Beiträge von Whity
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
thgoebel jein, weiß zwar jetzt nicht wieso man 5 Themen aufmacht aber anderes Thema.
Ich würde den mal mit einer Verlängerung auf dem Schreibtisch anschließen also Phase und Null und schauen ob er so funktioniert, wenn ja was ich mal vermute, liegt das Problem wie in deinem anderen Thema schon geschrieben wurde.
Da ich keinen DImmer2 habe, ist es möglich Ihn mit Bypass zubetreiben?
-
-
zu deiner letzten Frage: Diese Frage musst du an Allterco schicken
und zu deinem 1.Punkt: du kannst dir aussuchen ob du Coap oder MQTT benutzt. Ist freie Wahl
-
Robert_M. den Shelly Adapter nicht über Github updaten, das macht man nur wenn du dazu eine Aufforderung vom Entwickler hast! der Adapter lässt sich problemlos über den IOB updaten.
-
Im Shelly Webui unter Coap sollte mcast höchstwarscheinlich drinnen stehen, das löscht du und trägst die IP vom IOB ein, den Port setzt er glaub automatisch. Sonst war das glaub 5683.
@66er wenn ich seinen1. Post richtig lese, hat er unicasr aktiv.
-
FroeMa ich wollte damit nicht zum Ausdruck bringen, dass du Unrecht hast. Ich wollte damit nur Kundtun das es auch so möglich ist ohne Fehlfunktionen mit Elektronik vor den Shelly Eingängen. Beim Thema Rollläden werden dir alle hier sagen nimm Rolladenmotoren mit mechanischen Endlagen für 30€ und keine elektronischen, die machen nur Probleme.
Ich habe auch noch einen IOB darüber.
So zurück zum Thema, finde das @Muetze da Recht hat, wenn das System seit 1,5 Jahren nicht oder noch nie sauber lief, sollte man auf Fehlersuche gehen. Es kann genauso an den Motoren liegen.
Matze
-
Moin,
FroeMa das kann ich so nicht bestätigen, habe zwar im Wohnzimmer die Einsätze von Jung (sind soweit ich weiß baugleich zu den GIRA Teilen), aber seit 1 Jahr mit Shellys 2.5 in der Dose dahinter und absolut keine Probleme. Wo Ihralle 3 Recht habt, es muss sauber installiert sein und keine Automatisierungseinstellungen in den Jung/Gira aktiv sein, das muss alles der Shelly übernehmen.
Ich habe Sie bei mir nicht rausgeworfen, da ich keine 300€ wegwerfen wollte.
Die Ausgänge von dem GIRA gehen auf die Eingänge vom Shelly und das Rollo hängt auf dem Shelly Ausgängen. Somit ist der Master der Shelly, ob dann an den Nebenstelleneingängen vom GIRA noch ein Sammelschalter hängt ist nebensächlich.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hier der Link zu dem IOB Shelly Adapter Thema: Shelly Adapter V5 hier im Forum
-
@Muetze mit einer externen 24V AC Versorgung.
Dke3D IOB kann mit dem Shelly Adapter V5.0 (gibt dazu einen Beitrag hier im Forum) mittlerweile auch die Plus und Pro Reihe. Ansonsten würde die Möglichkeit über MQTT und einem Blockly was es hier im Forum auch gibt, ist es auch möglich die Plus bzw. Pro- Serie im IOB zu benutzen. Würde auf die Plus Serie gehen, da du somit den Shelly mit 230V betreiben und die 24V AC schalten kannst.
Matze
-
Das ist doch die Ansicht vom 4er. arbeitest du mit dem 5er aber in der Ansicht vom 4er? Wenn ja ändere mal bitte auf die Ansicht vom 5er
-
ja das geht, habe die Shelly.1 Instanz auf 1882 laufen und den MQTT Adapter auf 1883 für meine ESP32
-
Naja steht ja da, "no Adapter config found"
Zeige mal bitte die vom Shelly.1 Adapter Configseite allgemein und MQTT.
Zeige mal bitte die Instanz Shelly.1 unter Instanzen.
IOB mal komplett neu gestartet?
Das nächste noch nicht ausführen, erstmal die Bilder:
lösche mal bitte nochmal die shelly.1 Instanz
Reiter Instanzen dort die Shelly.1 Instanz erweitern und hinten den Mülleimer
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. dann nochmal neu installieren, irgendwas ist da auf der Strecke geblieben.
Matze
-
falsch gezählt, es sind 18 mögliche S, SS, SSS, L (Long press), LS, SL
Edith sagt: und 2 I3, da es ein 4fach Taster ist, würde auch I3 + Shelly 1 gehen, aber das hilft bei seinem Temperaturproblem auch nicht unbedingt
-
ja, die 1. Instanz heißt aber shelly.0
-
Moin,
1. in die IOB Einstellungen gehen und dort das Repository umstellen auf latest:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. dann sollte er dir schonmal unter Adapter anzeigen das der Shelly Adapter auf V 5.0 geupdatet werden kann.
2. Update ausführen
3. beim Shelly Adapter in der Ansicht "Adapter" hast du einen Button mit 3 Punkten darauf klicken
4. unten beim + eine 2. Instanz erstellen.
5. wenn die installiert ist, sofort auf Instanzen gehen und die shelly.1 Instanz stoppen ( er holt sich sonst alle Coap Shellys dort auch rein)
6. dann in die Konfiguration von der Shelly.1 Instanz gehen, in allgemeine Einstellungen oben ändern von "Coap und http" auf "MQTT und Http" im Reiter MQTT die noch erforderlichen Daten wie Benutzer/PW eintragen und auf dem Port achten das der mit dem Sehlly MQTT übereinstimmt.
7. Instanz Shelly.1 starten
-
Robert_M. du vergleichst mit dem Reboot gerade ein Gen2 mit Gen1 Gerät. Bei Gen1 Geräten muss man manuell den Reboot auslösen.
Benutzer und PW sind standardmäßig leer (auch wenn bei PW **** eingetragen sind) bei Gen1 Geräten, sollte eigentlich funktionieren.
-
Aber vorher in der 0.9.1 war er drin? Das wäre ohne FW Update ja Zauberei!
-
New Beta firmware for Shelly Plus and Pro series released.
Changelog:
Added#- Beta support for Eco mode, decreasing power consumption and working temperature of devices when latency is not critical. (In Eco mode multiple HTTPS Webhooks may execute slowly).
- Local web interface: Forbid Invert switch for devices without input (Plugs)
- Local web interface: Pro1 / Pro1PM double inputs
- Local web interface: Display the input state of the switch
- Local web interface: Explanation to power limit
Fixed#
- ssl_ca and name validation in Webhook.Update
- unixtime will be null in Sys.GetStatus when not synced with NTP server
- Local web interface: Pro4PM issue with authentication menu
- Local web interface: Time in local webpage not correct
You can update your devices to BETA version from local webUI or APP and can revert to 0.9.1 stable release anytime.
____________________________________________________________________________________________________________________
Neue Beta-Firmware für Shelly Plus und Pro Serie veröffentlicht.
Changelog:
Hinzugefügt#
Beta-Unterstützung für den Eco-Modus, der den Stromverbrauch und die Betriebstemperatur der Geräte senkt, wenn die Latenzzeit nicht kritisch ist. (Im Eco-Modus können mehrere HTTPS-Webhooks langsam ausgeführt werden).
Lokale Webschnittstelle: Forbid Invert-Schalter für Geräte ohne Eingang (Plugs)
Lokales Webinterface: Pro1 / Pro1PM doppelte Eingänge
Lokale Weboberfläche: Anzeige des Eingangsstatus des Schalters
Lokales Webinterface: Erläuterung zur Leistungsbegrenzung
Behoben#
ssl_ca und Namensüberprüfung in Webhook.Update
unixtime ist null in Sys.GetStatus wenn nicht mit NTP Server synchronisiert
Lokale Webschnittstelle: Pro4PM Problem mit dem Authentifizierungsmenü
Lokale Weboberfläche: Zeit auf lokaler Webseite nicht korrekt
Sie können Ihre Geräte über die lokale WebUI oder APP auf die BETA-Version aktualisieren und jederzeit auf die stabile Version 0.9.1 zurückkehren.
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)