Hallo zusammen,
@ Ostfriese und MIHO: Das hatte bei mir leider nicht funktioniert. Letztendlich habe ich alle Shellys über die 192.168.33.1 im Netzwerk angemeldet gekriegt. Wobei dann das Einbinden in die App trotzdem ab und an noch rumzickte.
@ dewaldo: Meine WLAN-Infrastruktur besteht aus einer Fritzbox 7590 und diversen Fritz-Repeatern im Mesh. Das WLAN selbst ist hier im gesamten Haus (7Halbetagen) gut und stabil. Das besagte Problem habe ich lösen können. Alle Shellys, die ich nur über die App im Netzwerk angemeldet hatte, wo sie dann erst eine IP via DNS zugewiesen gekriegt hatten, die ich dann auf eine statische IP außerhalb des DNS-Bereich (Bei mir ab .220) abänderte, hatten über kurz oder lang besagtes Problem. Die über 192.168.33.1 ins Netzwerk eingebundenen Shellys, bei denen ich sofort eine statische IP vergeben hatte, hatten das Problem nicht. Bei den Shellys, die ich mit der App ins Netzwerk eingebunden hatte, musste ich dann noch in den Netzwerkverbindungen der Fritzbox bei diesen Shellys die Vergabe der IP als statisch auch noch einmal durch setzen eines Häckchens einstellen. Bei den Shellys, die über 192.168.33.1 eingebunden wurden, musste bzw konnte man das gar nicht.
Jetzt läuft erst einmal alles sehr stabil. Allerdings habe ich nun mit dem letzten Akt, einem Shelly Blu Fensterkontakt meine liebe Not
Als Gateway nutze ich das Shelly USB Bluetooth Gateway. Das hatte ich relativ problemlos ins Netzwerk und der App eingebunden gekriegt. Den Fensterkontakt zuerst auch. Bis zum Firmware update. Das hatte sich leider mittendrin aufgehangen. Nach einer halben Stunde hatte ich aufgegeben das Gerät aus der App gelöscht und mittels 30 Sekunden Taste drücken unmittelbar nach dem erneuten einlegen der Batterie auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Nun findet die App zwar das Gerät wenn ich einmal kurz die Taste drücke zwar sofort, aber das Gerät kriege ich nicht mehr hinzugefügt.
Hat dazu irgendwer eine Idee?