Na bin ich froh das ich aktuell nur wegen CarPlay einen Shelly in der App habe, mehr nicht. Das muss ich auch mal durch Apple Home ersetzen 🤣
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich glaube für die Visualisierung im Minuten Takt gibt es einige die dafür Zahlen würden.
-
Jop und diese info:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Einen zusätzlichen AP in die nähe des Shellys setzen. Oder wenn es die Schaltung zulässt und da es sich um einen Plus 1 handelt diesen mit 230V Spannung zu versorgen.
-
No, the only way is to restore the last status after the power loss. But during the power failure the Shelly cannot receive this command and does not know about it. The only possibility would be to go over a higher level system and as soon as the Shelly is online again to transmit the status again - but this involves a lot of automations.
-
Coolboymant bitte beachten Vollzitate - bitte beachten!
Nutze dann lieber ein @ Username
Ein übergeordnetes System wäre z.b. Home Assistant oder iObroker
-
Schubbie der tipp mit dem Adguard DHCP war gut - auch wenn ich diesen gar nicht aktiviert habe. Aber lediglich dort die Einstellungen zu hinterlegen führt dazu das mir Adguard die dort Manuell hinterlegten Clients automatisch im Log mit diesem Namen verknüpft. Für den Produktiven Einsatz würde ich hier aber definitiv abraten, diese Liste lässt sich ohne weitere Abfrage mit einem Klick komplett löschen. Ist jetzt mal ne Fleisarbeit und dann wird das json File separiert gesichert.
So bleibt alles auf der FritzBox hier ist die verwaltung einfach super im Vergleich zu Adguard - auch lässt sich der Name in der Fritz jederzeit anpassen.
-
Jein https können die Gen1 devices nicht. Wenn dein Server noch http kann dann würde es gehen.
Aber ich denke hier eher an ein allgemeines Netzwerkproblem beim dimmer2. Wird denn im Webui die Uhrzeit angezeigt? Darf dieser auch mit anderen Netzwerkgeräten Kommunizieren?
-
Es gibt auf Github ein Script mit Wetterintegration über accuweather.
https://github.com/ALLTERCO/shell…n-on-weather.js
Um das ganze aber Stabil zu realisieren würde ich hier auch auf keine Shelly Cloud setzen oder nur ein Script sondern über ein übergeordnetes System gehen.
-
Ich verstehe die Frage aber auch eher warum der 3EM den dimmer2 mit diesem Befehl nicht schalten kann. Aber für Aufklärung kann hier nur der TE sorgen.
-
Mit der Gen1 Variante der URL ist man grundsätzlich auf der sicheren Seite da Gen2 auch diesen Ordnungsgemäß verarbeiten kann. Und gerade in einem Mischbetrieb würde ich diese vorerst immer bevorzugen.
-
prinzipiell funktioniert der Router..
Anscheinend ja nicht, ein geht so lala ist nicht wirklich vertrauenswürdig und wäre dann kein Gerät welches ich Einsätzen würde.
Wobei ich auch so ein Vodafone ding nicht nutzen würde oder so Schrott wie zyxel oder wie der Mist heißt.
-
Über die Netzwerkeinstellungen und dem Punkt AP-Roaming. Leider kann der TRV diese Funktion nicht. Es soll aber mit der nächsten Version 2.1.9 besser werden. Da ich aber mit den TRV‘s keinerlei Probleme habe kann ich hierzu nicht viel sagen.
-
Jop, natürlich sind hier aktuell wieder viele Scammer unterwegs, das hat Ebay aktuell kaum noch im Griff. Aber lustig finde ich immer die Gespräche mit diesen
Einfach zwei drei Technische Fragen stellen und diese werden Patzig
-
Ich habe gemessen und alte Fotos aus der Bauphase bekommen.
RCD gibt es nur einen.
Dieser Punkt mit der Aussage zur Bauphase stimmen aber nicht wirklich mit der VDE überein ?!
-
Ja genau da hatte ich meiner DS215J auch vor einigen Jahren mal her (kleinanzeigen).
Hat ja bisher immer rein nur als Backup gedient. Hauptsächlich der MacBook Sichert und die Handys ihre Bilder.
Da sind jetzt 2x2TB verbaut. Reicht soweit ja eigentlich. Hätte natürlich schon gern was mit 4 Schächten und dann erst mal noch 2x2TB dazu.
Der NVME-Cache wäre natürlich interessant um dort dann HA usw. Aufzuspielen. Evtl. auch MariaDB aus HA rausnehmen und direkt auf dem Synology laufen lassen sowie auch den NGINX Proxy.
Ja ich bin schon fleißig am Schauen so ne DS918+ wäre ja theoretisch ausreichend - aber teilweise ohne Festplatten usw. wollen die Anbieter hier 400-500€ da kann ich mir dann für 560€ gleich ne DS923+ kaufen
Aber um nicht ganz ins OT Abzugleiten, ich habe mal angefragt wie die Chancen stehen das die B-Class Unterstützung in naher Zukunft kommen könnte - mal abwarten
-
Ja das sind so genau meine Gedanken und Probleme dabei.
Der Raspberry wäre super schnell wieder da - Das NAS startet Maximal einmal im Jahr neu mit ner neuen DMS
Vielleicht brauchst du ein neuen NAS
Sag das mal meiner Frau
wenn ich da wieder 1000€ Ausgebe :p
-
-
Ja da weiß ich noch nicht ob ich das wirklich möchte. Aktuell läuft Adguard bei mir ja noch direkt mit im Homeassistant. Ich denke da besorge ich mir vorher noch einen Raspberry der dann direkt Adguard inkl. DHCP managed. Und mein NAS ist dann doch leider schon etwas in die Jahre gekommen und ein Docker bzw. VM ist leider nicht möglich. Sonst hätte ich jetzt einfach eine Extra VM für Adguard mit DHCP angeworfen, ein Export Script aus der Fritzbox wäre hierfür recht schnell erstellt.
-
Also gerade Feedback durch den AVM Support erhalten, die Fritzbox selbst kann lediglich RDNS im letzten Oktet und auch hier nur für lediglich ein Netz mit maximal 254 Adressen.
Der Support hat mir mitgeteilt ein Feature Request für Class B Support Sprich 255.255.0.0 bei der Entwicklung einzureichen.
Das ist natürlich etwas Schade, leider unterstützt der Synology DHCP-Server kein ipv6 sonst hätte ich das darüber realisiert.
Jetzt muss ich mir hier für AdGuard noch eine passende Lösung einfallen lassen.