das wären aber Einstellungen in der Solakon App und/oder Growatt App, wäre dann das Solakon Forum bzw. deren Support nicht der bessere Ansprechpartner?
Der Shelly Pro 3EM meldet ja nur an die Solakon App seine Werte mehr nicht.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
das wären aber Einstellungen in der Solakon App und/oder Growatt App, wäre dann das Solakon Forum bzw. deren Support nicht der bessere Ansprechpartner?
Der Shelly Pro 3EM meldet ja nur an die Solakon App seine Werte mehr nicht.
I und O auf 20 und 21 ist richtig, also parallel zum jetzigen Taster. Wenn du den Shelly1 egal ob Gen 3 oder 4 benutzt, darfst du den auch mit 230V versorgen.
Und noch als Zusatz, ein Mini an sich ist sowieso falsch, wegen SELV
Und er schreibt am Anfang BKW, da gibt es keinen Einspeisepreis.
Ich habe den von EF (Pro3EM) per LAN angebunden, kann nicht von Ausfällen berichten. Habe aber auch nicht die ganze Zeit die App offen. Nachteil vom EF ich bekomme ihn nicht in die Shelly App. Ob jetzt der Normale Pro3EM dir hilft weiß ich nicht.
Die Frage wäre wenn er anzeigt das der Zähler nicht verbunden ist. Ist er dann noch per WebUI erreichbar, bzw. was machst du damit er wieder verbunden ist?
Sorry, ich möchte wenigstens einmal im Jahr klugscheissen: hättest du vor dem abschalten des WLAN , den AP wieder aktiviert, was ja beider Pro Serie geht, dann hättest du dir den Reset und die Neueinrichtung gespart. Da du über den AP wieder raufgekommen wärst.
Ich würde die 13,5m nicht in Reihe bauen, Zuviel Strom der da am Ende durch muss durch die dünnen Adern, ich würde wenigstens eine 2. Einspeisung bei der Hälfte machen
ins blaue, da dort auch Bulbs stehen, vermutlich auch die Gen1 Bulbs
2 von 3 EcoFlow Produkte gibt es schon, ob es den EcoFlow UK Plug auch schon gibt weiß ich leider nicht
Naja nimmst du die Phasen von FI1 dann muss von dort auch der Null kommen, die Kammern zum messen können dann vor dem FI‘s hängen
Moin, das 2. geht mit Standard Boardmitteln glaub nicht, vielleicht über Cloud und Szenen, da ich jene nicht benutze, kann ich keine genaue Auskunft geben. Was denke ich mal funktionieren würde, wäre über Script.
Also innen reicht auch PLA
Ok, meins ist schon 3 Jahre her und da damals nur I3 gab, reichte der mir.
Jung hat soweit ich weiß nur 3-fach Schalter, die man mit Federn aus Tastern umbauen kann in Taster, sowas hatte ich bei mir gemacht, damals noch mit dem I3
Ich könnte dir nach meinem Urlaub nur die Druckdatei für LS990 zur Verfügung stellen (muss Sie selbst erst suchen dann). Fürs Drucken müsstest du bei dir selbst im Freundes/Arbeitskreis schauen.
Für Cd500 oder AS findet man so im Netz bei thingiverse
Bei Pumpen immer einen Snubber benutzen, hast du dir nach dem ausschalten mal den Status vom Shelly angeschaut, was er für eine Betriebszeit hat?
Du kannst doch in der EF App dein Shelly Konto verbinden. Ich habe auch den EF Shelly, es steht aber auch nirgendwo das er in die Shelly App integriert werden kann, Sie werben nur damit, das bei einer LAN Verbindung der EcoFlow x Shelly Pro3EM besser reagieren soll. Auch das WebUI ist leicht anders aufgebaut als das vom Original Pro3EM
Für 149€ wird es der EcoFlow x Shelly Pro3EM sein. Ich verstehe nur gerade den Frust nicht von Gerdel63# , Mann sollte schon schreiben wo das Problem gerade ist.