Beiträge von Whity

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    nur dumme Frage wieso willst du die GIRA Unterteile rauswerfen?? Diese funktionieren auch mit Shelly und wenn du den Zentralschalter weiterhin benutzen willst, musst du die Unterteile sowieso eingebaut lassen, da du beim Shelly keine 4 Eingänge hast.

    Von deinem jetzigen vor Ort Schalter/Taster ist jetzt auf dem Ausgang der Rollladen angeklemmt. den klemmst du ab und klemmst diesen auf die beiden Ausgänge vom Shelly. dann machst du eine Verbindung von den beiden SW1+2 Shelly auf die beiden Ausgänge vom GIRA wo vorher der Motor angeschlossen war.

    Matze

    Edit:

    Zitat


    Die einzelnen Jalousieschalter werden zwar je nach Fenster nur selten benutzt, das sollte aber noch weiter möglich sein.

    Moin

    zu1.: da deine GIRA Unterteile Nebenstelleneingänge haben wo die Zentralschalter drauf liegen funktioniert das alles so weiter. Siehe dieses Thema, sind zwar Berker Geräte aber das gleiche Prinzip

    Link

    zu 2. brauchst du dann nichts ändern

    zu 3. hat t-600 ja schon was geschrieben

    Matze

    EDIT: Tottbeck link angepasst, das er auch dahin geht

    Moin,

    nein Positionierung funktioniert mit dem Shelly hinterm Zentralschalter nicht, die Zeitschaltuhr kannst du auch mit dem Shelly realisieren. Mit der unterschiedlichen Länge, denke ich, sollte es keine Probleme geben, da es ja ein Schalter ist und somit fahren Sie solange der Schalter auch den Befehl gibt.

    Moin,

    meine RGBW2 melden gerade eine neue Firmware :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin,

    also die 150V werden damals vom Shelly SW1 gekommen sein, was aber immer noch nicht die 66V ohne Shelly SW1 dahinter erklären. Hast du die 66V auch noch anstehen wenn du den Ausgang abklemmst und dann den Ausgang gegen Null misst? Der Jung LB schaltet ja definitiv die Phase über das Relais.

    Matze

    Moin,

    also die SSID auf dem Beipackzettel ist nur eine Beispiel SSID, habe eben mal auf den Beipackzettel bei einem RGBW2 und 1 PM geschaut und auf beiden steht die gleiche SSID drauf. die angezeigten Zahlen/Buchstaben hinter dem Bindestrich sind im Endeffekt nur die MAC Adresse vom Shelly.

    Wenn du einen Laptop hast versuch mal dich damit zu der Shelly SSID zu verbinden. Mein Android Smartphone meckert immer wenn ich mich zu einer Shelly SSID verbinden möchte, da dort kein Internet vorhanden ist und ab und zu wechselt es dann wieder zurück zu dem normalen WLAN.

    Matze

    t-600 ich denke mal das er 24V AC Hunter oder Rainbird Ventile hat, somit wäre der 2.5 nicht möglich. Von der Box Größe hat er die kleinste, das geht da ja hoch bis 600 mal irgendwas. Von der Temperaturmessung denke ich auch das das Addon am besten wäre.

    Matze

    SebiK das müsste auch funktionieren wenn du auf Toogle stehen hast, da die Nebenstelleneingänge nichts anderes machen als die Tasten auf dem Bedienteil vom Berker, die Frage ist eher wie das Bedienteil aussieht. Bei mir ist es mit Jung eine Touch Glasfläche da funktioniert Momentary leider mehr schlecht als recht, wenn der Berker normale Knöpfe hat sieht die Welt dann schon anders aus.

    Aber gut das jetzt alles funktioniert.

    Matze

    laut deiner Zeichnung gehst du von der Zentralsteuerung (1+2) auf den SW 1+2, das ist falsch.

    1+2 sind Nebenstelleneingänge ( da kommt nur dein Zentralschalter rauf).

    Du musst von den hoch runter Pfeil (Klemme 4+5 von links) auf den SW1+2 vom Shelly gehen

    Moin,

    Ich gehe mal von aus das es egal ist ob Berker, Jung oder GIRA, sind ja sowieso alle die gleichen.

    Also dein Zentralschalter bleibt ja auf dem Berker auf Klemme 1+2, vom Berker hoch und runter gehst du auf SW1+2 vom Shelly. Dein Rolladen hängt auf Shelly O1+O2. Dann sollte der Rolladen sich bewegen wenn du auf dem Berker schaltest. Alle Automatikprogramme im Berker deaktivieren. Müssen im Shelly eingestellt werden.

    Meine Einstellung beim Shelly mit Jung LB sind folgende:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Endeffekt funktioniert der Jung LB bei mir jetzt wie ein Taster, da der Shelly eine Sicherheitsschaltung hat, dass wenn du dem Rollladen gerade sagst runterfahren und dann auf "auf" drückst macht er kurz STOP dazwischen.

    Matze

    Was genau meinst du damit?

    Ps: So wie ich dich verstehe kann man den Motor also gar nicht kaputt machen, selbst wenn man vorher vergisst in der App von Taster auf Schalter umzustellen?

    Im Auslieferungszustand ist der 2.5 im Relais Modus das heißt du kannst beide Relais nacheinander über App/Webseite einschalten —> der Höchstwahrscheinliche Tod des Motors. Wenn du ihn aber vorher in den Rollladen Modus umstellst , kann der Shelly immer nur ein Relais aktivieren.

    Matze

    Wer zuletzt kommt gewinnt.... Sorry für diese Antwort.

    Habe auch Schalter, im Büro stand der Schalter von heute Mittag noch auf hoch .. um 19 Uhr kam über schedule der Befehl fahr runter...was soll ich sagen mein Motor lebt noch.

    Selbst wenn du auf hochfahren per Schalter drückst und 3 sek später über App runterfahren drückst, funktioniert, dann macht er kurz Stop und fährt danach runter.

    Was du definitiv vorher machen solltest, ist den 2.5 in den Roller Modus setzen, damit du nicht ausersehen beim einrichten beide Relais testest.

    Matze

    habe die 14.15.x da liefen bis dato auch alle installierten Adapter problemlos.

    Ich müsste jetzt ganz tief in meinem Kopf graben wie das vor einem Monat war als ich das neu gemacht hatte. bin aber der Meinung ganz sauber lief es auch nicht, wobei mir auf die Schnelle gerade nicht einfällt ob es bei Hoobs oder IOBroker war. Glaube aber es war bei Hoobs mit dem Hoobs User wo ich gekämpft habe.

    Moin jadaka23 ,

    - habe nach dieser Anleitung aus diesem Forum ( Link) den Raspberry vorbereitet, also erst SD Karte dann auf SSD gewechselt.

    - Dann habe ich über die Hoobsseite (Link) dort die Anleitung durchgearbeitet. Wichtig ist der Hoobs Admin, den braucht das Hoobs natürlich. Auf Hoobs.local geschaut ob alles läuft, die Shelly Schnittstelle installiert und die Einbindung für IOS auf dem IPAD gemacht.

    - Danach wieder über den 1. Link 2.Post die Weiterleitung zur IOBroker Anleitung und die auch durchgearbeitet (dort den Punkt 1 - 4 auslassen).

    Hoffe das passt von der Erklärung, sonst einfach Fragen

    Matze