Habe das Original mal mit DeepL übersetzt, da klingen manchen Sachen etwas eindeutiger
Neue Funktionen und Verbesserungen:
- ECO MODE (außer bei batteriebetriebenen Geräten) hinzugefügt
- Hinzufügen des Status der entdeckten Geräte in /shelly
- Wiederholungsmechanismus für Shelly HT-Aktionen - sollte die TRV-Kontrolle verbessern
- Shelly1/1PM + ADD-ON - Berichts-URL zur Steuerung von TRV
- Reboot-Befehl über MQTT hinzugefügt
Behobene Probleme:
- Sensor-URL-Aktionen können nicht für den dritten Sensor gespeichert werden (bei Verwendung des Temp-Addons)
- Shelly Button 1 wird von Wi-fi getrennt, bevor eine Antwort auf ein Tastenereignis empfangen wird, wenn er batteriebetrieben ist
- Shelly Button - Gerät funktioniert nicht mit Unicast und DHCP
- Falscher Überspannungsalarm bei Shelly Plug S
- Batteriegeräte werden im Statuspaket an die Cloud korrigiert
- DW2 Gebrochener Cloud-Befehls-Handler für LED-Status-Deaktivierung DE
- Shelly EM - automatisches Ein- und Ausschalten wird nicht durch Zeitpläne ausgelöst
- Shelly Plug-S: Duplizierter JSON-Schlüssel led_status_disable
- POST-Anfragen an /Einstellungen/Aktionen funktionieren nicht
- Shelly HT - Luftfeuchtigkeitsschwellenwert kann nicht unter 4 vom WEB UI aus eingestellt werden.
- Shelly 2.5 - Relaismodus - Zyklusschalter auf SW1
- Shelly EM - Automatisches Ein- und Ausschalten wird nicht durch Zeitpläne ausgelöst
- Shelly EM - Unterstützung für Leistungsfaktor in CoAP und MQTT hinzufügen
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)