecken.

    Naja bei mir hat sich der Shelly in der Garage häufig mit dem AP im Haus verbunden rssi: -74 aber die Garage hat ein eigenes W-Lan und wenn Alterco es nicht schafft das ganze im UI Aufzunehmen muss man sich selbst behelfen :P

    Mein TP-Link Mesh in der HW Version 3 könnte mit der aktuellen FW dies auch direkt einstellen, also welches Device welchen AP nutzen soll. Ich habe aber die HW Version 2 :cursing:

    Und ja natürlich hat es bei mir auch wunderbar Funktioniert - aber wenn ich will das sich der Shelly mit einem bestimmten AP verbinden soll dann soll er das auch machen :D :D

    So hier ist das ganze

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/rpc/WiFi.SetConfig?config={ roam: { rssi_thr: -70}}

    Damit wird das ap roamin aktiviert und der Wert auf -70 gesetzt. bzw. scheint das ganze default auch aktiv zu sein nur irgendwo bei -85 oder so. Kann ich leider nicht mehr sagen habe all meine Shellys umgestellt :P

    HarryP_1964 ich versteh es immer noch nicht ganz.

    Also ich habe das z.b. bei mir so. Meine Zirkulationspumpe wird per Automation gesteuert. Das funktioniert soweit unabhängig.

    Dann habe ich einen Button (Schaltfläche als Card) gebaut "Push Baden" diese setzt die Trinkwasserspeicher Temperatur höher und nach 10 Minuten wird die Zirkulationspumpe für 5 Minuten Außerhalb der eigentlichen Automation eingeschaltet und nochmals nach 20 Minuten.

    Das funktioniert jetzt alles ohne den i4 komplett unabhängig.

    Jetzt habe ich noch einen i4 dieser Triggert den Button "Push Baden" auf Knopfdruck. Aber ich habe doch keine Möglichkeit in HA den Eingang des i4's zu Triggern um damit meine Automation zu starten, was ja auch wenig sinn ergibt. Auch habe ich doch nicht die Möglichkeit meinen i4 als eben diese Schaltfläche "Push Baden" zu programmieren.

    Sorry ich stehe aber da voll auf dem Schlauch mit dem was du da haben sollst :-)

    Ja ich habe das ganze bei mir mit ner Infrarot Heizung im Treppenhaus und Eingangsbereich.

    Zur Temperatur Messung habe ich einen Shelly H&T bzw. H&T Plus und jeweils einen Plug S (damit man auch mal den Staubsauger anstecken kann oder ähnliches)

    Und das in der Config

    Hier kannst du dann mit einer Climate Card direkt die Temperatur einstellen wie an nem Thermostat in der Shelly App.

    Dann habe ich es bei mir noch mit der Heizung Synchronisiert das ganze das diese jeweils erst eine Stunde Später auf Komfort bzw. reduziert Schalten.

    Dazu habe ich zwei Helfer angelegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Hier sind dann für reduziert 18° und Komfort 19.5° eingestellt.

    Und das wäre dann die Automation dazu:

    DIYROLLY ja alles gut mir ist klar was der i4 alles kann. Habe ja auch einen im Einsatz.

    Ich bezog mich lediglich darauf was der TE den schalten muss und dafür einen i4 benötigt ohne Physikalischen Taster.

    Weil wenn es jetzt wirklich um Alexa geht dann wäre es vll. einfacher wenn einer der Alexa Profis hier (nicht icj, meine Alexa verstaubt im Regal) erklärt wie man hier vll. ne Routine erstellt.

    Naja wobei i(nput)4 der Name ist halt Programm. 😉

    Ich muss auch persönlich zugeben ich verstehe den Sinn dahinter nicht ganz. Also warum ich da jetzt irgendwas Schalten will? Dann schalte ich es direkt. Und beim übergeordneten System da schalte ich ja dann auch dort direkt. Also ohne Physikalischen Taster erkenne ich keinen Grund für nen i4

    t.mosch ich glaube HarryP_1964 meint das etwas anders.

    Du baust dir in HA einen Helfer Schalter Button. Dieser steuert deine Aktion/Automation oder was auch immer.

    Diesen kannst du dann auch auf deinem Dashboard einbinden. Und über eine Automation wird festgelegt welcher i4 Button druck welchen HA Schalter schaltet.

    Somit hast du eine Steuerung über HA und den i4