ja Casmarto ist schwierig, hatte mit meinem 1PM auch Diskussionen bei Ihm. Kam am Ende aber auch für mich nichts weiter rüber.
Beiträge von Whity
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Parallel nein! wenn es dumm läuft, ist der Motor hin.
zurück zum Jung 232 ME, der hat deswegen 6 Klemmen: NS Eingang Ab | NS Eingang Auf | N | Auf | AB | L . Das heißt deine Zentralsteuerung gibt auf die beiden NS Eingänge ein Signal.
Sieht dann insgesamt ungefähr so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. links die Zentralsteuerung, rechts der Taster vom 1. Raffstore vor Ort, unten dein 2. Raffstore.
wenn du jetzt Shelly einbaust, gehst du von Klemme 4 und 5 (rechtes Bild von links gezählt) auf die Eingänge vom Shelly und die Ausgänge vom Shelly auf den Motor.
irgendwelche Timer Programmierungen aus den ME entfernen und im Shelly programmieren.
Ob du jetzt speziell bei Raffstores mit Shelly glücklich wirst, sei mal dahin gestellt.
Matze
-
Es gibt dazu bereits einen Request in Github - hoffen wir auf schnelles Update / Integration in den IOBroker ...
das Request ist mit einer 4.0.7. welche Version hast du? Beta ist eine 5.0.0, da werden Sie noch nicht drin sein. Sind ja auch relativ sehr neu!
-
Teste doch mal ohne Last auf den Relais
-
kann es sein das dein Motion da mit reinspielt? nimm mal den Befehl vom Motion weg und teste nur mit dem Taster was dann passiert. da es über den Button im WebInterface funktioniert kann es nur ein reinspielen von SW / Motion eigentlich sein. dein Status zeigt ja eigentlich an das es von http kommt....übergeordnetes System hast du nicht?
Matze
Edith sagt:
Mann sollte vorher nochmal alle Beiträge lesen.....vergiss meins
-
-
-
sagt denen du musst von Außen auf deine Sicherheitstechnik zugreifen können, funktioniert meistens.
-
Geht es bei DS-Lite denn per Portweiterleitungen? Da wäre doch gleiches Problem?
Soweit ich weiß nein, da man keine feste IPv4 hat, kommst du nicht von außen auch nur annährend zur FB.
-
Ich wollte es ja nur erwähnen, du weißt hier sind auch Laien unterwegs, zähle mich bei IT mal mehr oder weniger mit dazu. Ist wie bei Elektro was darf ich - was darf ich nicht und was sollte ich tunlichst sein lassen.
-
bringt ihm aber nichts wenn er DSLite hat, da das nur eine verschleierte IPv6 ist
-
Seven of Nine wenn du über die Myfritz App (Android) oder Apple ( in den Einstellungen) einen VPN aufbaust, brauchst du doch keine Portweiterleitung mehr, dann ist dein Smartphone in deinem internen Netz.
Wenn du eine Verbindung direkt über die myfritz Adresse zum HA aufbaust, dann ist das richtig mit der Portweiterleitung, da würde ich aber den VPN vorziehen. Portweiterleitungen sind immer Einstiegstore für böse Buben.
-
Wäre Toggle nicht auch möglich? schaltet ein wenn die 230V auf SW liegen und schaltet aus wenn die 230V nicht mehr anliegen, wie ein normaler Schalter
-
keine Portweiterleitungen in der FB einrichten wenn man nicht weiß was Man(n) tut!
Der VPN an sich reicht um überall in seinem Heimnetzwerk hinzukommen. Mittlerweile funktioniert in der MyFritz App (Android) auch wieder der VPN Zugang und man muss nicht den Umweg über Android System gehen.
Habe jetzt gelesen, das es bei einem DS Lite nicht funktioniert, da man keine echte Ipv4 adresse sonder nur eine V6. Falls hier jemand das gleiche Problem hatte und es gelöst hat, bitte ich um Hilfe.
Soweit ich weiß No Way, weiß jetzt nicht welchen Anbieter du hast, bei VF reicht ein Anruf und Sie schalten eine richtige IPv4 frei, alle anderen Anbieter kann ich leider nicht sagen.
Es gibt wohl auch Wege über IPv6 wohl aber recht umständlich.
Was bei dir vllt was wäre ist die IOB Cloud Funktion, kostet aber jährlich Geld
-
Ja du musst den JS Controller auf mindestens 3.3.0 hochziehen, das wäre unter Linux, alles andere habe ich hier in einer Anleitung gepostet, Beitrag #30
Aber selbst wenn die 5.x stable wird, musst du das machen, da der neue Shelly Adapter das als Voraussetzung hat.
Allgemein sollte man sein System 1mal im Monat prüfen wegen Updates.
Ich kann dir folgenden Link ans Herz legen, der Thomas Braun vom IOB Forum erklärt das wirklich super
-
Naja ich würde eher sagen, da es dazu ein Issue auf Github gab, das der Fehler behoben wurde
-
Berges01 stell im IOB um auf Beta und nimm den 5.0.0 ist zwar nur Beta aber bei mir bis jetzt alles ohne Probleme. Alle die hier schon umgestellt haben auf 5.0.0 haben bis dato keine Fehler gemeldet, außer vllt paar Fehler im LOG nach der Installation, was aber mit der Installation zutun hatte
-
SparkyMaster ich habe den Stein zum Rollen gebracht, da auf der HP von Hersteller wie auch auf dem Beipackzettel es anders dargestellt ist, ich wollte damit nicht zum Ausdruck bringen das deins falsch ist. Ich war nur irritiert.
-
MoritzWB welche Adapter Version?
Wenn kleiner 5.0.0 (ist Beta), wirst du entweder auf die Beta updaten müssen und Testen ob der Fehler da behoben ist (ist glaub) oder warten bis es eine 5.x stable gibt.
-
thgoebel jetzt nicht böse auf mich sein, aber weder auf Shelly.cloud noch der Beipackzettel zeigen das so auf. Sparkymaster wird sich das auch nicht ausgedacht haben, sondern es wird irgendwo mal von Seitens Allterco so aufgezeigt worden sein.
Ich sagte ja auch das mich das nur verwirrt.