ist das ein Türöffner der summt beim öffnen oder einmal klackt?
So wie Wildkaban es schon schreibt würde ich den 2. und 3. Shelly mal stromlos machen und auch i/o rausklemmen und erstmal nur mit dem linken Shelly probieren.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
ist das ein Türöffner der summt beim öffnen oder einmal klackt?
So wie Wildkaban es schon schreibt würde ich den 2. und 3. Shelly mal stromlos machen und auch i/o rausklemmen und erstmal nur mit dem linken Shelly probieren.
aber ohne Shelly funktioniert das?
Robby25451 potentialfreie Relais heißt ja nur das Sie selbst nicht mit Bezugspotential behaftet sind ( als Beispiel sei das mal der Shelly 2.5 genannt, was nicht potentialfrei ist), das heißt es ist möglich darüber andere Spannung als die Versorgungsspannung zuschalten.
funkenwerner ich sage jetzt mal jein mit den Kurzschlüssen, Grund fürs jein: es fehlt mir in der Zeichnung vom TE der Türöffner
laut diesem Anschlussbild aus der Anleitung wenn er den I auf 1A und den O auf 1B parallel mit anschließt, muss es funktionieren, da hinter 1a und 1b nur ein Relais liegen kann.
Was aber nicht sein kann ist das er 24V DC zwischen 1A und 1B misst, dann würde er jedes mal wenn er über die Steuereinheit den Öffner betätigt einen Kurzschluss bauen, egal ob mit oder ohne Shelly.
Matze
Naja das neue Geräte nicht sofort unterstützt sind ist aber nichts neues, das hat man bei anderen Adaptern auch. Der reine MQTT Adapter ist ja auch was anderes, wie in Post #7 zuerkennen, schreibt er einfach nur rein was er als json string bekommt, aber auch nicht so das man daraus direkt wieder was machen kann.
Es gibt schon ein Issue auf Github wegen dem Pro4PM, also eher eine Frage der Zeit. für Entwickler auch immer schwer wenn man die Hardware nicht selbst hat.
Matze
Teste mal wenn du einen von denen aus Instanz 1 löscht ob er dann kurz danach wieder auftaucht. Ich gehe davon aus, das in den Shellys nicht MQTT auch aktiv ist mit der gleichen IP eingestellt wie der IOB hat. Würde dann das Problem erklären
@66er ich habe das jetzt mal getestet, kann das nicht nachvollziehen wieso bei dir alle COIOT Shelly in der 2. Instanz mit auftauchen....außer du hast direkt nach der Adapterinstallation einmal im Adapter auf speichern geklickt, Standard ist COIOT und http.
Ich werde das morgen mal bei mir testen, ist aber schon komisch
Also 66er, ich denke nicht das sich die Datenpunkte ändern würden, wenn du von COIOT auf MQTT WECHSELST, müsste ich selbst mal mit einem Testen.
Die Frage wäre eher wieso die 2. Shelly Instanz den Shelly per MQTT nicht findet? HAST DU DEN 2. Adapter mal den log Level von Info auf Debug geändert und geschaut was er dann ins log schreibt? Vllt gibt es auch ein Problem mit MQTT bei 4PM Pro oder was ich eher vermute er wird vom Adapter noch nicht unterstützt
Der 4Pro soll einfach nur 4 3D gedrucktgesockelte 1PM mit LAN und Display ersetzen und das bei weniger Verdrahrungsaufwand.
in der Konstellation könntest du aber 3 Phasen benutzen, was bei 4PM Pro nicht möglich.
Dieser Beitrag soll jetzt nicht negativ auf den 4PM Pro sein!
Im WebUI / Button Type
Toggle Switch - Set Shelly device to be "Toggle" switch. Act as a flip switch with one state for "ON" and one state for "OFF".
Hallo proser
oder nicht .... es gewinnt immer der letzte Befehl, bei mir im Büro ist fast immer der Rollladenschalter für oben gedrückt. Abends aufm Sofa drück ich meist über IOB den Rollladen runter.
So wie du schreibst wenn der Schalter am Motor hängt ja dann ist das Problematisch, aber dann hast du ja auch keinen Shelly mehr mit dran. Wenn du einen Shelly mit einbaust, sitzt der Rollladenschalter normalerweise grundsätzlich immer auf den Eingängen vom Shelly. Alles andere wäre glaub ein fail.
Matze
Den Rollladen benötigst du nicht, die Relais klacken auch ohne Last. Einen Doppelschalter bzw Doppeltaster wäre glaub besser wenn du keinen Rollladenschalter hast. wobei der Shelly ja immer den letzten Befehl annimmt, sollte es auch mit einem Doppelschalter gehen. Denke nicht das du noch mehr benötigen wirst. wobei du die Schalter ja auch übers Webinterface simulieren könntest, weiß aber nicht ob das irgendwelche Verzögerungen nach sich zieht, wie ein Hardware Schalter/Taster
Frag mal meine Frau, die hat ganz schnell ihr Handy draußen für Farbänderungen. Mache das aber über VIs in IOB
Habt ihr denn ein Issue auf Github dafür mal geöffnet? Oder geschaut ob das schon andere mal dort gemeldet haben?
Bei dem Abgang (O) zur Lampe musst du dir jetzt beide Kabel denken für 2 Lampen, da du die beiden 1,5mm² aber nicht unter die eine Klemme bekommen wirst, wirst du dort noch eine WAGO mit zwischen setzen müssen.
den 2.5 neu kalibrieren. Eigentlich kommt diese Warnmeldung nur wenn der 2.5er nicht kalibriert ist.
Die 2. Fehlermeldung scheint aber auch etwas mit Position zutun zu haben.
Ich habe absolut keine Probleme mit dem 4.0.8 Adapter und dem 5er Admin.
Moin Ruediger000
wenn deine Zuleitung Phase und Null besitzt ist es ja kein Problem, damit hast du schonmal die Versorgung vom Shelly mit gesichert. Beim Relais vom Shelly 1 musst du beachten das es Potentialfrei ist, das heißt auf I kommt auch die Phase und auf O kommen die beiden Abgänge zu den Lampen. die Nulls sollten ja sowieso schon untereinander verbunden sein. Wenn die Kabel alles 2,5mm² sind, wirst du nur mit Wagos arbeiten können, da 2 x 2,5mm² bekommst du nicht unter die Klemme vom Shelly. 1x 2,5mm² ist schon mehr als knapp mit biegen.
Matze
@66er du hattest kein Facebook??
Stand bei der Vorstellung:
3. Bluetooth - now is limited and can be used only to setup Wi-Fi credentials. To end of the year Bluetooth can be used to connect other devices as remote controls and sensors.
Ich habe es auf Beta stehen, aber mache nicht alle Updates mit...wie bei den Shellys..Influxdb habe ich auch noch nicht auf 2.1 geupdatet...da ich dann Probleme habe mit der DB.
Wie oben schon geschrieben benutze ich sourceanalytix nicht, aber hatte es mir vorhin kurz mal angeschaut und möchte jetzt hier nicht die Hilfe vom Adapter posten.
unter Adapter mal den Analytix raus suchen und dann auf das Fragezeichen, die Hilfe fand ich sehr interessant, vermutlich hast du einen Haken nicht gesetzt somit dein falscher Wert. Im Nachgang wirst du das nicht bereinigt bekommen vermutlich.
Wäre aber trotzdem mal interessant gewesen, zu wissen was er bei 4.08 für Sorgen hatte.
Da jetzt auf 4.07 alles wieder i.O. ist, lassen wir es mal so stehen. Kann aber definitiv nichts mit der sourceanalytix zutun gehabt haben.
Matze