Also es gibt da mehrere Wege über influxdb und Grafana oder History oder sourceanalytics. Ist immer die Frage was will man wie visualisieren.
Mal als Beispiel: Grafana einfach gehalten:
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Also es gibt da mehrere Wege über influxdb und Grafana oder History oder sourceanalytics. Ist immer die Frage was will man wie visualisieren.
Mal als Beispiel: Grafana einfach gehalten:
Moin,
Nur den influxdb Adapter an sich reicht nicht. Du müsstest dann auf dem Raspi auch influxdb und grafana installieren.
Danach im IOB den influxdb Adapter einrichten, die Datenpunkte für influxdb speichern aktivieren. Und dann in Grafana einrichten als Boards.
Grafana gibt es soweit ich weiß keinen Adapter im IOB, wüsste jetzt auch nicht wofür.
Schönen Sonntag
Hallo,
Sowas müsstest du in Github unter dem Shelly Adapter als Fehlermeldung posten. Da bei mir alle Gen 1 Shellys über Coap im IOB sind kann ich das.nicht nach vollziehen. Ich weiß das die Gen 2 Geräte bei mir ab und zu, eher selten, so eine Fehlermeldung mal rauswerfen, diese sind mit MQTT angebunden. Aber da dieses wirklich eher selten passiert.
Ansonsten falls du den Adapter ein Update verpasst hast, mal mit einem downgrade probieren.
Du darfst nur nicht Trennrelais und Shelly parallel anklemmen! sonst kann das ganz schnell knallen.
Die Trennrelais müssen auf die SW Eingänge vom Shelly.
Gibt es zu dieser Schaltung ( Trennrelais/ Einzeln Shelly) eine offizielle Schematik, dass ich der Fensterbauer vorlegen kann?
Nein gibt es nicht wirklich. Es gibt zwar dieses:
hier aus dem Forum, aber das wäre genau andersrum zu deinem, da deine Shellys hinter den Trennrelais sitzen.
Das Trennrelais steuert jetzt nur noch die SW Eingänge der jeweiligen Shellys.
Was möchtest du denn dem Fensterbauer wozu vorlegen? wenn er noch die Endlagen einstellen muss, sollte dieses ohnehin ohne Shelly gemacht werden.
Hast du nur einen Schalter damit alle 3 gleichzeitig fahren?
das er dauerhaft rot leuchtet heißt nur das der Out eingeschaltet ist.
Für mich stellt sich eher die Frage nach welcher Anleitung du ihn angeschlossen hast. L auf SW 1+2, verstehe da den Hintergrund nicht. laut Schaltbild sind dort auch Taster/Schalter zwischen.
- es sind drei Rolläden, die über Trennrelais und ein Gira- Schalter (keine Taster) angeschlossen sind.
dann wird keine Kalibrierung funktionieren....warum Trennrelais?
Schalter? welche? normale gegeneinander verriegelte Rollladenschalter?
da dort schon steht mechanisch, wird es vermutlich problemlos mit dem Shelly gehen. wenn ich diese Suche gibt es 2 Varianten Leitungs- und Funkmotoren. Da es ein Leitungsmotor ist:
sollte es mit Shelly funktionieren
Ich kann diese beiden Beiträge vom IOB Forum sehr empfehlen:
[HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian
Der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
Durch deinen armv6 ist das sowieso etwas anstrengender, kenne ich von meinem Windows PC mit virtueller Maschine drauf.
Habe dort linux-x86 drauf und breche mir auch jedes mal die Finger
x86_64
/usr/local/bin/nodejs
/usr/local/bin/node
/usr/local/bin/npm
/usr/local/bin/npx
v16.19.0
v16.19.0
8.19.3
8.19.3
4.0.24
Die Version von node liegt dann auch in /usr/local/bin, das ist in dem Fall dann in Ordnung bei alten Raspberry.
NPM 7 ist vermutlich das Problem, entweder NPM 6 oder 8. wie hast du denn Node/ nodejs und NPM installiert? Über die IOBroker Installation sicherlich nicht.
Sorry aber das ist mittlerweile Standard, auch in der Pharma… versuche mal Schmerzsaft für Kinder zu holen in der Apotheke, die lachen dich aus und sagen dir nimm eine IBU 400 und viertel diese. Es gibt keinen Schmerzsaft zur Zeit.
Oder über übergeordneten System, aber auch dort wäre dann Cloud (z.B. IOB)
Mit OS meine ich Debian oder was anderes.
Version z.B. bei Debian dann Buster / Bullseye.
Der Shelly Adapter setzt ab V6 mindestens Admin V5 voraus. Bei den anderen bin ich mir gerade nicht so sicher. Könnte aber noch mit Node V12 laufen. Da gab es mal Voraussetzungen, die müssten aber beim Update vorher angezeigt werden.
Noch eine enscheidene Frage was für ein OS + Version läuft auf deinem Raspi Zero?
Habe jetzt doch mal umgestellt:
Stable:
denke dir das rote X bitte weg das ist ist Protokoll CoaP, Gen 2 Geräte können kein CoaP
Shelly Adapter 4.0.4 ist das Problem, du müsstest in den IOB Einstellungen auf latest umstellen, danach mal den Shelly Adapter auf die Version 6.4.0 updaten.
Was mir noch auffällt dein ganzes System ist alt. Node V12? Admin V4?
Da mein IOB nur auf latest steht, ich nicht unbedingt sofort alles update, kenne ich atm die stable Versionen auch nicht.
Aber: Node V12 ist zu alt, bin fest der Meinung minimum V14 wenn nicht sogar schon V16. Der Admin irgendwas vermutlich mit V5.