Beiträge von Whity

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der letzte ankommende Befehl wird immer ausgeführt. Das heißt im Beispiel, wenn du einen Doppelschalter mit angeschlossen hast der auf die SW Eingänge vom 2.5 angeschlossen ist und du schaltest den Schalter um auf einfahren, fährt die Markise ein, gibst du 2 Sekunden später an Alexa den Befehl für ausfahren, fährt die Markise wieder aus, da dem 2.5er der SW Eingang dann egal ist.

    Du könntest dann nur in die Leitung zum Ausfahren ein Relais zwischenschalten was bei Regen die Leitung für ausfahren öffnet oder wie Eulhofer schon schreibt über ein übergeordnetes System, wobei ich nicht sagen kann wenn, da noch eine Alexa mit dran hängt wie das Zusammenspiel dann funktioniert. Die Anbindung ist doch für Alexa über Cloud?

    Kann funktionieren, muss aber nicht unbedingt.

    Da die Kalibrierung nach Lastprinzip funktioniert. das heißt er schaltet mit einem Schalter die Ausfahrt bei seinen 80% aus, der Shelly bekommt das mit und stoppt die Runterfahrt und fährt mit der Kalibrierung die Hochfahrt. im letzten Schritt mit dem Stop bei 25%, 50% und 75% muss er aber den Schalter dann auch betätigen. Kalibrierung wird sauber durchfahren dadurch.

    Nun ist es aber so, dass wenn er die Markise ausfährt, wird die Last bei 80% nicht auf 0W gehen sondern sie wird bei z.B. 150W bleiben. Damit hat der Shelly ein Problem er wird die Ausfahrt weiterführen bis die Last auf 0W sinkt, auch wenn er kalibriert ist. Bei meinem Garagentor mit defekter unterer Endlage hat der Kalibrierungstrick dadurch leider nicht funktioniert.

    mit maximaler Laufzeit einstellen, könnte vllt noch ein Weg mit sein.

    Aber er kann das natürlich probieren, vielleicht funktionierte es nur bei mir nicht.

    Matze

    Shelly 2.5 77 71.33

    Die Temperaturen "Nach dem Umbau" sind nach ca. 2 Std. Betrieb im eingeschaltenen Zustand ermittelt worden. Sind die Temperaturen so in Ordnung?

    Wenn die Werte nach 2 Stunden mit eingeschalteten Relais und Last dahinter sind und die Temperatur nicht groß weiter steigt, würde ich ja sagen. Der Wert von dem Shelly im Zitat, spiegelt ja auch meinen 2.5 wieder von der Temperatur im Relaismode und beiden eingeschalteten Relais mit Last hinter. Vllt kann das einer von den alteingesessenen (z.B. @Olsche ) auch noch bestätigen.

    Matze

    Probiere mal das bitte aus, Schritt 1 kannst du glaub weglassen, da du über Blockly ja schalten konntest:

    Schritt 1: Shelly erreichbar über ping

    Ermittelt die IP Adresse von dem Shelly der in ioBroker nicht mehr aktualisiert wird. Die IP Adresse könnt Ihr z.B. in Eurem WLAN Router (z.B. Fritzbox), oder der Shelly APP, Tools zum LanScan, etc. finden. Auch in ioBroker steht die ip Adresse unter den Objekt hostname (Bsp.: shelly.0.SHDW-2#483FDAxxxxxxx#1.hostname) die sich hoffentlich nicht geändert hat. Nun versuche den Shelly per ping zu erreichen.

    Öffne ein Terminalfenster auf dem Rechner wo ioBroker läuft (es muss umbedingt der ioBroker Rechner sein) und gebe folgendes ein:

    Code
    # ping -c 10  <ip_address_of_missing_shelly>
    
    
    
    ping -c 10  192.168.20.237  # Example, IP of Shelly is 192.168.20.237

    Wenn du so etwas wie unten siehst, dann ist der Shelly per ping erreichbar und du kannst mit Schritt 2 weitermachen. Wenn der Shelly nicht per ping erreichbar ist, hast du entweder die falsche IP Adresse gewählt oder du hast ein Problem mit dem Netzwerk.

    Wichtig, beim Shelly wie z.B. DW2 oder Button geht der Ping nur wenn der Shelly gerade "aufgeweckt wurde". Also während des Tests den Shelly umbedingt aufwecken (z.B. Knopf drücken beim Button).

    Schritt 2: Prüfen ob ioBroker CoAP Nachrichten empfängt

    Stoppe die Shelly Instanz in ioBroker unter Instanzen (nicht ioBroker nicht deinstallieren!!!). Wenn möglich ermittelt die IP Adresse vom Shelly (siehe Schritt 1).

    Öffne ein Terminalfenster auf dem Rechner wo ioBroker läuft (es muss umbedingt der ioBroker Rechner sein) und gebe folgendes ein:

    Code
    cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly
    node coaptest.js # oder node coaptest.js | grep "<IP-OF-MISSING-SHELLY>"
    node coaptest.js | grep "192.168.20.237" # Shelly with IP 192.168.20.237

    Nun betätige Dein Shelly (z.B. Knopf drücken beim Shelly Button, oder Licht an/aus beim Shelly 1). Du solltest ähnliche Nachricht mit Timestamp und Name des Shellys den du vermisst sehen (z.B. SHDW2#483FDAxxxxx#2).

    Code
    2020-08-24T11:15:48.140Z - 192.168.20.237:5683 - PR3citsm SHDW2#483FDAxxxxx#2RC{"G":[[0,9103,0],[0,3108,1],[0,3109,-1],[0,6110,-1],[0,3106,5],[0,3110,"dark"],[0,3101,24.90],[0,3102,76.82],[0,3115,0],[0,3111,100],[0,9102,["sensor"]]]}

    Warema ist nur der Hersteller vom Rollladen, leider gibt deren Seite auch keine Auskünfte welche Motoren Sie denn verbauen.

    Fährt er denn atm nur soweit runter wie vorher der Stuhl stand?

    Edith sagt: habe mal noch etwas weiter gesucht bei denen. Es könnten Somfy aber auch Becker Motoren sein

    was in seinem LOG komisch aussieht ist, dass der Adapter ein Restart macht. Habe jetzt bei meinem mal einmal gestoppt und dann start und genauso neustarten gedrückt. In meinen LOG taucht aber nicht das Wort Restart auf.

    Ich meine er meint wenn er in der cloud/App auf „Open“ klickt dann soll die Markise auf 80% rausfahren. Das geht aber so nicht, wenn ich nicht recht entsinne. Mit Favoriten würde es gehen aber man kann den normalen Open Button ja nicht weg blenden

    Schellylink meinst du jetzt die SSID von einem neuen Shelly im AP Modus, wenn du ihn mit deinem WLAN verbindest hat er ja keine eigene SSID mehr. wenn du ihn im AP Modus benutzen willst, kannst du SSID nicht verstecken

    Matze

    Nodejs ist ok, habe ich glaub auch

    Admin wäre glaub auch ok, habe schon 5

    Discovery denk auch

    Shelly 4.07 war irgendwas, entweder auf 4.08 Updates falls schon im stable oder mal auf die 4.07beta-1 oder -3 wechseln.

    Wenn du auf die 4.08 gehst müssen glaub die Shellys 1.10 mindestens haben, das Problem hatte glaub 66er auch.

    Bei MQTT brauchte man da nicht einen Broker für?

    Hallo Kuesel,

    das liegt daran das der Beginn dieses Themas im August 2019 liegt. Die Erkenntnis (und auch die Bestätigung seitens Allterco) das der Shelly 1 keine SELV schalten darf wenn er mit 230V betrieben wird, aber erst Anfang diesen Jahres bekannt wurde Shelly 1 230V/SELV. Somit sind alle Zeichnungen wo der Shelly1 mit 230V betrieben wird und Kleinspannungen (so gesehen auch Potentialfrei, da die 230V auch dort überspringen könnte) schaltet, nicht mehr richtig.

    Das mit dem Gleichrichter von DIYROLLY bezieht sich meines Wissens nur darauf wenn du ein 24V AC Netzteil hast und du dir das 24V DC Netzteil sparen willst.

    Matze

    Hallo Jan,

    Meine Rollläden im Wohnzimmer fahren nachdem Sie oben sind auch ca. 1cm wieder runter. Bei mir funktionieren die 2.5 damit. Ich kann leider nicht sagen welche elektronischen Motoren bei mir eingebaut sind. Du kannst hier im Forum suchen falls du deine Motoren kennst, ob die schonmal jemand hatte und es funktionierte. Sonst bleibt dir leider nur Testen als Möglichkeit übrig.

    Matze

    Moin Stefan,

    ich habe das jetzt für dich nur mal in einer leeren View getestet, benutze die Widgets zur Zeit nicht.

    Habe es mit Chrome auf PC und Safari auf IPAD getestet. Den "In Arbeit Zustand" habe ich noch nicht ganz verstanden, da er nirgendwo angezeigt wird. Habe es mit und ohne getestet, ändert sich nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Edith sagt:

    Denke mal der ist eher für Homematic Geräte da das Widget ja dafür mal gedacht war.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.