VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
SebMai das mit dem Post denke ich auch eher, ansonsten wenn es die BasicAuth ist dann so wie Dennis-SH es geschrieben hat. Und sollten es doch Get Variablen sein würde ich das ganze direkt so schreiben:
https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/main/current?user=<username>&password=<password>
Aber um hier alles irgendwo auszuschließen sollte man hier das ganze mal mit Postman überprüfen, dieser gibt dann auch den richtigen Befehl zurück - hier sollte JavaScript - Fetch dem Shelly am nächsten kommen.
-
Beim ersten ist bei B und C die Spannung 0
-
Problem war an dieser stelle auch das der range extender erst kurz vorher veröffentlicht wurde, als der Te den Thread erstellt hat. Dadurch war auch das Problem noch nicht wirklich in den Köpfen. Wobei der TE auch irgendwo bestätigt hat das die Werte stimmig sind. 😀
-
Wie gesagt evtl. = Eventuell!
Evtl. dürfen deine Geräte nicht untereinander im Netzwerk kommunizieren?
Evtl. blockiert eine Firewall oder Profil Einstellung im Router die Kommunikation?
Evtl. blockiert ein piHole die Kommunikation?
Also es gibt tausende Möglichkeiten warum das so ist wobei du die bereits genannte weder bestätigen noch dementieren kannst.
Lässt sich denn der Shelly mit und ohne Internet überhaupt mit einem Browser direkt aufrufen.
Am besten mal direkt an einem PC oder Laptop machen.
-
@dekat win naja man könnte auch z.b. über den AP des Pros alle Shellys miteinander verbinden.
In den Einstellungen unter Illumination Definitions
Hier sollte es die Einstellung für Dark glaube default 100 und twilight default 500 geben.
-
Du musst über die Shelly App zuerst einen Shelly für CarPlay aktivieren.
Dazu öffnest du die Shelly App (nicht Shelly Control)
Klickst oben rechts in das Hamburger Menü - dort ganz unten auf CarPlay.
Den gewünschten Shelly aktivieren und Speichern
-
Du redest vom Export aus der App?
Hier gibt es nur Stündliche Werte da die Cloud auch nur Stündlich speichert.
Entweder rufst du die IP Adresse des 3EM direkt im Browser auf und lädst dort für jeden Wandler die CSV einzeln Herunter. Oder du müsstest dir ein übergeordnetes System installieren
-
Daher sehe ich das Problem eher bei Shelly, da es mit allen Rolladenmotoren funktionieren sollte.
Na dann solltest du ein Support Ticket beim Hersteller eröffnen.
-
Was will dein Handy in einem Wlan wenn es kein Internet hat? Genau gar nichts.
Bei Apple z.b. nennt sich die Funktion Wlan-Unterstützung (Bei schlechten Wlan-Verbindungen automatisch mobile Daten verwenden)
Ich hinterfrage hier schon wieder was an einem evtl. schon wieder als ein Muss verstanden wird?
Man sollte sich doch soviel mit seiner eigenen Welt beschäftigen um zu wissen ob das Handy im falle des Internet wegfalls die Wlan Verbindung beendet!
-
Die Aktoren sind "greenteQ Elektronischer Rollladenmotor AS mit Hindernisserkennung", zumindest laut Angebot.
Das beschreibt das Problem schon ganz gut. Hier wird es eher egal sein ob 2.5 oder Plus 2PM. Mit zusätzlicher Elektronik am Motor wird das mit der Shelly Kalibrierung nichts unf führt zu 99% zu Problemen
-
Evtl. weil dein Handy ohne Internet automatisch die Verbindung mit dem Wlan unterbricht. Dann kann die Handy App natürlich auch keine Geräte mehr finden.
-
Redest du hier jetzt von iObroker oder Homeassistant? Bei HA musst du nichts weiter Installieren dieser Zeichnet für 10 Tage erst mal alles auf. Um dies anzuzeigen musst du z.b. nur auf den Strom der Phase A klicken. Und im Popup auf mehr Anzeigen.
Falls die 10 Tage nicht ausreichend sind dann kannst du die recorder Zeit auch erhöhen. Dazu muss über Add-Ons zuerst der File-Editor installiert werden.
In diesem kannst du nun die configuration.yaml bearbeiten. Und das ergänzen bzw. editieren
recorder:
purge_keep_days: 30
Nun würden die Werte für 30 Tage gespeichert werden. Sollte aber nicht dauerhaft auf einem zu hohen Wert sein und auch nur wenn es aktuell nur beim 3EM bleiben soll.
-
Ja die 10uF sprechen dagegen 100uf werden benötigt. Im Thread sind aber auch noch irgendwo 25V Elkos verlinkt die passen müssten
-
Nö nicht unbedingt. Aber ich würde es jetzt an deiner stelle auch einfach mal so versuchen.
-
Dein Switch hat aber eine „elektrische“ Verbindung. Und dieser sollte im Normalfall auch mit am Potentialausgleich hängen, was der Shelly aber z.b. nicht macht. Hier könnte jetzt ein Potentialunterschied zum Fehler führen.
Wie bei den ersten Flachbild Fernsehern (meist Plasma) mit Schutzleiterkontakt. Bei nicht geerdeten Antennenanlagen hat der Potentialunterschied häufig ausgereicht um den FI auszulösen. Schuld war laut Kunden dann der neue TV da ja die Anlage seit 20 Jahren funktioniert.
-
Das funktioniert nicht. Der I/O des Plus 1 ist dein Potentialfreies Relais anhand dessen kann der Shelly nichts erkennen. Lediglich I nach O Durchschalten oder unterbrechen.
Wenn dann nur so wie es oben schon beschrieben wurde das der Plus 1 auch mit DC betrieben wird.
Dann kannst du dir den Shelly Plus aber auch sparen und gleich ein passendes Schütz mit dem UNI Schalten
-
Wieso neue Bestellen, die Elkos lassen sich doch tauschen, den 2.5er gibt es auch nicht mehr nur noch den Nachfolger, den Plus 2PM.
Es gibt auch Nutzer wenn Sie denn die Teile haben diese auch mal für einen
Während ich geschrieben habe kahm die optimale Lösung bereits durch thgoebel
-
Hallo Tigerm,
da sind dann die Elkos, nicht mehr ganz so dolle, und sollten getauscht werden.
Thema
Hatte gestern drei
Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile
WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…
thgoebel
15. April 2022 um 10:34
-
sind CE zertifiziert und ja die dürfen 230V / 24V gesteuert werden, egal was Forengurus hierzu sagen werden
Na wenn du das so weist dann kannst du ja erklären was eine CE Zertifizierung mit SELV/PELV oder gar FELV zu tun hat?
-
Ist die Funktion wenigstens deaktiviert?
Ansonsten mal den status posten
http://192.168.xxx.xxx/status
Am besten mal vor und nach einem Reset. Das erweiterte Debugging könnte auch hilfreich sein!