olill1987 Grundsätzlich besteht natürlich Interesse daran, dass alle relevanten Integratoren sämtliche Shelly-Geräte unterstützen. Über die Integrators API erhalten diese bereits Zugriff auf alle verfügbaren Geräte. Dennoch wäre es optimal, wenn beispielsweise Anker nicht nur die Pro 3EM-Geräte, sondern auch Modelle wie den Shelly 1 oder Shelly Plus 1 vollständig integrieren würde.
Letztlich bleibt dem Geräteanbieter nur die Möglichkeit, den Integrator über neue Geräte zu informieren und um deren Einbindung zu bitten. Allerdings ist dies auch eine Frage der verfügbaren Ressourcen – nicht jeder Integrator verfügt über ausreichend Entwicklerkapazitäten. Zudem kann es sein, dass der Integrator eigene, vergleichbare Produkte (z. B. ähnlich einem Plug S) vertreibt, wodurch die Priorität möglicherweise eher auf der Unterstützung seiner eigenen Geräte als auf Shelly-Produkten liegt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass jedes eigenständige Gerät, wie der Shelly Pro 3EM und der Shelly Pro 3EM-3CT63, einen eigenen Geräteschlüssel hat:
Diese werden als eigenständige Geräte bereitgestellt. Je nach Programmierung kann der Integrationsaufwand für den Integrator variieren. In manchen Fällen könnte es sich lediglich um das Hinzufügen eines zusätzlichen Switch Case handeln – allerdings ist dies nur mit entsprechendem Wissen über die bestehende Programmierung des Integrators beurteilbar.
Eine Alternative wäre, den Integrator unter Druck zu setzen und ihm die Integrationsmöglichkeit zu entziehen – was jedoch am Ende für keine der Parteien von Vorteil wäre.