Beiträge von Andreas

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    @ Ostfriese und MIHO: Das hatte bei mir leider nicht funktioniert. Letztendlich habe ich alle Shellys über die 192.168.33.1 im Netzwerk angemeldet gekriegt. Wobei dann das Einbinden in die App trotzdem ab und an noch rumzickte.

    @ dewaldo: Meine WLAN-Infrastruktur besteht aus einer Fritzbox 7590 und diversen Fritz-Repeatern im Mesh. Das WLAN selbst ist hier im gesamten Haus (7Halbetagen) gut und stabil. Das besagte Problem habe ich lösen können. Alle Shellys, die ich nur über die App im Netzwerk angemeldet hatte, wo sie dann erst eine IP via DNS zugewiesen gekriegt hatten, die ich dann auf eine statische IP außerhalb des DNS-Bereich (Bei mir ab .220) abänderte, hatten über kurz oder lang besagtes Problem. Die über 192.168.33.1 ins Netzwerk eingebundenen Shellys, bei denen ich sofort eine statische IP vergeben hatte, hatten das Problem nicht. Bei den Shellys, die ich mit der App ins Netzwerk eingebunden hatte, musste ich dann noch in den Netzwerkverbindungen der Fritzbox bei diesen Shellys die Vergabe der IP als statisch auch noch einmal durch setzen eines Häckchens einstellen. Bei den Shellys, die über 192.168.33.1 eingebunden wurden, musste bzw konnte man das gar nicht.

    Jetzt läuft erst einmal alles sehr stabil. Allerdings habe ich nun mit dem letzten Akt, einem Shelly Blu Fensterkontakt meine liebe Not :-(

    Als Gateway nutze ich das Shelly USB Bluetooth Gateway. Das hatte ich relativ problemlos ins Netzwerk und der App eingebunden gekriegt. Den Fensterkontakt zuerst auch. Bis zum Firmware update. Das hatte sich leider mittendrin aufgehangen. Nach einer halben Stunde hatte ich aufgegeben das Gerät aus der App gelöscht und mittels 30 Sekunden Taste drücken unmittelbar nach dem erneuten einlegen der Batterie auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Nun findet die App zwar das Gerät wenn ich einmal kurz die Taste drücke zwar sofort, aber das Gerät kriege ich nicht mehr hinzugefügt.

    Hat dazu irgendwer eine Idee?

    Sodelle,

    nun bin ich endlich dazu gekommen weiterzumachen.

    Leider hat das Leeren des Cache nichts gebracht :-( Die einzige Methode, mit der ich die Shellys verlässlich in die App einbinden kann, ist, suchen über WLAN. Dort wird das Gerät dann auch gefunden. Dort kann ich es dann auch im Netzwerk angemeldet werden(, was via bluetooth nicht funktioniert). Im Offlinestatus kriege ich das Gerät dann auch in der App zu Gesicht und kann dort auch einen Namen und ein Bild vergeben. Mehr aber leider nicht :-( Jetzt muss ich das Gerät erst löschen, mir die IP aus der Fritzbox-App in der Netzwerkumgebung raussuchen und dann beim zweiten mal mit dieser IP in der Shelly-App anmelden. Dann wird das Gerät nicht nur sichtbar und man kann einen Namen vergeben, sondern es meldet sich auch nach relativ kurzer Zeit an, sodass die weiteren Einstellungen vorgenommen werden können.

    Das ist echt nervig. Ich hatte mir erhofft, dass die neueren Shellys stabiler geworden sind und die Nerverei bei der EInbindung und das laufend offline sein Geschichte sind. Leider ist dem offensichtlich nicht so. Erst gestern neu eingerichtete Geräte (Ein Shelly Plus 2 PM und ein Shelly Plus Plug S) sind nun trotz guter Signalstärke offline. So langsam ist meine anfängliche Begeisterung für Shelly dahin und ich habe ich die Befürchtung, dass ich die mittlerweile mehr als 1000€ besser in eine andere Smarthome-Lösung investiert hätte.

    Weiß jemand bezüglich offline verhindern Rat?

    @ apreick: In der App über IP einbinden, war letztendlich bei mir die verlässlichste Methode. Aber dafür musste ich das Gerät erst über WLAN suchen. Das dauert hier etwas. Danach hängt sich der ganze Prozess beim Einbinden ins Netzwerk zwar auf, aber das Gerät ist dann in der Fritzbox-App samt IP sichtbar. Der zweite Versuch klappt dann mittels Einbindung via IP brauchbar. Der Hit ist das zwar immer noch nicht, aber besser als zuvor.

    @ funkenwerner: Auch Dir erst einmal Danke für den Tipp mit dem Cache der App Löschen! Werde ich bei den nächsten Geräten versuchen. Jetzt ist erst einmal Wochenende ;-) Sobald ich die nächsten Geräte installiere und in die App einbinde, werde ich hier Rückmeldung geben, ob das Cache Löschen der Bringer war.

    @all: Auch allen anderen sei für die Unterstützung Gedankt und allen ein schönes Wochenende :-)

    Warum sollte Bluetooth schneller sein beim einbinden?


    (vielleicht noch gleich in der App über IP einbinden, wird auch noch vielleicht 2min dauern, also die nächste Stunde)

    Vielen Dank für die Tipps!

    Das war wohl missverständlich von mir ausgedrückt. Das Einbinden eines Geräts geht über bluetooth nicht schneller. Über bluetooth wird ein Gerät allerdings wesentlich schneller gefunden - praktisch sofort, wobei dabei dann auch, zumindest bei mir, immer nur bluetooth-seitig.

    Das mit dem Einbinden ins Netzwerk an der Werkbank hatte ich verworfen, weil ich mich aus diversen Gründen dazu entschlossen habe, die alten Geräte Stück für Stück auszutauschen. Heißt: Schalter ausbauen, Altes Shelly aus der App löschen. Neues Shelly gegen Altes austauschen. Gerät in App via bluetooth suchen und dort wie es eigentlich möglich sein sollte ins Netzwerk einbinden und dann sämtliche Einstellungen vornehmen und dokumentieren. Shelly und Schalter wieder einbauen. Ab zum Nächsten...

    Beim "Vorbereiten" an der (Keller)Werkbank müsste ich alle "vorbereiteten Shellys beschriften, sodass jeder einzelne dann auch am richtigen Ort ohne Verwechselung eingebaut werden kann. Zudem müsste ich teils (Dort wo jetzt zusätzlich ein Shelly installiert werden soll) auch "blind" entscheiden, ob ein Mini Shelly nicht die bessere Wahl hinter bestimmten Schaltern ist. Hinzu kommt, dass ich mir nicht sicher bin, ob es eine gute Idee wäre, die Shellys an falschen WLAN-Orten erstanzumelden?

    Wie ein Shelly entscheidet, welchen Repeater oder direkt den Router, er als Zugangspunkt nutzt, habe ich noch nicht herausgefunden. Nur, dass es eben nicht unbedingt der nächstgelegene Repeater ist.

    BTW: Ob es möglich und überhaupt sinnvoll ist, Shellys einem bestimmten Repeater zuzuweisen, habe ich auch noch nicht rausgekriegt. Die IP des Shelly statisch außerhalb des DNS-Bereichs zu vergeben bzw nach der Einbindung abzuändern, soll ja besser sein. Ich halte mich zwar dran, aber warum das, außer für die Übersicht, besser sein soll, weiß ich auch nicht?

    Die Möglichkeit des Einbinden in der App über IP muss ich mir mal anschauen. Das könnte hilfreich sein.

    Nochmals Danke!

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine alten Shellys gegen neue auszutauschen. Ich hatte gehofft, dass das hinzufügen eines neuen Gerät schon wegen bluetooth schneller und insgesamt problemloser funktioniert. Diese Hoffnung hat sich genau beim ersten Gerät (2PMplus) erfüllt. Bei allen anderen Geräten war es zwar so, dass das Gerät über bluetooth wirklich super schnell gefunden wurde, aber das Anmelden im Netzwerk war dann selbst nach unzähligen versuchen nicht mehr möglich. Dann habe ich es halt wieder über WLAN versucht. Das ging a) langsamer und b) nicht zuverlässig. Wenn das Gerät gefunden wurde, dann ließ es sich zumindest beim zweiten oder dritten Versuch einbinden. Das Einrichten ging danach auch nur zu 50%. Ab und an, musste ich das Gerät noch einmal löschen und neu anmelden. Dann war es freundlicher gesinnt und hat auch die IP-Adresse erkannt, so dass es ausgelesen und eingestellt werden konnte. Das ist leider sehr zeitaufwendig. Für 5 Geräte brauchte ich aus dem Grund ca 3,5 Stunden. Da ich noch ca 30 Geräte einbinden muss, frage ich lieber einmal hier im Forum. Vielleicht gibt es ja eine Lösung für mein Problem. Mein WLAn ist ausgezeichnet und als Router dient eine Fritzbox 7590 incl. einiger Repeater im Mesch. Die Geräte, die die APP (Bei mir in der Premium-Version) nicht erkennt, kann ich im Netzwerk finden und von dort aus auch auf die Shellys zugreifen und Einstellungen vornehmen. Z.B. firmware updaten.

    Zumindest danke fürs Lesen!