Die TRVs sollen aber auch Zigbee können,
Das wäre mir jetzt komplett neu. Zigbee können erst die Gen4 Geräte.
Laut Shelly Seite:
Hauptmerkmale
- Bluetooth-gesteuert und WLAN-fähig (mit Gateway)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Die TRVs sollen aber auch Zigbee können,
Das wäre mir jetzt komplett neu. Zigbee können erst die Gen4 Geräte.
Laut Shelly Seite:
Hauptmerkmale
laut google gibt es folgendes:
ZitatWarema MSE Kompakt 1 UP Motorsteuereinheit mit integriertem Netzteil
Die Motorsteuereinheit Kompakt 1 ist eine Motorsteuereinheit mit integriertem Netzteil, die Fahrbefehle von Steuerzentralen an Sonnenschutzprodukte mit 230 V Antrieb übermittelt. Die Montage erfolgt wahlweise als Aufputz, Unterputz oder Reiheneinbau. Die Motorsteuereinheit erzeugt die 24 V DC Steuerspannung für die Ansteuerung über den Taster oder die Sonnenschutzzentrale.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das würde zu deinen Bildern passen, wenn ich das richtig erkenne ist das ISTY durch ein Rohr gezogen worden.
Wenn du das ganze durch einen Shelly 2PM Gen3 austauschen willst, müsste man das Teil finden (kann auch relativ dicht bei den Raffstores sitzen), das ISTY gegen NYM tauschen (geht auch Einzelader, müssen aber 3 Stück sein). Beide zusammen werden durch die Logik von beiden nicht funktionieren.
apreick in deinem Link steht nur was von Blue D/W und Blue H&T, er versucht glaube ich einen D/W2 oder einen H&T Plus mit dem Blue TRV zu verbinden. Dieses geht aber nicht.
Nein das geht leider nicht, das ging bei Gen1 Geräten mal und zum Teil bei Gen 2 Geräten. Du bekommst auch nirgendwo die Firmware her, außer du liest Sie vorher selber aus
Wenn du den Shelly Adapter im IOB verwendest brauchst du auf dem Shelly gar kein Script.
nur die MQTT Daten im Shelly eintragen, wie Sie auch im IOB stehen.
der Shelly Pro Dimmer 2PM wird seit Version 7.0.0 Shelly Adapter unterstützt.
Ich verstehe aber auch nicht so ganz was du mit einem Script für einen I4 auf dem Dimmer machst?
und bitte Scripte in Codetag (<>) setzen, das liest sich dann angenehmer
Moin,
also irgendwo muss es eine Steuerung geben. Über das ISTY laufen keine 230V!
Flutschi nicht die komplette Bezeichnung vergessen, der Shelly PM mini im Bild kann nicht schalten, er misst einfach nur. wenn das braune Kabel an O direkt zur Lampe geht, sollte diese dauerhaft an sein.
Benutzt werden müsste ein Shelly 1PM mini, der Ausgang vom Fütterungsautomat auf SW und die Lampe dann auf den O. Aber auch nur wenn der Fütterungsautomat auf seinem Störrelais 230V ausgibt und alles auf der Gleichen Phase/Sicherung liegt.
nein du musst da nichts weiter einstellen, sind nur andere Befehle die ab Gen2 benutzt wurden.
Habe leider auch nur 1 x Plus I4 Gen2 und 1 x Plus I4 DC Gen 2
hast du denn wie oben geschrieben wurde mal die RPC Befehle benutzt?
Moin,
im WebUI unter Settings / Debug / websocket debug -> den Haken entfernen
dein Button sieht ja aus wie ein BLE Button, der hängt doch dann auch irgendwo auf einem G2 / G3 Gerät, wieso dann nicht von dort direkt? Bei Szenen habe ich immer das Problem, was ist wenn die Cloud nicht erreichbar ist, dann stehst du im Dunkeln.
Ja, die Szene prüft aber nicht den Zustand von Ausgang. Also sieht die Cloud nur das du den Button drückst und führt alles aus was der Button machen soll.
Naja du sagst in beiden Szenen, das der Taster kurz gedrückt wird, somit schaltet er erst ein und dann aus.
Wenn du dein Aus Szene auf doppelklick ändern würdest, dürfte dieses Verhalten nicht auftreten
Bei Szenen bin ich leider raus, benutze die Cloud nicht, da werden aber hier noch findige antworten
Da die FB der DHCP Server ist, sollte du beim einschalten, als 1. die FB hochfahren, die sind beim starten sowieso sehr träge
Angel war schneller
thgoebel Thomas dein Link fehlt
Da du dann den 2PM direkt über seinen Eingang schaltest ohne http Befehle erst durch WLAN zuschicken. Er hat dann was er über den Eingang macht in seiner Software hinterlegt, wie du schreibst 1. mal runter, 2. mal Stop wäre der 1 Taster Betrieb.
Dieses funktioniert so aber nicht wenn die Befehle per http z.B. durch einen I4 an den 2PM gesendet werden. Dann reagiert der 2PM nicht auf den SW sondern der http Befehl geht direkt auf die Ausgänge.
benutzt er die Cloud?
also mit Account löschen geht vielleicht auch ohne, bin mir da nicht mehr so sicher. Bin mir aber sicher das alle Geräte gelöscht sein mussten.
Und da ich auch bei knapp 70 Geräten bin macht das absolut keinen Spass, die alle nacheinander da wieder reinzubringen.
Benutze die App auch nur im Notfall, falls der IOB nicht möchte.