Beiträge von Devil

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ganz oben angepinnt die ersten Beiträge sind zum Thema Kompatibilität

    Shelly Dimmer

    Evtl. sind deine Led‘s dort vorhanden und die entsprechenden Einstellungen stehen dabei. Natürlich gibt es gerade beim Dimmen mit LED immer wieder Probleme egal ob mit Shelly oder anderen Dimmern.

    Interessant wäre natürlich was bei dir verbaut ist und natürlich ob der Dimmer mit oder ohne N betrieben wird.

    Naja du kannst dann erst mal über den Router z.b. sehen ob der Shelly im Netzwerk aktiv ist. Von hier aus kommst du dann mit dieser IP auf das WebUI des Shellys. Ansonsten kannst du dich wenn die Android Geräte Mobiles Wlan nutzen über den Shelly AP und der 192.168.33.1 auf das Webui und diesen wieder ins Wlan einbinden.

    Aber alles natürlich erschwert da du nicht Persönlich anwesend bist - wäre einfacher.

    Also mal davon abgesehen dass ich jetzt in meinem Haus in dem ich seit 7 Jahren wohne erst zwei Stromausfälle hatte. (Beide in diesem Jahr, einmal angekündigt)

    Bleibt dir egal mit welchem System eigentlich nur die Option wie von @66er erwähnt mit der festen Verdrahtung wenn du hier auf Nummer sicher gehen willst. Dieses Gerät z.b. ein Shelly Uni lässt sich dann einfach jederzeit abfragen.

    Ansonsten kannst du natürlich im übergeordneten System einfach definieren welchen Zustand du z.b. nach dem Stromausfall haben möchtest.

    Also ich sage der Automation einfach wenn undefinierbar lass den Rollo nicht schließen und setze eine Push Nachricht an alle anwesenden Personen mit der Information ab „Konnte wegen Stromausfall den Fenster Zustand nicht ermitteln. Bitte Fenster öffnen und wieder Schließen“

    Achso kurze Erklärung, im Dashboard würd über den Button Druck der Timer jedesmal neu gestartet. Ein langer druck bricht diesen ab. Natürlich kannst du den Timer selbst auch jederzeit über eine Automation Triggern z.b. durch Präsenz.

    Das ganze lässt sich natürlich auch für die anderen Timer Duplizieren. bzw. in die gleiche Automation packen. Dann kannst du entweder mehrere Boost Buttons verwenden oder über ein Select triggern.

    Erst mal eine Frage zu beginn. Hast du auch einen Temperatursensor? Wenn ja warum erstellst du dir nicht ein climate Device?

    Würde in etwa so aussehen:

    Ansonsten habe ich mir einen Boost in HA gebaut. Der sieht bei mir so aus (ebenfalls mit Helfer Timer):

    Folgender Rest Command wird benötigt, dieser setzt am Shelly Relais den AutoOff

    Code
    rest_command:
        timer_on_relay:
            url: http://{{ ip }}/relay/0?turn=on&timer={{ value }}
            timeout: 30

    Automation:

    Ich mache das mit zwei Infrarot Heizungen, sind aber auch als Climate Eingerichtet. Du müsstest entsprechend natürlich noch deine device_id, entity_id usw. anpssen.

    Deine Bedingungen müsstest du dann auch noch mit einbauen.

    Und im Dashboard lese ich das ganze so aus:

    Also alle Werte Negativ, dann eben die Messwandler umdrehen.

    Gast10
    25. Oktober 2020 um 14:11

    Fußnote beachten:

    Zitat

    * leider gab es Fälle, in denen die Bezeichnung verkehrt herum war

    Ich habe alles 3 fach geprüft.

    Das wurde schon mehrfach gesagt. VA und Klemme A sitzen auch zu 100% auf der gleichen Phase? Einfach noch ein 4tes mal prüfen.

    Ansonsten mal ein Screenshot aus dem Webui was der Shelly so anzeigt.

    Ansonsten sieht das laut Diagramm korrekt aus. AM besten mal messen ob die Phasen passen.

    Willkommen im Forum!

    Am besten machst du uns mal einen Plan der Verteilung. Aber Grundsätzlich gilt wenn keine Einspeisung vorhanden ist. Aber Negative Werte auftreten sind entweder die Wandler Falsch rum (wäre aber dann immer Negativ) oder eben die Zuordnung Wandler zu Bezugsspannung ist nicht Phasengleich.

    Edit: Noch eine möglichkeit wäre es wurde an der Werks-Kalibrierung rumgespielt.