Krauskopp du willst aber jetzt nicht das wir den Text aus dem Zitat rausholen?
Ich hoffe nicht
Beiträge von Devil
-
-
Vielleicht waren die Rollläden festgefroren bei den Temperaturen
Das hatte ich erst am Wochenende im Kinderzimmer, das ist immer so ein sch....
-
-
Erste Frage - wenn ich es richtig verstehe, werden alle Informationen im Gerät gespeichert!?
Nicht ganz. Die Historischen Diagramme werden in der Cloud gespeichert. Oder dann eben in einem
Übergeordneten System wie von dir genannt iObroker.
Shelly Home ist noch die ganz Alte App. Danach gab es Shelly Cloud App und eben jetzt die Smart Control
Ist nicht nötig kann auch auf DHCP bleiben. Aber wenn du es im Router hinterlegt hast und nicht im Shelly durch Manuelle Eingabe ist es immer noch DHCP.
Die Cloud habe ich deaktiviert- wie gesagt, Steuerung nur in den eigenen vier Wänden!?
Dann gibt es halt keine Diagramme oder Möglichkeit Szenen zu erstellen. Du hattest aber von Alexa gesprochen. Dafür wird die Cloud wiederum benötigt.
Ist es Sinnvoll „Name Synchronisieren“ zu aktivieren?
Damit werden die in der App vergebenen Namen für auch mit dem Shelly selbst Synchronisiert. Auch wenn der Shelly keine Aktive Cloud hat vergibst du ja Räume und Gerätenamen in der App diese liegen aber dann auf der Cloud.
Was bedeutet „Aus dem globalen Aktivitätsprotokoll ausschließen“?
Wenn du auf das Dashboard gehst gibt es links davon ein Aktivitätenprotokoll. Das gibt es auch innerhalb des Shellys selbst. Damit kann man aus der Globalen Ansicht einen Shelly komplett rausnehmen.
Was bewirkt die Einstellung bei Geräteprofil?
Was macht „Eingabe aktivieren“?
Soll unter „Gerätename“ etwas eingetragen werden?
Geräteprofil hat nicht jeder Shelly der 2 PM schon da er entweder zum Schalten von zwei Verbrauchern genutzt werden kann oder für Rollos hierbei werden Softwareseitig die Relais gegeneinander gesperrt.
Eingabe aktivieren da stehe ich gerade auch etwas auf dem Schlauch.
Beim Gerätenamen kannst du was eintragen ist dann das mit Namen Sychonisieren. Dieser ist dann direkt für z.b. das Webui im Shelly
-
Ich weiß jetzt nicht genau was du mit Torantrieb Taster meinst. Aber das wäre der entsprechende Anschlussplan. Wenn ein Taster/Schalter vorhanden ist der 230V ab kann. Kann dieser auch auf L und Sw geklemmt werden.
-
Doch das ist mit dem Shelly Plus 1 möglich.
-
Also ganz ehrlich ich würde hier keinen Shelly empfehlen. Shelly sind halt Smart Aktoren auf Wlan basis die brauchen Ihre Wlan zum existieren!
Wenn mal der Strom weg ist müsstest du auch jedesmal dem Shelly Internet geben damit er eine Uhrzeit bekommt. Und Endlagen stellst du damit schon gleich 10 mal nicht ein. Für gewöhnlich sollten diese vorgegeben sein. Gut hier kann man sich noch mit einen AddOn usw. Behelfen. Aber ich sage gleich das wird mit Shelly nichts.
Wenn andere hier anders Denken, gerne aber das wird am Ende vermutlich nur eine Bastellösung sein.
-
-
maotun ja das ist möglich…
Wenn sensor keine Bewegung erkennt und die Bedingung für X Minuten gültig ist dann führe Benachrichtigung aus wäre dann die Einstellung.
-
Habe die Shellys in der Schalterdose, als hinter dem Schalter verbaut.
Evtl. Drei Adern vom bestehenden Schalter und Darunter eine Steckdose mit seperater Zuleitung?
-
Beim Blu Button benötigst du definitiv ein Script oder ein anderes Übergeordnetes System
Edit: Henry Krause bitte beachte die Forenregel zum Thema Vollzitate Vollzitate - bitte beachten!
-
LockeR56 bitte prüfe mal die Schalter einstellungen über das Webui.
-
Nordlicht_2023 du kannst jederzeit einen eigenen Zeitserver hinterlegen.
-
Ich zitiere nur kurz der Fett geschrieben Teil ist ausschlaggebend.
Zitat- Firmware - In this setting, you can see your device's ID, Firmware version and build ID, as well as the Web build ID. You can also see the available new versions, check for updates and easily update your device. There is also an option to upload your own firmware, however flashing devices with custom firmware irreversibly voids the device warranty.
Das ganze ist für Custom Firmware gedacht.
-
DimRo das geht so nicht du nimmst ja dem Bulb den Strom weg. In diesem Moment kann auch die Bulb nichts mehr übermitteln. Hier müsstest du jetzt entweder mit einer Szene, einem
übergeordneten System oder z.b. mit einem I4 hinter dem Schalter Arbeiten und die Bulb permanent mit Strom versorgen!
-
Willkommen im Forum!
Ja die Firmware gibt es für Gen2 nicht zum Download. Das ist durch den Hersteller nicht gewollt.
Du kannst aber direkt über das Gerät selbst ein Firmware Update machen. Der lädt es automatisch herunter.
-
Michael_61350 du hast ja iOS dann schau mal unter Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit-> Lokales Netzwerk ob hier die Shelly App auf aktiv gesetzt ist.
apreick hab das auch zufällig erst vor kurzem Entdeckt, scheint ja dann wirklich was zu bewirken. Ich bin begeistert 🤩 🤣🤣
-
OT: so viele befreundete Elektriker wie es gibt müssten wir in Deutschland eigentlich ein Premium Stromnetz haben 🤔
-
Also wenn ich das richtig verstanden habe, wenn du die Cloud deaktivierst erreichst du deinen Shelly wenn du in deinem Wlan bist weiterhin in der App und wenn du außerhalb des Wlans bist nicht?
Ja das wäre dann auch korrekt ohne Cloud ist nur eine Lokale Steuerung möglich aber nicht von Unterwegs.
Wenn es aber auch Lokal nicht geht, hier verwirrt dieser Satz:
Hatte verstanden, wenn ich im gleichen WLAN bin habe nach wie vor Zugang zu dem Gerät via meiner IOS APP.
Dann kannst du mal Prüfen ob das Häkchen bei Lokaler Netzwerksteuerrung aktiv ist.
Klicke dazu auf das Zahnrädchen und gehe oben auf App-Einstellungen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sind die Shellys denn zusätzlich in der Cloud?