SparkyMaster wird beim H&T etwas schwieriger werden
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Entschuldigung. Ich war bei Juli
Ja kannst du ja handhaben wie du möchtest, alles gut aber kann ja durchaus sein wie mit dem Offset das es da bereits etwas gibt und der Thread dadurch obsolet ist.
Steht eigentlich fast ganz oben:
ZitatShelly device configuration (generation 2)
Generation 2 devices use the
RPC
protocol to communicate with the integration. Battery powered devices need manual outbound WebSocket configuration, Navigate to the local IP address of your Shelly device, Settings >> Connectivity >> Outbound WebSocket and check the box Enable Outbound WebSocket, under server enter the following address:ws://
+Home_Assistant_local_ip_address:Port
+/api/shelly/ws
(for example:ws://192.168.1.100:8123/api/shelly/ws
), click Apply to save the settings.Homeassistant zeigt einen zu hohen Wert an. Diesen Wert hat der Shelly nie gemessen.
Sicher? Du musstest den Shelly ja aus dem Schlafmodus aufwecken und dabei kann sich der Messwert durchaus schnell erhöhen. Da man auch direkt daran herrum hantiert.
Es steht natürlich noch die Frage aus ob er im Netzteil oder Batteriebetrieb genutzt wird, dies beeinflusst natürlich auch die Dauer vis der nächste Wert an HA gesendet wird. Für den Display refresh muss das Wlan nicht aktiviert werden, deshalb wird dies auch häufiger gemacht.
Und hoffentlich verwendest du kein ShellyForHass hier könnte ich mir auch einen Wert von 500K Abweichung vorstellen 🤣🤣
-
Ähm ja steht in der Homeassistant doku so drinnen. Da batteriebetriebene shellys nicht einfach wild Daten durch das Netzwerk senden.
https://www.home-assistant.io/integrations/shelly/
Der Unterschied bei dir ist schon sehr krass wobei das display selbst etwas häufiger aktualisiert wird, als Daten an HomeAssistant gesendet werden je nachdem ob man ein Netzteil verwendet oder nicht kann dieser Unterschied entsprechend hoch sein.
Noch ein kleiner tipp, da es ja ständig Updates bei Homeassistant oder Shelly gibt sollte man natürlich nicht unbedingt einen Thread nehmen welcher schon mehr als ein Jahr zurück liegt. Den offset z.b. gibt es mittlerweile.
-
Also steckst du jetzt an die Steckdose an welcher Router, TV, Soundbar, Drucker usw. hängen ein Bügeleisen an? Welche so durchschnittlich 2-3 kW haben?
-
Which App Shelly Smart Control or Shelly Cloud App?
Did you set the permissions for Shelly App in Phone Settings?
-
-
Ok ja dann ist das natürlich noch einfacher. Der wireguard läuft ja auch echt Super.
Ich wollte für das ganze sowieso mal in nächster Zeit ein eigenes Tutorial verfassen. Meistens wird auf piHole verwiesen aber ich hatte hier auch zwei drei Schwierigkeiten die man so einfach gar nicht findet. Wollte aber noch auf die Antwort des AVM Supports warten.
-
Ich habe lediglich den 853 für DNS over TLS geöffnet. Wiederrum geht dieser direkt an den Adguard und in diesem gibt es die möglichkeit von Allowed Clients. Sobald dieser gesetzt ist reagiert er nur noch auf zugelassene Geräte oder IP-Adressen.
Hier habe ich im Prinzip meine Internen IPv6 Adressen sowie IPv4 Adressen freigegeben, sowie z.b. den client name sebastian
Hier benötigt dann jeder dieser clients eine öffentliche Domain also z.b. sebastian.adguard.example.com und ein Zertifikat welches bei mir über den NGINX Proxy generiert wird. Hier brauch ich meiner Frau keinen Umweg über irgend einen VPN erklären sondern Sie kann einfach Surfen. Letzte Woche war ich in Italien auch hier hat alles ohne Verzögerrung geklappt.
-
Here you will find it:
-
Ja da ich das ganze Thema aktuell durch habe und sowieso auch mal auf DHCP umgestiegen bin - was mit der neuen FritzBox auch endlich ordentlich funktioniert. Bei der alten 6330 Cable oder so, musste ich die Geräte Manuell mit der Mac-Adresse anlegen und konnte dann erst die Geräte verbinden. Jetzt kann ich diese im DHCP der FritzBox ganz einfach ändern.
Aber vom Prinzip her ist das ganze recht simpel mit dem Homeassistant Plugin. Wichtig ist nur in der Konfiguration des Plugins nochmals auf Speichern zu klicken da der AdGuard sonst nur auf den Localhost hört. Sieht man dann im Setup Guide das auch nur diese IP angezeigt wird.
Danach habe ich lediglich in den ipv4 sowie ipv6 Netzwerkeinstellungen der Fritzbox die beiden Homeassistant IP-Adressen eingetragen. Über den Nginx Proxy und meinen Privaten DynDNS dienst habe ich auch Zertifikate für die Handys erstellt damit auch unterwegs das blockieren läuft. Funktioniert jetzt seit ca. 3 Wochen alles optimal - außer mit den Hostnames. Diese legt man sich zwar sowieso Manuell nochmals an aber man ist dann doch erst mal etwas erschlagen.
-
yeah there seems to be currently a bug in the cloud - you should send an support ticket
-
Das mit den Unterschiedlichen Farben kann lediglich der Plus Plug S
-
Du sprichst vom Plus Plug S? Oder hast du lediglich einen Plug S
-
Ich habe damals 3x Funkrelais verbaut von Jarolift
Gibt es dazu auch einen Schaltplan oder ähnliches?
Da du ja keine Taster hast würde ich jetzt mal pauschal sagen der Shelly ersetzt das Funkrelais, und das Funkrelais wird an die SW Eingänge des Shellys angeklemmt. Wird halt etwas eng werden - aber dann könnte beides gehen.
Aber ohne genaue Info was da jetzt verbaut ist wird das halt gleich gar nix
Motoren sind die Standart Markisen Motoren mit 230V
Was ist ein Standart Markisen Motor?
Elektronische oder Mechanische Endabschaltung?
Sorry bin da jetzt schon etwas leicht genervt - du machst es dir hier schon ein wenig einfach. Du möchtest ja wissen wie das ganze angeschlossen werden soll und wie eingestellt usw. aber mit den wenigen Infos ist es halt auch ein Rätselraten und es kann so wie oben beschrieben Funktionieren muss es aber nicht!
-
Naja im Prinzip ist es z.b. bei Adguard dafür da, wenn jetzt z.b. mein Homeassistant eine DNS Anfrage an z.b. update.home-assistant.io absetzt wird dieser im Adguard Log aktuell nur mit seiner IP dargestellt.
Wäre der PTR ok würde in der liste neben der IP noch homeassistant.fritz.box stehen, was natürlich die verwaltung Stark vereinfacht und man auch weiß wohin jetzt alle Geräte telefonieren.
Wie z.b. meine TP-Link Deco, dessen Mesh Master ruft tausendfach unterschiedliche Dienste auf um zu prüfen ob er selbst Online ist:
amazon.com - schlimm
netflix.com
youtube.com - schlimm
linkedin.com
facebook.com --- Katastrophe
Das blockiere ich natürlich jetzt ständig mit Adguard einfacher wäre es natürlich wenn hier nicht immer nur die IP-Stehen würde....
-
Jetzt schreibst du bei Wifi2 vom Gastnetzwerk, ich dachte du hast dort die Daten des Shelly AP's drinnen?
Wenn das normale Repeater Wlan nicht mehr ankommt, warum sollte das Gastnetzwerk noch ankommen?
-
Doch doch über Hostnames sind diese erreichbar.
Sprich bei einem nslookup homassistant.fritz.box fritz.box wird die Forward Zone korrekt aufgelöst und ich erhalte meine IP-Adresse vom Homeassistant zurück (192.168.21.1 und die beiden IPv6 Adressen)
Wenn ich aber nun nslookup 192.168.21.1 fritz.box aufrufe wird der Reverse Eintrag (PTR) nicht zurückgegeben.
Die korrekte Antwort sollte 1.21.168.192.in-addr.arpa mit dem Hostname homeassistant.fritz.box erhalten.
Für meine Geräte mit den IP‘s zwischen 192.168.20.1 - 192.168.20.255 erhalte ich diese Antwort.
Im Prinzip wird dadurch keine Funktion beeinflusst. Es ist aber nervig da ich hierdurch in meinen TP-Link Mesh für alle Geräte keinen Hostname erhalte und alle mit Unknown angelegt werden. Wäre der PTR nun korrekt würde ich mir diese Sisyphus Arbeit sparen.
Oder auch im Adguard Home.
-
Ich bin vor einiger Zeit auch mal auf eine Freie Fritzbox mit Vodafone Kabel umgestiegen. Eine 6591 Cable diese hat als einzige noch ISDN - ich wollte der Sache nicht direkt vertrauen das VOIP mit der Auerswald 5000r Funktioniert ISDN ging aber bisher.
Und ja VOIP funktioniert sehr zuverlässig - dein Timeout Problem konnte ich bisher nicht feststellen.
Ein Problem was besteht ist aktuell in der Prüfung des AVM Supports. Ich habe ein /22 Subnetz aber lediglich die ersten 255 IP-Adressen erhalten einen Korrekten PTR Eintrag im Zonefile der Fritzbox.
-
Man kennt ja das Typische Lichtflackern beim Einschalten des Staubsaugers. Ich denke das erklärt schonmal alles. Bei einem EU regulierten wird das nicht so das Problem sein.
-
Ohne Range Extender verbindet sich dein Plug nur mir dem 1PM und hat keinerlei Internet Zugriff. Mit Range Extender wird das Internet quasi an den Shelly AP weiter geleitet. Da bleibt SSID und Pw erhalten