Ich würde aber warten bis die neuen 2PM Gen 3 erhältlich sind und nicht mehr die alten Gen2 kaufen
Beiträge von Whity
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
1.5.5 ist eine uralte Version, bekanntlich kommt die 5 auch vor der 14
-
TRV hat das gleiche Problem mit dem Prozessor....wird vermutlich auch als Blue Gerät vielleicht wieder erscheinen
-
hast du im Button die Status LED deaktiviert über das WebUI? damit konnte ich das nachbilden, nach Aktivierung funktionierte auch der Ring wieder richtig.
-
Rocki53 du musst in dem Link natürlich vorne die IP anpassen
-
-
PM mini (ohne Relais), aber bitte nicht verwechseln mit 1PM mini (mit Relais)
-
Ja, kenne ich.
Ich hatte deinen Post 2 höher überlesen gehabt, sorry.
-
Zum Thema Raspberrymatic folgender Github Link https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki würde auch virtuallisiert funktionieren
-
AlexAn da er speziell nach IOBroker fragt, somit vermutlich nicht die Cloud benutzen möchte, wie soll das dann mit dem Shelly WD funktionieren?
-
Was hältst du vom Sonoff NS Panel? Das kannst du im IOB einbinden auch mit Sonos Steuerung.
Es gibt auch noch das NS Panel Pro, da bin ich mir aber gerade nicht sicher, da dort Android als Betriebssystem drauf ist.
-
ostfriese er hat die Bluemotion 😏
-
Es gab ein Update von der App, in diesem wurde der Fehler für I3 und I4 behoben
-
-
Nein ist durch den Shelly nicht möglich
-
PS: die IP Adresse ist die lok. mit dem Port
Diesen Satz verstehe ich bei dir nicht. Bei den MQTT Einstellungen im Shelly muss die IP vom IOBroker rein, falls du dort noch mehr MQTT an hast, musst du den Port prüfen, 2gleich Ports auf einmal geht nicht. Am besten wie Korken schreibt einfach mal Screenshots hier einstellen. Das mit der Authentifizierung im Shelly muss jeder selbst wissen, bei mir hat kein Shelly ein Passwort eingestellt
-
Hall9,
Nach Änderung der MQTT Einstellungen im WebUI des Shellys, muss immer das MQTT Password mit eingeben werden. Zum anderen worauf läuft der IOBroker, in einer VM, Docker, Raspi etc? -
also ich weiß ja nicht wohin dein MQTT die Daten schickt aber im Script ist der H&T integriert, paar Antworten über deinem hatte das auch jemand angepasst schon
-
Moin,
Also zu Jarvis kann ich nichts sagen, aber warum benutzt du den MQTT Adapter und nicht einfacher halber den Shelly Adapter? Beim MQTT Adapter musst du durch ein Blockly/ JavaScript den String erst auseinander bauen und in eigene Datenpunkte speichern
Zu deiner Sache mit VIS und keine kostenlose Version https://iobroker.net/www/pricing#communityDort die VIS-2 Lizenz nehmen (VIS wird nicht mehr weiter entwickelt und durch VIS-2 ersetzt)
-
dewaldo laut Shelly Dokumentation Scriptversion 0.2