Beiträge von Whity

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Seine 7590 muss ja der Mesh Master sein, also kann sie auch als Timeserver fungieren. Er hat in den Einstellungen aber time.Google.com stehen, somit würde ich bei fehlender Uhrzeit eher darauf tippen das der Shelly nicht ins Internet kommt. Also er ändert den Timeserver auf die IP der 7590 ( funktioniert bei mir im Mesh mit mehreren FBs und Repeatern, sowie auch @66er schon bei sich schreibt) oder er muss in der FB prüfen warum der Shelly nicht ins Internet kommt. In der Netzwerkübersicht sind immer so schöne Symbole vor den Geräten (Weltkugel heißt Internetzugriff).

    Matze

    Du kannst dafür auch eine SSD Festplatte nehmen, mein raspi4 mit IOBroker läuft auch auf einer SSD. Finde die 500GB aber ehrlich gesagt auch bissle übertrieben. Du müsstest die SSD für den Elena Batcher aber an einen funktionierenden Windows PC mit anschliessen. Elenabatcher kann nicht das Image auf eine Systemfestplatte aufspielen wovon du gebootest hast.

    Matze

    Moin,

    ja sollte an sich funktionieren, wenn der MFE keine Last benötigt an den beiden Ausgängen zum Rohrmotor. Dann würde braun und Schwarz vom MFE auf den SW1 + 2 vom Shelly 2.5 kommen und der Rohrmotor dementsprechend auf O1 + O2. Habe mir jetzt nicht die komplette Bedienungsanleitung vom MFE durchgelesen, sondern nur die Anschaltung angeschaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo, ich habe genau das selbe Problem. Wäre Super wenn jemand eine Lösung weiß...

    Moin,

    Dann müsstest du mal bitte schreiben welche Hardware du vor Ort hast. Das du anscheinend einen Pi hast mit IOBroker gehe ich mal von aus. Wenn du wie der Schreiber über dir einen Speedport Pro hast, steht in Lösung über deinen Beitrag, hast du eine FB sollte es keine Probleme geben mit PI am LAN, außer da hängt noch was zwischen FB und PI.

    Ich suche dann mal nicht weiter in meinen Gedanken. Bitte schreiben welche Hardware du benutzt.

    Matze

    Also zur Temperatur von 2.5 im Relaismode ist normal, mein 2.5 hat im ausgeschalteten Zustand um die 50 Grad und wenn ich die 5 LED Spots einschalte geht er auf ca 65 Grad aber bleibt dann auch dort. Wurde auch schon mehrfach berichtet das der 2.5 relativ sehr warm wird im Relaismode.

    Moin,

    also der PEN wird im Hausanschlusskasten in PE + N aufgeteilt, somit gehen die 3 Phasen und N durch den Zähler, PE dran vorbei. Meist ist nach dem Zähler (im Zählerschrank meist über) ein Klemmblock wo alle 3 Phasen, NULL und PE aufgeklemmt und von dort weiter in die Sicherungsreihen verteilt werden.

    Somit müsstest du dort den Null mit abgreifen, Kenne deinen Sicherungsschrank nicht, zum Teil gibt es dort auch PE und Null Sammelschienen, dabei musst du aber schauen ob das nicht welche sind die hinter einem FI liegen...ist immer Schrankabhängig.

    Bedenke das Laien in der Verteilung hinter den Abdeckungen nichts zu suchen haben!

    Moin,

    Ja kann man dann so bauen, die Phase auf dem Shelly brauchst du nicht doppelt anklemmen, Shelly sollte dann aber nicht im Rollermodus laufen, da du dann nicht beide Ausgänge zum Stoppen gleichzeitig betätigen kannst. Und im Shelly Auto off 1-2 sekunden einstellen.

    Edith sagt: vielleicht den auto off auch höher damit du die Chance hast beide nacheinander zudrücken

    sein Problem ist mein Bild, das gibt es so aber nicht, der Shelly RGBW2 kann nur ein weiß (egal ob im Farb- oder Weißmodus). Dem Shelly RGBW2 ist es hinsichtlich dem weiß egal was für ein Strip (CW, WW, NW) dahinter hängt, er gibt einfach nur auf der W Klemme den Minus raus.

    Das Bild von mir ist übrigens eine E27 RGBW Bulb, diese kann, im Gegensatz zum RGBW2, CW, WW, NW. Ich habe diese Bild aber auch schon bei mir, bei einem RGBW2 gesehen wo er schlechten Empfang hatte und die Webseite dadurch extrem langsam sich aufgebaut hat.

    Also Lange Rede kurzer Sinn, dein Shelly RGBW2 kann nur auf der Weiß Klemme den Minus durchschalten. er kann kein CW, WW, NW unterscheiden.

    Matze

    Also wenn ich den TE richtig verstehe hat er einen RGBW Strip an einen RGBW2 hängen.

    Was er bei der Einrichtung gesehen hat, ist vermutlich ein Grundbild wo man das RGB Farb-Rad sieht, was normal beim RGBW2 im Farbmodus zusehen ist und darunter sieht man das Weiß-Rad wie es beim RGBW Bulb E27 gibt (Wo man direkt ohne Firmwareänderung von Farbe auf weiß umschalten kann), sehe ich auch ab und zu bei einem RGBW2 der relativ schlechten Empfang hat und die Seite ab und zu länger braucht zum laden...siehe Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.