Beiträge von Whity

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Jan,

    Meine Rollläden im Wohnzimmer fahren nachdem Sie oben sind auch ca. 1cm wieder runter. Bei mir funktionieren die 2.5 damit. Ich kann leider nicht sagen welche elektronischen Motoren bei mir eingebaut sind. Du kannst hier im Forum suchen falls du deine Motoren kennst, ob die schonmal jemand hatte und es funktionierte. Sonst bleibt dir leider nur Testen als Möglichkeit übrig.

    Matze

    Moin Stefan,

    ich habe das jetzt für dich nur mal in einer leeren View getestet, benutze die Widgets zur Zeit nicht.

    Habe es mit Chrome auf PC und Safari auf IPAD getestet. Den "In Arbeit Zustand" habe ich noch nicht ganz verstanden, da er nirgendwo angezeigt wird. Habe es mit und ohne getestet, ändert sich nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Edith sagt:

    Denke mal der ist eher für Homematic Geräte da das Widget ja dafür mal gedacht war.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn die Shellys mit über 70Grad um Leerlauf und im Relays Mode sind, dann ja. Meine 2.5er haben im Leerlauf so ca 50-55 Grad, wenn ich sie Schalte auch beide Kanäle ein, steigt die Temperatur auf max 70Grad. Wenn im Leerlauf schon 85 Grad hast, ist es nimmer weit zur Übertemperatur.

    Matze

    1.11-RC2 ist bereit für den Test. Es gibt nicht so viele neue Features, aber wir beschleunigen die Release, um Probleme mit der Verbindung zu lösen.

    Das Problem: Die TX-Warteschlange ist gestockt, Whish ist Teil des Espressif SDK. Diese Warteschlange erlaubt es nicht, Gerät mehr als 500 US zu beschäftigen, was in der realen Welt total unbrauchbar ist. Sie arbeiten daran, es zu reparieren, aber keine ETA.
    Aber wir wissen alle schon, wann es hingehalten wird und beschleunigen den Soft-Reboot, der das Gerät für weniger als 5 Sekunden offline hält.
    Sie können Geräte auf Beta-Version nur über ihre lokale Web-Interface aktualisieren.

    Logbuch ändern:
    - WLAN-Konnektivität verbessert. Es gibt einen neuen Mechanismus, der mögliche Probleme mit dem WLAN-Fahrer durch Espressif SDK (bestätigt) erkennt. Dies ist ein Workaround, der Geräte während der offiziellen Reparatur von ihnen verbunden bleibt.
    - Statische IP ändern, ohne die WLAN-Konfiguration zu verlieren: Wenn WLAN / Backup-WLAN geändert wird, wird sie gespeichert, aber nicht angewendet und der Benutzer sollte das Gerät neu starten, um sich anzuwenden. Repariert - Neustart wird nicht benötigt.
    - Leuchtmittel: Keine Übergangszeit auf Strom an - fix
    - Wenn DNS gewechselt ist, kann das Gerät nicht auf Cloud & Sntp zugreifen - fix
    - Shelly DW2 setzte Falschalarms (Vibration) fort - repariert
    - RGB-Leuchtmittel: Entfernen Sie den weißen Kanal von CoAP für Geräte, die ihn nicht unterstützen
    - Shelly UNI ADC Resolution und Zeit für die Erfrischung - verbessert
    - Shelly 3 EM Total momentane Kraft, hinzugefügt im / Status
    - Shelly UNI - Ausgleichsmöglichkeit wird zur ADC-Messung hinzugefügt
    - EM, 3 EM-Berichterstattung, keine gültige Zeitzone - fix
    - Shelly 2.5 im Roller-Modus hält Konfiguration nach dem Werkseinsatz - repariert

    MQTT-Reparaturen und Verbesserungen:
    - Maximale Präfixbegrenzung bis zu 32 hinzugefügte Symbole
    - Shelly 2/2.5: Fügt dem Thema ′′ Ankündigung ′′ den Modus hinzu
    - Shelly 2/2.5: Spannung als separaten Sensor / Wert senden
    - Fügt den ′′ Übergang Parameter für das Lichtsatzbefehl zu den Zwiebeln hinzu.
    - Qverwflow! wenn das Gerät keine Internetverbindung hat. Fixiert.
    - Periodischer Timer wird auf MAßNAHMEN _ TYPE _ POWER-Signal zurückgesetzt
    - Shelly H & T: fügt 'externe _ power' zum Thema ′′ Ankündigung ′′ hinzu

    Wenn es keine gemeldeten Fehler gibt, werden wir die offizielle Version schneller veröffentlichen und andere Geräte, die jetzt nicht unterstützt werden (Dimmers und Birnen), Soft-Reboot hinzufügen.
    Alle neuen Features für Shelly3EM-4-Neutralklemmen und andere Verbesserungen werden auf 1.12. verlegt.

    @66er wenn du ganz stark ran zoomst siehst du beim Schalter wo ge/gn angeklemmt ist, ein L stehen, heißt für mich da muss die Phase ran und da ich bei mir an einem Jung Rolloschalter ( ist glaub Baugleich zum GIRA) mal fast verzweifelt bin wegen genau diesem Problem, da ich die Bezeichnungen nicht richtig gelesen habe. Bin ich mir ziemlich sicher das er gn/ge am Schalter mit bl tauschen muss.

    Whity

    Moin,

    Wenn ich mal ganz stark ranzoome, würde ich sagen falsch angeschlossen. Zum einen grün/gelb benutzt man nicht, dass aber nur nebenbei.

    Dein Grün/gelb geht von Shelly SW2 auf L. Der blaue geht vom Shelly L auf vermutlich „auf“ kann ich nicht genau erkennen mehr. Beide drehen sollte das Problem beheben.

    Cupras es gibt im IOBroker extra Adapter für Bewässerung, einmal sprinklecontrol das wird auch noch weiter entwickelt und einmal Bewässerungssteuerung (das benutze ich zur Zeit) wird aber nicht mehr weiter entwickelt.

    Das von dani sieht nach VIS aus mit paar Adaptern für Visualisierung

    Ja sind Etagenklemmen von Phoenix, da ich gerade im Urlaub in Italien bin, kann ich dir keinen Link schicken. Hatte meine im Baumarkt gekauft, waren preislich nicht teurer als vom Elektrofachhändler.

    Phoenix LNPE sind die oben links vom linken Trafo, Rest sind 2L glaub da ich dort keinen N und PE brauchte. Das rote sind Klemmstecker dafür um zwischen den Klemmen durchzuschalten.

    Moin Wolfgang,

    also zum einen welche Version vom Shelly Adapter benutzt du?

    zum anderen:

    Unicast --> sendet nur an eine einzige Adresse die du vorgibst,

    Multicast --> bezeichnet in der Telekommunikation eine Nachrichtenübertragung von einem Punkt zu einer Gruppe und ist daher eine Form der Mehrpunktverbindung. Der Sender benötigt beim Multicasting nur dieselbe Datenübertragungsrate wie für einen einzelnen Empfänger.