Hab ich was verpasst aber was ist Paneel?
Beiträge von Devil
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Also mal davon abgesehen dass ich jetzt in meinem Haus in dem ich seit 7 Jahren wohne erst zwei Stromausfälle hatte. (Beide in diesem Jahr, einmal angekündigt)
Bleibt dir egal mit welchem System eigentlich nur die Option wie von @66er erwähnt mit der festen Verdrahtung wenn du hier auf Nummer sicher gehen willst. Dieses Gerät z.b. ein Shelly Uni lässt sich dann einfach jederzeit abfragen.
Ansonsten kannst du natürlich im übergeordneten System einfach definieren welchen Zustand du z.b. nach dem Stromausfall haben möchtest.
Also ich sage der Automation einfach wenn undefinierbar lass den Rollo nicht schließen und setze eine Push Nachricht an alle anwesenden Personen mit der Information ab „Konnte wegen Stromausfall den Fenster Zustand nicht ermitteln. Bitte Fenster öffnen und wieder Schließen“
-
Achso kurze Erklärung, im Dashboard würd über den Button Druck der Timer jedesmal neu gestartet. Ein langer druck bricht diesen ab. Natürlich kannst du den Timer selbst auch jederzeit über eine Automation Triggern z.b. durch Präsenz.
Das ganze lässt sich natürlich auch für die anderen Timer Duplizieren. bzw. in die gleiche Automation packen. Dann kannst du entweder mehrere Boost Buttons verwenden oder über ein Select triggern.
-
Ja - Was soll er denn sonst machen? Verstehe die Frage gerade nicht?
-
Erst mal eine Frage zu beginn. Hast du auch einen Temperatursensor? Wenn ja warum erstellst du dir nicht ein climate Device?
Würde in etwa so aussehen:
Code
Alles anzeigen- platform: generic_thermostat unique_id: treppenhaus_infrarot name: Treppenhaus Infrarot heater: switch.treppenhaus_heizung target_sensor: sensor.treppenhaus_temperatur_temperature min_temp: 4 max_temp: 31 target_temp: 18 cold_tolerance: 0.3 hot_tolerance: 0.3 min_cycle_duration: seconds: 300 precision: 0.1 target_temp_step: 0.5
Ansonsten habe ich mir einen Boost in HA gebaut. Der sieht bei mir so aus (ebenfalls mit Helfer Timer):
Folgender Rest Command wird benötigt, dieser setzt am Shelly Relais den AutoOff
Coderest_command: timer_on_relay: url: http://{{ ip }}/relay/0?turn=on&timer={{ value }} timeout: 30
Automation:
Code
Alles anzeigenalias: "[INFRAROT] Boost" description: "" trigger: - platform: event event_type: timer.started event_data: entity_id: timer.treppenhaus_infrarot id: Treppenhaus Ein - platform: event event_type: timer.restarted event_data: entity_id: timer.treppenhaus_infrarot id: Treppenhaus Ein - platform: event event_type: timer.cancelled event_data: entity_id: timer.treppenhaus_infrarot id: Treppenhaus Aus condition: [] action: - choose: - conditions: - condition: trigger id: Treppenhaus Ein sequence: - service: rest_command.timer_on_relay data_template: ip: 192.168.21.111 value: >- {{ state_attr('timer.treppenhaus_infrarot', 'duration').split(':')[1] | int(10) * 60 }} - conditions: - condition: trigger id: Treppenhaus Aus sequence: - type: turn_off device_id: db1a3f686f7c6aa608cbfa6a39408c24 entity_id: switch.treppenhaus_heizung domain: switch mode: parallel max: 10
Ich mache das mit zwei Infrarot Heizungen, sind aber auch als Climate Eingerichtet. Du müsstest entsprechend natürlich noch deine device_id, entity_id usw. anpssen.
Deine Bedingungen müsstest du dann auch noch mit einbauen.
Und im Dashboard lese ich das ganze so aus:
Code
Alles anzeigencards: - square: false columns: 2 type: grid cards: - type: vertical-stack cards: - show_name: true show_icon: true type: button tap_action: action: call-service service: timer.start data: {} target: entity_id: timer.treppenhaus_infrarot entity: timer.treppenhaus_infrarot show_state: false icon: mdi:fire hold_action: action: call-service service: timer.cancel data: {} target: entity_id: timer.treppenhaus_infrarot name: 'Treppenhaus ' - type: entities entities: - entity: timer.treppenhaus_infrarot name: ' ' show_header_toggle: true
-
Also alle Werte Negativ, dann eben die Messwandler umdrehen.
ThemaInbetriebnahmehilfe Shelly 3EM und Pro3EM
Hallo zusammen,
immer wieder tauchen Threads zum Themenfeld "Anzeigen des 3EM sind fehlerhaft" oder "Messwerte nicht plausibel" auf.
Da hier an 400V gearbeitet wird, dürfen die Arbeiten nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Bitte beachtet die 5 Sicherheitsregeln und benutzt geeignete und zugelassene Prüf- und Messwerkzeuge
Elektroinstallation - Sicherheitsregeln
Elektroinstallation - Was darf ich eigentlich selbst machen?
Nachdem ich heute den dritten 3EM in Betrieb genommen habe, sehe…Gast1025. Oktober 2020 um 14:11 Fußnote beachten:
Zitat* leider gab es Fälle, in denen die Bezeichnung verkehrt herum war
-
Ich habe alles 3 fach geprüft.
Das wurde schon mehrfach gesagt. VA und Klemme A sitzen auch zu 100% auf der gleichen Phase? Einfach noch ein 4tes mal prüfen.
Ansonsten mal ein Screenshot aus dem Webui was der Shelly so anzeigt.
Ansonsten sieht das laut Diagramm korrekt aus. AM besten mal messen ob die Phasen passen.
-
Willkommen im Forum!
Am besten machst du uns mal einen Plan der Verteilung. Aber Grundsätzlich gilt wenn keine Einspeisung vorhanden ist. Aber Negative Werte auftreten sind entweder die Wandler Falsch rum (wäre aber dann immer Negativ) oder eben die Zuordnung Wandler zu Bezugsspannung ist nicht Phasengleich.
Edit: Noch eine möglichkeit wäre es wurde an der Werks-Kalibrierung rumgespielt.
-
Das wird so in deiner Konstellation nicht funktionieren.
Außer z.b. Taster 1 long soll das dimmen starten und taster 2 beenden. Wäre aber sehr unlogisch. Dafür müsstest du dann z.b. eher einen i4 inkl. Script davor schalten.
Aber schonmal super wenn es jetzt klappt!
-
Nur nochmal zur info 127.0.0.1 geht nicht es muss localhost sein
Und auch mal beim longpush den Befehl eingetragen?
-
Jetzt mal ganz blöd gefragt. Du bist dir auch sicher die urls im richtigen Shelly einzutragen?
Weil ich erkenne jetzt nichts warum das ganze nicht funktionieren. Sollte. Firmware ist Aktuell. Deinen Taster 1 hast du bereits mehr als 100 mal gedrückt. Uhrzeit ist auch da. Du trägst alles per WebUi ein. Also sollte es keine Fehlerquellen geben.
Bei long press auch schonmal eingetragen?
-
Ja genau um die Einstellungen usw. zu sehen.
Der Button funktioniert wie erwartet solange er direkt den lokalen dimmer steuert. One und Two button switch geht ohne Probleme.
Also jetzt im detached mode mit localhost geht es jetzt?
-
-
-
Naja https können Gen1 nicht. Wird dir im Webui oben rechts die Uhrzeit angezeigt?
-
Also du hast jetzt beide Taster an Dimmer 1 angeschlossen?
Und im Browser funktioniert es?
Wenn du mit Schalter 1 den Dimmer schalten möchtest an dem der Schalter angeschlossen ist. Darfst du nicht dessen Ip nehmen sondern musst localhost verwenden.
Und für Taster 2 entsprechend die IP des Dimmers2
Aber wir machen jetzt erst mal Schritt 1 dann sehen wir weiter.
Die Kommunikation der Geräte untereinander ist erlaubt im Router?
Und in welcher Action hast du das ganze eingetragen?
-
Also was schonmal ins Auge sticht ist die Firmware Version Wohnzimmer hat 1.0.0 Beta 1 und Küche hat 1.0.0 Beta6 - wird dir die Finale Version angezeigt? Oder kannst du mal ein Downgrade auf die 0.14.x machen?
Edit: Du kannst das ganze auch gerne direkt über den Code Tag einstellen. Dann muss man sich keine Datei runterladen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Da dies ein Cloud „update“ ist musst du für gewöhnlich lediglich die App Komplett beenden, auch im Hintergrund und neu Starten.
-
Habe unter ios mit 3.20.7 auch keine Probleme.
-
Es würde ja ganz einfach gehen wie apreick bereits geschrieben hat.
Z.b am gewünschten Tag mittels Schedule den Shelly einschalten und ein AutoOff setzen. Schedule Zeitgleich per i/o action deaktivieren
Geht natürlich auch mit einem Script wäre aber unnötig kompliziert.
Besser wäre es natürlich wenn der TE mal dazu schreiben würde welchen Shelly er verwendet. Leider Fragen viele Leute mit Gen1 only nach Scripten