Beiträge von Whity

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    also wenn das starten aus dem Verzeichnis heraus funktioniert, sollte auch systemctl funktionieren. macht ja nichts anderes als wenn du die Datei direkt im Verzeichnis startest. Starte mal den Raspi neu und starte dann die datei nochmal über Putty. Ansonsten hören jetzt meine Linux Kenntnisse auf.

    Code
    http://IPvomShelly:8090/toogle/light/16

    IP vom Raspi sollte es heißen

    kann sein das du den Raspi einmal neustarten musst oder einmal vor Status folgenden Befehl eingeben:

    Code
    sudo systemctl start hueshelly

    zum Thema systemctl:

    Per Putty auf den Raspi, dann folgendes ausführen:

    Code
    sudo nano /etc/systemd/system/hueshelly.service

    dort folgendes eintragen:

    Code
    [Unit]
    Description=Service für Shelly -> Hue
    
    [Service]
    User=pi
    Group=pi
    ExecStart=/home/pi/hueshelly/hueshelly
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

    dann nach einander folgende Befehle:

    Code
    sudo chmod +x /etc/systemd/system/hueshelly.service
    sudo systemctl daemon-reload
    sudo systemctl enable hueshelly.service

    mit

    Code
    sudo systemctl status hueshelly

    prüfen ob der Service Active ist

    Das sieht aber soweit richtig aus. deine HUE Bridge hat die 192.168.2.37, das Webinterface würde also im Browser (wenn es denn eins gibt )

    Code
    http://IPvomRaspi:8090/groups

    Er schreibt in dem LOG ja auch das er in die HUE Bridge sich eingeloggt hat.

    Ich würde jetzt in einem Shelly zum testen folgenden Befehl eingeben bei url Button switched on eingeben:

    Code
    http://IPvomShelly:8090/toogle/light/16

    wobei die 16 vermutlich in der HUE Bridge ein Licht sein müsste, kann also auch 1 oder 2 oder keine Ahnung, habe ja keine HUE Bridge

    Per Putty auf den Raspi, wenn die Datei „hueshelly“ in /Home/Pi liegt wechselst du mit

    Code
    Cd /Home/Pi/

    in das Verzeichnis, dort gibst du dann

    Code
    ./hueshelly

    gefolgt von Enter ein. Dann sollte das Programm starten. Wenn du config richtigzustellen sollte vermutlich jetzt Zeilen mit Verbindung kommen vermutlich.

    Dann sollte es schon funktionieren, Testen danach mit den Befehlen.

    Raspi OS ist glaub debian, also wäre systemctl richtig, aber frage mich jetzt bitte nicht auf die Schnelle, gerade wenn ich nur Tablet hier schreibe.

    Matze

    Moin kai9555

    da ich keine Hue/ Hue Bridge habe ist es etwas schwerer.

    Aber wenn das eine Datei in WIndows ohne Endung ist, müsstest du diese zusammen mit der config.json (diese muss vorher aber angepasst werden mit der IP von der HUE Bridge, ordentlichen Editor benutzen z.B. Notepad++) nur auf den Raspi kopieren mit z.B. WinSCp, Verzeichnis wäre egal, würde aber z.B. /home/pi/ benutzen und dort kannst du Sie mit "./Dateiname" ( in diesem Falle ./hueshelly ) zum testen ausführen in z.B. Putty. Wenn das funktioniert wäre die Frage was für ein OS du auf dem Raspi hast, denn dann muss die hueshelly noch entweder in systemctl oder init.d mit Befehlen eingetragen werden, damit Sie beim Neustart des Raspi auch automatisch mit startet. Nach meinem Verständnis die Kurzfassung der Installation ^^

    Der JWThewes hat sich in seiner Anleitung etwas spärlich ausgelassen über die Installation.

    pixter hast recht, man sollte die Augen auf machen und in die einzelnen Kanäle reingehen, dann klappt auch das Action mit Output on. Außerdem sollte "Mann" sich nicht mit der IP für den Befehl vertun.

    Also ja es klappt mit Output on im White Mode und auch RGBW Mode nochmals gegen getestet.


    vansemtt direkt im Kanal einstellen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Matze

    Moin,

    deine Zusatzfrage wäre nein, es gibt keine Befehl der alle 4 gleichzeitig einschaltet. du müsstest 4 Befehle absenden.

    Zu deiner Hauptfrage, habe keine Homematic Zentrale deswegen frage ich mal doof, wie gibst du denn dahin eine Rückmeldung? auf einen virtuellen Melder der eine eigene IP hat? ich nehme zwischenzeitlich mal meinen letzten RGBW2 in Betrieb und schaue mal was passiert wenn ich da eine URL eingebe.

    Matze

    Habe das Original mal mit DeepL übersetzt, da klingen manchen Sachen etwas eindeutiger

    Neue Funktionen und Verbesserungen:

    - ECO MODE (außer bei batteriebetriebenen Geräten) hinzugefügt

    - Hinzufügen des Status der entdeckten Geräte in /shelly

    - Wiederholungsmechanismus für Shelly HT-Aktionen - sollte die TRV-Kontrolle verbessern

    - Shelly1/1PM + ADD-ON - Berichts-URL zur Steuerung von TRV

    - Reboot-Befehl über MQTT hinzugefügt

    Behobene Probleme:

    - Sensor-URL-Aktionen können nicht für den dritten Sensor gespeichert werden (bei Verwendung des Temp-Addons)

    - Shelly Button 1 wird von Wi-fi getrennt, bevor eine Antwort auf ein Tastenereignis empfangen wird, wenn er batteriebetrieben ist

    - Shelly Button - Gerät funktioniert nicht mit Unicast und DHCP

    - Falscher Überspannungsalarm bei Shelly Plug S

    - Batteriegeräte werden im Statuspaket an die Cloud korrigiert

    - DW2 Gebrochener Cloud-Befehls-Handler für LED-Status-Deaktivierung DE

    - Shelly EM - automatisches Ein- und Ausschalten wird nicht durch Zeitpläne ausgelöst

    - Shelly Plug-S: Duplizierter JSON-Schlüssel led_status_disable

    - POST-Anfragen an /Einstellungen/Aktionen funktionieren nicht

    - Shelly HT - Luftfeuchtigkeitsschwellenwert kann nicht unter 4 vom WEB UI aus eingestellt werden.

    - Shelly 2.5 - Relaismodus - Zyklusschalter auf SW1

    - Shelly EM - Automatisches Ein- und Ausschalten wird nicht durch Zeitpläne ausgelöst

    - Shelly EM - Unterstützung für Leistungsfaktor in CoAP und MQTT hinzufügen

    Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)