Erste Frage - wenn ich es richtig verstehe, werden alle Informationen im Gerät gespeichert!?
Nicht ganz. Die Historischen Diagramme werden in der Cloud gespeichert. Oder dann eben in einem
Übergeordneten System wie von dir genannt iObroker.
Shelly Home ist noch die ganz Alte App. Danach gab es Shelly Cloud App und eben jetzt die Smart Control
Unter dem Punkt WLAN empfiehlt er eine Statische IP-Adresse zu vergeben. Dies habe ich dann auch im WLAN-Router gemacht. Sinnvoll? Notwendig?
Ist nicht nötig kann auch auf DHCP bleiben. Aber wenn du es im Router hinterlegt hast und nicht im Shelly durch Manuelle Eingabe ist es immer noch DHCP.
Die Cloud habe ich deaktiviert- wie gesagt, Steuerung nur in den eigenen vier Wänden!?
Dann gibt es halt keine Diagramme oder Möglichkeit Szenen zu erstellen. Du hattest aber von Alexa gesprochen. Dafür wird die Cloud wiederum benötigt.
Ist es Sinnvoll „Name Synchronisieren“ zu aktivieren?
Damit werden die in der App vergebenen Namen für auch mit dem Shelly selbst Synchronisiert. Auch wenn der Shelly keine Aktive Cloud hat vergibst du ja Räume und Gerätenamen in der App diese liegen aber dann auf der Cloud.
Was bedeutet „Aus dem globalen Aktivitätsprotokoll ausschließen“?
Wenn du auf das Dashboard gehst gibt es links davon ein Aktivitätenprotokoll. Das gibt es auch innerhalb des Shellys selbst. Damit kann man aus der Globalen Ansicht einen Shelly komplett rausnehmen.
Was bewirkt die Einstellung bei Geräteprofil?
Was macht „Eingabe aktivieren“?
Soll unter „Gerätename“ etwas eingetragen werden?
Geräteprofil hat nicht jeder Shelly der 2 PM schon da er entweder zum Schalten von zwei Verbrauchern genutzt werden kann oder für Rollos hierbei werden Softwareseitig die Relais gegeneinander gesperrt.
Eingabe aktivieren da stehe ich gerade auch etwas auf dem Schlauch.
Beim Gerätenamen kannst du was eintragen ist dann das mit Namen Sychonisieren. Dieser ist dann direkt für z.b. das Webui im Shelly