Naja traffic im Netz würde ich die Shellys jetzt nicht wirklich nennen. Und so hat man wenigstens immer einen Grund zuhause aufzurüsten 🤣🤣
Maxxl einfach mal im 3EM Forum nach em_data.csv suchen. Dort gibt es fertige Macros und Vorlagen anderer User
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Naja traffic im Netz würde ich die Shellys jetzt nicht wirklich nennen. Und so hat man wenigstens immer einen Grund zuhause aufzurüsten 🤣🤣
Maxxl einfach mal im 3EM Forum nach em_data.csv suchen. Dort gibt es fertige Macros und Vorlagen anderer User
Sollte aber bei einem leichtgängigen Ventil erst ab ca 35% problematisch werden.
Schonmal Stromlos gemacht?
Ja klar in den meisten Videos wird lediglich die Anleitung visualisiert. Alles was darüber hinaus geht entzieht sich zu meist dem Wissen und können des Erstellers.
Wohlgemerkt ist nicht bei jedem so, nur diese Leute findet man nicht so einfach. Ist dann wiederum dem Zuschauer meist zu hoch.
Wobei ich denke wenn man den ersten Schritt mit dem Live System starten nicht hinbekommt sollte man das ganze mit dem Smarthome System doch lieber sein lassen.
Es gibt hier leider auch kein Office Anwender freundliches Tool. Auch wenn man hier schon ordentlich Fortschritte gemacht hat
Krauskopp wenn du nur ausprobierst ist dann irgendwo immer ein Disc Symbol versteckt damit kannst du auch jederzeit die Installation durchführen.
Das schönste an der cli ist einfach die Autovervollständig per Tabulatur. Und das alles wesentlich schneller geht.
Hier noch weitere Infos zu der Geschichte mit Fuse.
https://wiki.ubuntuusers.de/AppImage/
Deshalb wird es auch im Video Extrahiert. Aber anstatt zwei Stunden nen Raspberry mit nem Nuc zu vergleichen sollte man eher auf sowas eingehen. Das erwarte ich von solch einer Video Anleitung. Erklären was der Befehl macht usw. Das andere gedönse kann ich mir selbst aus den Technischen Daten Nachlesen oder mit einem Shelly Schaltaktor 🤣🤣 am Gerät nachschätzen.
Ja mag sein aber nicht im live system von ubuntu 22 da hier fuse3 anstatt fuse2 verwendet wird.
Damit ist die doppelklick Methode nicht möglich.
Der Extract geht aber immer. Ich habe ja gesagt laienhaft ausgedrückt. Um nicht unnötig für Verwirrung zu stiften. Und packete im Live System nachzuinstallieren ist halt immer so ne sache kann funktionieren oder auch nicht.
Krauskopp naja er kann ja beim starten des live Sticks auch auf jetzt installiert geklickt haben.
Er sagte auch er hat es auf der ssd installiert und darüber auch versucht wenn ich es richtig verstanden habe.
Naja klar appimager ist ja kein Programm und die Berechtigung hat das Container File bereits nach dem Download da ja hier nichts irgendwo hin installiert wird.
Und ja klar wenn er das Ubuntu auf die SSD installiert kann er natürlich sein rootfs nicht mit BelenaEtcher überschreiben.
Und genau dieser entpackt das appimage damit daraus erst mal das Programm BelenaEtcher wird
Da kann man auch nen tausenfach klick auf appimage machen da passiert nix
Wieso er hat doch Bilder vom Ubuntu live reingestellt mit genau dieser Datei. Und genau das ist was als nächstes kommt. Das Programm Belena Etcher Extrahieren um damit das eigentliche Homeassistant Image herunterzuladen und auf der Festplatte zu installieren.
Und appimage ist für den Laien ausgedrückt auch nichts anderes als nochmal ein Komprimiertes Verzeichnis.
Und genau das ist ja in dem Video und auch in der Offiziellen HA Anleitung die im Video herangezogen wird. Der einzige Unterschied die appimage datei ist nicht nochmals in einem Zip gepackt.
Also kurzum drücke Alt+F2. Gib in die Suche Terminal ein und klick auf das Icon.
jetzt wird belena Etcher auf dem Live System Entpackt.
Dann im Downloads Ordner in den Neuen belena etcher ordner gehen. Per doppelklick öffnen und dem rest der Anleitung folgen.
Ja mag vll. sein und ich kenne seine Videos und naja ich brauch jetzt keine 2 Stunden vorher wo ich mir das Ding kaufe. Da sinkt natürlich im entscheidenden moment die Aufmerksamkeit wenn es heißt die appImager Datei mit Rechtsklick im Terminal öffnen.
Warum macht man auch immer irgend welche Video Anleitungen. Es gibt auf der Website eine ganz einfache Schritt für Schritt Anleitung für den NUC.
In 90% der Videos ist doch immer nur ein Sondermüll dabei den der Verfasser zusätzlich noch macht weil er sich irgendwie vom Standard Abheben will. Oder die Videos entsprechen nicht mehr dem Standard. Ob man aber erkennt ob eine Anwendung aus irgend einem Grund gezippt ist oder nicht hat nichts mit Linux zu tun!
Auch entpackt z.b. MacOS Zip Dateien automatisch und löscht diese. Es ist halt immer ein Unterschied sich ein Windows Tutorial anzusehen oder ein Linux Tutorial. Auch sollte man unter Windows in den Ordner/Ansichts Einstellungen die Funktion bekannte Dateiendungen ausblenden deaktivieren!
Es gibt für den Nuc zwei Möglichkeiten entweder mit nem USB Festplatten Adapter vom Rechner aus oder Option 2 Live System direkt im NUC
Naja wenn du davon ausgehst müsstest du ja jede Schuko Steckdose Separat absichern.
Erst kann man den Plug ums Verrecken nicht einbinden, nur über eine fest vergebene IP Adresse.
Da scheint mir aber ganz gewaltig was im Netzwerk falsch konfiguriert zu sein. Oder irgend ein zusätzlicher DHCP Server reinzufunken - dafür kann der Shelly natürlich nichts. Der Anwender hat hier sorge zu tragen ein Ordentliches Heimnetzwerk zu haben.
Also soweit ich weiß nicht hier wäre es wohl besser zweimal den Pro 2PM zu nehmen dieser könnte dann im Rollo Modus betrieben werden. Wo genau der gewünschte Effekt softwareseitig implementiert wäre.
Hatte mich von den BKW verleiten lassen. Dort ist es ja auf einfachste Weise möglich.
Und mit nem 1PM auch wiederum eine Zweckentfremdung des Shellys.
Ich würde hier aber auch 3 Phasig mit dem 3EM oder Pro 3EM messen und nicht eine Sparlösung mit dem einfachen EM machen.
Ja aber mit der CSV Datei ist auch einiges dabei. Irgendwo gibt es auch einen Thread da hat Krauskopp viel dazu geschrieben