also wenn ich deinen Befehl bei meinem PlugS eintrage:
schaltet sich mein 2. PlugS für 2 Sekunden an. egal ob über WebUI oder Schalter am PlugS
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
also wenn ich deinen Befehl bei meinem PlugS eintrage:
schaltet sich mein 2. PlugS für 2 Sekunden an. egal ob über WebUI oder Schalter am PlugS
Moin,
du schaltest mit dem 2,5er nur die beiden Relais und das Netzteil, du wirst zwar mehr Leistung über das Netzteil ziehen wenn die Rollläden fahren, somit erkennt das sicherlich auch der 2,5er, wenn Sie aber stoppen und die Leistung geht nicht auf 0W wird die Kalibrierung fehlschlagen.
@Muetze ich glaube ihm geht es um die 1Minute Blindtime, die Funktion von einschalten des Relais und das es nach Zeit ausgeht funktioniert.
Aber genau das ist ja der wichtigste Part
der kann sich doch gar nicht melden.
Haken rein und Einstellungen anpassen
zeige mal bitte vom Motion die CoaP Einstellungen.
hast du den Motion mal komplett aus den Objekten gelöscht?
Nicht das er sich dort an irgendwas aufhängt jetzt.
IOB v 3.3.22,
bist du dir da sicher?? sieht mir mehr nach der JS-Controller Version aus.
ansonsten wäre eigentlich das log im debug/Fehler/Warnung interessanter, ob er da irgendwas anmeckert.
also ich habe das bei mir mal mit einem Button/H&T (da auch batteriebetrieben) angeschaut, habe keinen Motion:
debug: shelly.0 (19016) onlineCheck of shelly.0.SHBTN-1#D8F15B1xxxxx#1.hostname on 192.168....
da wirft er definitiv keine Fehler Meldung raus,
vllt mal das Loglevel auf debug vom Adapter umstellen, und schauen was er dann alles so ausspuckt (kann sehr viel sein, wenn sehr viele Shellys in der Instanz hängen).
gut dann müsstest du über deinen MyFritz Account auch von außen schonmal auf dein Heimnetzwerk zu greifen können.
Wenn du Android hast MyFritz App benutzen und Heimnetzverbindung einrichten. Bei IOS ist der Weg etwas umständlicher aber auf der AVM Homepage erklärt.
Wenn du das hast kannst du per VPN von außen auf den IOB (Webseite oder per IOB VIS App) ohne Portweiterleitungen einzurichten zu greifen können.
Matze
durch die Bilder nicht erkennbar,
das ist aus diesem Video: Youtube Gumax
was da jetzt eingebaut ist, nicht erkennbar, es wird aber ein Rollladenmotor sein, ob jetzt somfy, Rademacher . keine Ahnung
Wenn man die Kenndaten von dem Motor hat, kann man bestimmt auch was anderes rein setzen und somit Shelly freundlich machen. Frage ist willst du das und auf die FB verzichten?
ohne mich zu weit aus dem Fenster zuhängen
das ist laut Bild ein 3 poliger Stecker, also Phase Null und Schutzleiter, die Elektronik/Intelligenz sitzt im Motor.
mit Austausch des Motors denke ich mal schon das es möglich wäre, mit den vorhanden würde ich nein sagen, kann man aber erst zu 100% sagen wenn du den Motor vor Ort hast.
Matze
Das sind Funkmotoren, die bekommen über das Kabel vermutlich nur 230V, Schlechte Karten für Shelly ohne am Motor zu basteln.
Bei den Licht ist es nach der Anleitung schwer zusagen, vermutlich ist das große ein LED Treiber auf 12V/24V inklusive Funkmodul für die Fernbedienung.
Leider findet sich nicht unbedingt viel dazu im Netz.
ja Casmarto ist schwierig, hatte mit meinem 1PM auch Diskussionen bei Ihm. Kam am Ende aber auch für mich nichts weiter rüber.
Parallel nein! wenn es dumm läuft, ist der Motor hin.
zurück zum Jung 232 ME, der hat deswegen 6 Klemmen: NS Eingang Ab | NS Eingang Auf | N | Auf | AB | L . Das heißt deine Zentralsteuerung gibt auf die beiden NS Eingänge ein Signal.
Sieht dann insgesamt ungefähr so aus:
links die Zentralsteuerung, rechts der Taster vom 1. Raffstore vor Ort, unten dein 2. Raffstore.
wenn du jetzt Shelly einbaust, gehst du von Klemme 4 und 5 (rechtes Bild von links gezählt) auf die Eingänge vom Shelly und die Ausgänge vom Shelly auf den Motor.
irgendwelche Timer Programmierungen aus den ME entfernen und im Shelly programmieren.
Ob du jetzt speziell bei Raffstores mit Shelly glücklich wirst, sei mal dahin gestellt.
Matze
Es gibt dazu bereits einen Request in Github - hoffen wir auf schnelles Update / Integration in den IOBroker ...
das Request ist mit einer 4.0.7. welche Version hast du? Beta ist eine 5.0.0, da werden Sie noch nicht drin sein. Sind ja auch relativ sehr neu!
Teste doch mal ohne Last auf den Relais
kann es sein das dein Motion da mit reinspielt? nimm mal den Befehl vom Motion weg und teste nur mit dem Taster was dann passiert. da es über den Button im WebInterface funktioniert kann es nur ein reinspielen von SW / Motion eigentlich sein. dein Status zeigt ja eigentlich an das es von http kommt....übergeordnetes System hast du nicht?
Matze
Edith sagt:
Mann sollte vorher nochmal alle Beiträge lesen.....vergiss meins