MoritzWB welche Adapter Version?
Wenn kleiner 5.0.0 (ist Beta), wirst du entweder auf die Beta updaten müssen und Testen ob der Fehler da behoben ist (ist glaub) oder warten bis es eine 5.x stable gibt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
MoritzWB welche Adapter Version?
Wenn kleiner 5.0.0 (ist Beta), wirst du entweder auf die Beta updaten müssen und Testen ob der Fehler da behoben ist (ist glaub) oder warten bis es eine 5.x stable gibt.
thgoebel jetzt nicht böse auf mich sein, aber weder auf Shelly.cloud noch der Beipackzettel zeigen das so auf. Sparkymaster wird sich das auch nicht ausgedacht haben, sondern es wird irgendwo mal von Seitens Allterco so aufgezeigt worden sein.
Ich sagte ja auch das mich das nur verwirrt.
Schubbie ja das war auch in einem anderen 1L Beitrag gestern Thema, das es auch so auf FB von Dimitar gepostet wurde mit Taster an O. Es verwundert mich einfach nur
Was mich immer noch verwundert ist der Anschluss der Taster bei den 1L
Auf der Shelly Seite und auch in dem Beipackzettel ist die Vorgabe diese:
laut deinem Bild Pacifer hängen die Taster am O ist das wirklich so?
Und entferne mal bitte deinen letzten Satz, das macht man nicht mit Kugelschreiber Federn. Wenn der mal hängen bleibt (weil nicht original) und es passiert was, hast du versicherungstechnisch ein Problem.
der Dimmer 2 hat doch im IOB einen Fehler mit der Temperatur, da ist doch °Celsius mit °Fahrenheit vertauscht. somit meldet er sich dort wenn über 100°C erreicht ist, aber es eigentlich °Fahrenheit ist.
Bitte prüfe mal bitte über <Shelly-IP>/status im Browser wie die Temperatur vom Shelly wirklich ist, wenn der Fehler im IOB kommt.
Welche IOB Shelly Adapter Version hast du?
Diese Optionen sind in der Shelly Box aktiviert!
Meine Frage war ob du auf der 7272 Telefon benutzt oder nicht
du kannst auch manuell auswählen.....dann sollte der IP Bereich aber gleich mit dem IP Bereich des MESH Masters sein.
Ansonsten machst du wie du selbst festgestellt hast...kuddelmuddel...
Im Normalfall ist das .188 Netz das Gast WLAN der Fritte. Wenn der MESH Master das Gast-WLAN nicht aktiv hat, gibt es den IP Bereich erstmal gar nicht.
Der MESH Client vergibt gar keine IPs, gibt alle Anfragen von IPs an den Master weiter.
Du kannst auch 0 Einstellungen in den Bereichen Netzwerk/WLAN in der 7490 vornehmen? wenn ja ist das alles richtig.
So mal nebenbei, wenn du die FB 7272 nicht für Telefonie benutzt, sondern nur als Netzwerk Repeater....schmeiß Sie raus und nimm eine 4040 oder ähnliches was MESH kann. es geht ja auch WLAN Brücke, falls die WLAN Verbindung zum MASTER gut ist. ansonsten wenn du auf GBit nicht angewiesen bist, gibt es auch Peitschen die aus einem Netzwerkanschluss 2 machen (dann aber nur 100MBit)
Moin,
also das muss in der 7530 eingestellt sein:
da in der 7490:
so sollte die MESH Übersicht deiner 7490 auch aussehen:
Jetzt bitte nicht kommen das es andere Fritten sind....die 7530 (weiße FB) verhält sich vom Aufbau wie die 6591 (weiße FB), die 7490 (rote FB) wie die 4040 (ist vom Aufbau auch eine alte FB (rot) und schwerer ins MESH zu integrieren, als die weißen)
Edith sagt:
In der MESH Übersicht der 7530 sollte es weiter unten normal so aussehen:
steht doch hier im allerersten Post, was bei ihm nicht funktioniert.
geht der Bereich bis 99? dann stelle den mal vorsorglich runter auf 90.. die ersten zwei IP-Adressen nach dem DHCP-Scope sind eigentlich für VPN-Verbindungen reserviert und kollidieren u.U. mit den Shellies.
Das stimmt nur so halb, wie du schon schreibst belegt er für VPN nach dem DHCP Bereich, aber er belegt so viele Adressen wie du für VPN einrichtest.
In meinem Fall im Moment die 113 frei, war mal belegt wurde gelöscht.
Die Erfassung der Leistung/Energie bedarf im Shelly Universum immer das gleiche Potential vom Steuerkreis und Arbeitskreis.
ja dazu müsste man sich jetzt das Datenblatt der logo Ausgänge anschauen, da ich jetzt aber zu faul bin, selbst zu suchen, da er auch nicht geschrieben hat welche Logo ( V1 - V8)er genau hat, wäre es natürlich nett wenn er die Datenblätter hier zur Verfügung stellen könnte und man somit schauen kann ob das Potentialfreie Relais von der Logo sind und man dort auch unterschiedliche Phasen schalten darf oder ob es ganz anders ist.
auch das war meine Idee. Einfach hinter den geschalteten Ausgang der Logo wo z.B. die Außenbeleuchtung dran hängt einen Shelly 2.5 schalten. Die Frage ist allerdings auch hier, muss ich dann mit Verzögerungen rechnen? Möchte ja gerne den Strom erfassen
da du das dann hart verdrahtest hast, also logo -> Taster -> Logo -> Logo Ausgang -> auf SW Shelly -> Shelly Relais schaltet, weiß ich nicht ob das viel länger dauert als nur über die Logo. würde jetzt nicht mit Sekunden rechnen.
du wirst einen 380V (400V ist heute) Motor auch nicht kalibrieren können. du wirkst mit den Relais vom Shelly nur als externer Taster auf die eigentliche Steuerung. der Motor hängt nicht am Shelly.
3 Wandthermostate (vom Gast manuell einstellbar)
Hier sehe ich von Seitens Shelly schonmal ein sehr großes Problem, da es keine gibt im Moment.
ist ja bei mir schon 20 Jahre her, aber ist es nicht so das er von den Tastern auf die Eingänge der Logo geht? kann er dann nicht von den Tastern auf Shelly mit 24V eingestellt gehen und dann die Relais auf die Logo schalten?
Ich weiß jetzt kommt wieder der Einwand mit 2 intelligente Systeme zusammen schalten ist Mist.
- Logo für Beleuchtung und Steckdosen durch Shelly mit Stromerfassung ersetzen
Problem ist hier nur, wie eingangs erwähnt, wurden alle Taster mit 24V Kleinspannung betrieben. Wie könnte ich dies am klügsten und stabilsten umsetzen?
Wäre hier nicht die Möglichkeit das genau andersrum zumachen. Also Logo Ausgang auf SW von einem 1PM/Pro4PM und mit dem Ausgang das Licht steuern? das komplette Ablösen wird schwer werden, da du zu deinen Tastern nur 0,5mm² liegen hast und darüber keine 230V benutzten darfst.
Nur eine Idee
Matze
Es geht schon, der Fehler tritt auf wenn du auf min oder max Zeit Überschreitung kommst.
Wenn 10 Sekunden eingestellt ist, machst du vorne z.B. eine 3 vor, dann springt der Cursor nach hinten, danach die 1 löschen...ist etwas tricky. dann kann man auch speichern
Von den Anschlussklemmen anfangend vorsichtig aushebeln
Bei 230V musst du die Brücke nicht ändern, bleibt auch bei 24V gleich, nur bei 12V muss sie geändert werden.
Zum Thema umstecken, ja ist nicht so einfach, entweder das Gehäuse öffne (ist nur zusammen geklickt) oder mit Pinzette.
Den DW2 aufwecken, dann sollte er sich normalerweise wieder im IOB melden